Mit dieser Hausarbeit soll die Fragestellung nach den Präventionsmöglichkeiten und Optimierungsmöglichkeiten für Rettungsdienstpersonal bearbeitet werden und lautet somit: "Welche Präventionsmaßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten gibt es bei psychischen Fehlbelastungen für Mitarbeiter im Rettungsdienst?"
Im ersten Teil der Arbeit wird auf arbeitspsychologische Aufgaben eingegangen und psychologische Belastungen im Rettungsdienst. In den darauffolgenden Kapiteln werden spezifische Krankheiten und Krankheitsprobleme der Psyche dargestellt. Eine Darstellung des psychischen Verlaufsmodells soll den Traumatisierungsprozess verdeutlichen.
Im mittleren Teil der Arbeit wird auf das Modell der Salutogenese von Antonovsky eingegangen und Punkte der Widerstandskraft (Resilienz) angesprochen, um darzustellen, welche menschlichen Faktoren eine Widerstandskraft stärken oder schwächen können.
Zum Abschluss der Arbeit wird auf die rettungsdienstlichen Präventionsmaßnahmen eingegangen und welche Schlussfolgerungen durch Studien erzielt wurden, um eine bessere psychologische Betreuung der Rettungsdienstmitarbeiter zu erreichen.
Ziel der Arbeit war es, zu beleuchten, welche Faktoren im Rettungsdienst psychisch einwirken und welche Präventionsmaßnahmen bereits stattfinden und verbessert werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung / Fragestellung
- Zielstellung der Hausarbeit
- Arbeitspsychologische Aufgabengebiete und Belastungsfaktoren
- Psychische Belastungen im Rettungsdienst
- Definitionen von Reaktionen auf schwere Belastungen, akute Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung nach „International Statistic Classification of Diseases“ (ICD)
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- Akute Belastungsreaktion (ICD-10 F43.0)
- Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10 F43.1)
- Anpassungsstörung (ICD-10 F43.2)
- Das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung und Risikogruppen mit Eingruppierung des Rettungsdienst
- Selbsterholer
- Wechslergruppe
- Risikogruppe
- Rettungsdienstliche Psychologische Alltagsbelastungen im privaten Bereich und Resilienz des Rettungsdienstpersonals
- Das Modell der Salutogenese von Antonovsky
- Definitionen und Konzeptualisierung von Resilienz und Schutzfaktoren
- Präventionsmaßnahmen für Rettungsdienstpersonal und Einsatzkräfte
- Angebote von Organisationen der Prävention für Rettungsdienstpersonal und Einsatzkräfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die psychischen Belastungen, denen Rettungsdienstmitarbeiter im täglichen Einsatzgeschehen ausgesetzt sind. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zu Stress und Traumatisierung im Rettungsdienst führen, sowie präventive Maßnahmen aufzuzeigen, die dem entgegenwirken können.
- Psychische Belastungen und ihre Auswirkungen auf Rettungsdienstpersonal
- Die Entstehung und Entwicklung von Trauma und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Rettungsdienst
- Präventionsstrategien zur Bewältigung von Stress und Trauma
- Angebote von Organisationen zur Unterstützung von Rettungsdienstpersonal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der psychischen Belastung im Rettungsdienst ein und beleuchtet die hohen Anforderungen an das Personal. Kapitel 2 beleuchtet die Problematik und Fragestellung der Hausarbeit, während Kapitel 3 die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 4 befasst sich mit arbeitspsychologischen Aufgabengebieten und Belastungsfaktoren, die auf Rettungsdienstmitarbeiter wirken. Kapitel 5 definiert verschiedene Reaktionen auf schwere Belastungen, wie akute Belastungsreaktionen, PTBS und Anpassungsstörungen. Das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung und die Einteilung von Risikogruppen im Rettungsdienst werden in Kapitel 6 analysiert. Kapitel 7 untersucht die alltäglichen Belastungen im privaten Bereich und die Bedeutung von Resilienz für das Rettungsdienstpersonal.
Schlüsselwörter
Psychische Belastungen, Rettungsdienst, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Resilienz, Prävention, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Salutogenese, Arbeitspsychologie, Einsatzkräfte.
- Quote paper
- Roland Dombrowski (Author), 2015, Stress- und Krisenmanagement. Psychische Fehlbelastungen von Rettungsdienstmitarbeitern und Präventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499469