Die vorliegende Arbeit betrachtet die Chancen und Risiken der Grenzschutzagentur. Die Hausarbeit basiert überwiegend auf dem Studium wissenschaftlicher Literatur der Politikwissenschaften, migrationsbezogener Literatur sowie Erkenntnissen aus der Polizeiforschung. Zuerst werden der Aufbau und die Struktur von Frontex beschrieben und ihre Hauptaufgaben dargestellt. Danach analysiert der Autor die Chancen der Agentur, um im Anschluss deren Risiken zu betrachten.
Frontex soll vor allem dazu beitragen, die europäischen Außengrenzen zu sichern. Hinter dieser Agentur verbirgt sich jedoch eine europäische Institution, die wie kaum eine andere in der Kritik steht. So gerät die Agentur immer wieder in den medialen Brennpunkt und ihr wird vorgeworfen, ein Symbol für die europäische Abschottungspolitik zu sein, die auch vor menschenunwürdigen Aktionen nicht zurückschreckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Die Grenzschutzagentur FRONTEX
- Entstehung
- Aufgaben
- Aufbau
- Chancen und Risiken von FRONTEX
- Chancen der Grenzschutzagentur FRONTEX
- Risiken der Grenzschutzagentur FRONTEX
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache FRONTEX. Sie basiert auf wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Politikwissenschaften, Migrationsforschung und Polizeiforschung. Ziel ist es, die Rolle von FRONTEX im Kontext der europäischen Grenzsicherung kritisch zu beleuchten und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Menschenrechte und die Sicherheit in Europa zu untersuchen.
- Die Entstehung und Entwicklung von FRONTEX im Kontext der europäischen Migrationspolitik
- Die Aufgaben und Kompetenzen von FRONTEX im Bereich der Grenzsicherung und der Zusammenarbeit mit Mitgliedstaaten
- Die Chancen von FRONTEX im Hinblick auf eine effektivere Grenzsicherung und die Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität
- Die Risiken von FRONTEX im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen, die Förderung von Abschottungspolitik und die Militarisierung der europäischen Außengrenzen
- Die Bedeutung von FRONTEX für die Zukunft der europäischen Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Bedeutung der europäischen Grenzsicherung im Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen. Es beschreibt die Herausforderungen, denen sich die EU im Umgang mit Flüchtlingen und Migranten gegenübersieht, und beleuchtet die Rolle von FRONTEX in diesem Kontext.
Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung, die Aufgaben und den Aufbau von FRONTEX. Es stellt die rechtlichen Grundlagen der Agentur sowie ihre organisatorische Struktur und ihre Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten vor.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von FRONTEX. Es untersucht die Auswirkungen der Agentur auf die Grenzsicherheit, die Bekämpfung von Kriminalität und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Es analysiert auch die Kritik an FRONTEX im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen und die Militarisierung der europäischen Außengrenzen.
Schlüsselwörter
FRONTEX, Grenzsicherung, Migrationspolitik, Menschenrechte, Abschottungspolitik, Europäische Union, Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Sicherheitspolitik, Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, Kritik an FRONTEX, Europäische Außengrenzen, Asyl, Einwanderung.
- Quote paper
- Marcel Garbrecht (Author), 2018, Chancen und Risiken der Grenzschutzagentur Frontex. Unerlässlich oder ersetzbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499434