Obwohl die Vorsehung hauptsächlich in Augustins Werken "De civitate Dei" und den "Confessiones" eine größere Rolle spielt, will die vorliegende Arbeit zeigen, dass im Vergleich mit den Werken des Nemesius vor allem "De libero arbitrio" ertragreich ist. Die beiden Werke wurden ungefähr zeitgleich verfasst. Darüber hinaus ist auch bei Nemesius der Zusammenhang zwischen Willensfreiheit und Vorsehung gegeben und "De libero arbitrio" wurde noch vor Augustins Auseinandersetzung mit Pelagius um den freien Willen geschrieben, was insofern von Bedeutung ist, als Pelagius später selbst aus Augustinus einen interessanten Vergleich zu Nemesius zieht, dem später „eine Nähe zum Pelagianismus" vorgeworfen wurde.
Nemesius zielt mit seiner Anthropologie schon auf die Vorsehung hin und behandelt diese sehr ausführlich. Augustinus verfasst sein Werk hingegen in erster Linie in Abgrenzung zu den Manichäern und sieht die Frage nach dem Ursprung des Bösen durch den freien Willen beantwortet. Trotz dieser unterschiedlichen Zugänge erscheint ein Vergleich der beiden Werke hinsichtlich des Vorsehungsbegriffs gewinnbringend, da sich in ihnen in vielerlei Hinsicht dieselben Themenkomplexe zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Vorsehung
- Vorsehung oder Schicksal?
- Inhaltliche Begriffsgeschichte und Problemstellung
- Der Begriff der лрóvolα bei Nemesius
- Nemesius von Emesa und sein Werk
- Die Evidenz der éрóvoiɑ
- Die individuelle лрóvoα
- Die fürsorgende лpóvoia als Ordnungsprinzip
- Die лрóvolα und der freie Wille
- Der Begriff der providentia bei Augustinus in De libero arbitrio, Buch 3
- Anlass und Aufbau von De libero arbitrio
- Providentia als Vorherwissen im Bezug auf die Willensfreiheit
- Providentia als vollkommene Ordnung
- Providentia als Theodizee
- Der Vergleich der Vorsehung zwischen Nemesius und Augustinus
- Vorsehung und Willensfreiheit?
- Ordnung und Vollkommenheit
- Fürsorge und Theodizee
- Unde malum?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Vorsehung bei den Kirchenvätern Nemesius von Emesa und Augustinus von Hippo, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer theologischen Sichtweise zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Vorstellung der Vorsehung mit der Willensfreiheit des Menschen vereinbaren lässt und welche Bedeutung sie für die Ordnung der Welt und die Frage nach dem Ursprung des Bösen hat.
- Vergleich der Vorsehungsbegriffe bei Nemesius und Augustinus
- Zusammenhang zwischen Vorsehung und Willensfreiheit
- Die Rolle der Vorsehung in der Ordnung der Welt
- Der Vorsehungsbegriff als Antwort auf das Problem des Übels (Theodizee)
- Die Relevanz des Themas für die Kirchengeschichte und die Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Vergleichs zwischen Nemesius und Augustinus im Hinblick auf den Vorsehungsbegriff heraus. Anschließend wird der Begriff der Vorsehung (Kapitel 2) in seiner historischen und sprachlichen Bedeutung beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Lehre von der Vorsehung (лрóvolα) bei Nemesius im Detail betrachtet, wobei die Bedeutung der individuellen und allgemeinen Vorsehung, sowie ihr Verhältnis zur Willensfreiheit thematisiert werden. Kapitel 4 behandelt den Vorsehungsbegriff (providentia) bei Augustinus im Werk „De libero arbitrio", wobei sein Ansatz zur Vereinbarkeit von Vorherwissen und Willensfreiheit, sowie seine Sichtweise auf die Ordnung der Welt und die Theodizee untersucht werden. In Kapitel 5 werden die beiden Vorsehungsbegriffe vergleichend betrachtet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sichtweise der beiden Kirchenväter aufzuzeigen. Das Fazit (Kapitel 6) fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und reflektiert die Bedeutung der Vorsehungstheorien für die Theologie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Vorsehung, Willensfreiheit, Ordnung, Theodizee, Nemesius von Emesa, Augustinus von Hippo, De libero arbitrio, лрóvolα, providentia, ɛiµɑpµévη, Schicksal, Fürsorge, Anthropologie, Kirchengeschichte.
- Arbeit zitieren
- Marcel Hochrein (Autor:in), 2017, Der Begriff der Vorsehung bei Nemesius von Emesa im Vergleich zu Augustinus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499454