Die Bedeutung der ökologischen Berichterstattung hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. In einer Zeitspanne von 9 Jahren von 1997 bis 2006 erhöhte sich die Anzahl der jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte von fünf auf über 1.200. In diesen Zeitraum und darüber hinaus haben aber auch gesetzliche Regelungen dazu geführt, dass diese Zahl weiter ansteigt. So veröffentlichten im Jahr 2015 bereits 72 von 150 der größten deutschen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht, was eine Steigerung von 11 % im Vergleich zum Jahr 2011 bedeutet. Auch bei den kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) hat die Anzahl in diesem Zeitraum um 38 Berichte zugenommen. Im Laufe der Zeit hat sich die Art und Weise der Nachhaltigkeits-berichterstattung weiterentwickelt und verändert, auch wenn die Qualität der Berichte teilweise noch rückläufig ist.
Die Beweggründe für Ihre Veröffentlichung sind allerdings umstritten. Gerade große Unternehmen erhalten in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit durch nachhaltige Maßnahmen. Diese Aufmerksamkeit könnte zum einen dazu genutzt werden um von negativen Geschäftspraktiken abzulenken, zum anderen kann die freiwillige soziale Verantwortung durch das Kreieren eines positiven Image auch ökonomisch lohnend für Unternehmen sein. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Entwicklung der Bedeutung von nichtfinanziellen Kennzahlen aufgezeigt werden und inwieweit sich die Berichterstattung dieser Kennzahlen im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei soll auch das Konzept der Environmental Profit and Loss Account (E P&L) vorgestellt werden. Des Weiteren soll die ökologische Berichterstattung im Allgemeinen kritisch betrachtet werden. Zuletzt wird die Methodik dieser Arbeit vorgestellt und auf weitere mögliche Forschungsdesigns eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Motivation
- Begriffsdefinitionen
- Ökologische Berichterstattung
- Bisherige Berichterstattung von ökologischen Aspekten
- Environmental Profit and Loss Account (E P&L)
- Kritische Betrachtung des Sustainability Reporting
- Vorstellung der Methodik für die vorliegende Arbeit
- Vorgehensmodell der Literaturrecherche
- Vorgehen der Literaturrecherche der vorliegenden Arbeit
- Diskussion weiterer Forschungsdesigns
- Experteninterview
- Internetbasierte Befragung
- Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Bedeutung von nichtfinanziellen Kennzahlen in der ökologischen Berichterstattung. Sie beleuchtet, wie sich die Berichterstattung über diese Kennzahlen im Laufe der Zeit verändert hat und stellt das Konzept der Environmental Profit and Loss Account (E P&L) vor. Des Weiteren werden kritische Aspekte der ökologischen Berichterstattung betrachtet. Die Arbeit endet mit der Vorstellung der verwendeten Methodik und der Diskussion weiterer möglicher Forschungsdesigns.
- Bedeutung von nichtfinanziellen Kennzahlen in der ökologischen Berichterstattung
- Entwicklung der ökologischen Berichterstattung über die Zeit
- Das Konzept der Environmental Profit and Loss Account (E P&L)
- Kritische Betrachtung der ökologischen Berichterstattung
- Methodik und mögliche Forschungsdesigns
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar. Es beleuchtet die steigende Bedeutung der ökologischen Berichterstattung und die damit verbundenen Herausforderungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Nachhaltigkeit und verwandten Begriffen, wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainability Accounting. Das dritte Kapitel analysiert die bisherige Berichterstattung von ökologischen Aspekten, sowohl im normierten als auch im freiwilligen Kontext, und stellt das Konzept der Environmental Profit and Loss Account (E P&L) vor.
Schlüsselwörter
Ökologische Berichterstattung, Sustainability Reporting, Environmental Profit and Loss Account (E P&L), nichtfinanzielle Kennzahlen, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Sustainability Accounting, Methodik, Forschungsdesigns.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die ökologische Gewinn- und Verlustrechnung von PUMA. Die ökologische Berichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499476