In meiner Hausarbeit soll es um Friedrich I. gehen, auch bekannt als Friedrich „Rotbart“ Barbarossa (1123 - 1190). Er war der erste Kaiser aus staufischem Hause und seine Persönlichkeit hat schon früh auf dem Gebiet der Geschichtsforschung den Eifer vieler Historiker geweckt eine Biographie über ihn zu verfassen.
In dieser Arbeit wird es nicht vorrangig um die Persönlichkeit dieses Mannes gehen, eher werden wichtige Abschnitte in seinem Leben näher beleuchtet. Gemeint sind damit speziell seine Königswahl im Jahre 1152 und sein Verhältnis zu den Welfen bis 1176.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in Bezug auf die Geschichtsforschung
- Das Verhältnis zu den Welfen bis 1176
- Abstammung und Grundsteinlegung zum staufisch-welfischen Konflikt
- Seine Zeit als Herzog von Schwaben mit Blick auf das staufisch- welfische Verhältnis
- Königswahl
- Friedrichs Konfliktlösung
- Weiterer Verlauf des Verhältnisses zu den Welfen und Ausdehnung kaiserlicher Macht
- Der Treuebruch Heinrichs des Löwen in Chiavenna
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Friedrich I., auch bekannt als Friedrich „Rotbart“ Barbarossa (1123 - 1190), dem ersten Kaiser aus staufischem Hause. Sie beleuchtet insbesondere seine Königswahl im Jahre 1152 und sein Verhältnis zu den Welfen bis 1176.
- Die Königswahl Friedrichs I. und die Rolle der Staufer im Investiturstreit
- Die Rivalität zwischen Staufern und Welfen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Geschichte
- Die Bedeutung der Machtpolitik Friedrichs I. und seine Bemühungen um die Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität
- Der Konflikt zwischen Kaiser und Papst und die Bemühungen um ein Einvernehmen zwischen den beiden Mächten
- Die Rolle der Staufer im salischen Kontext und ihre Beziehung zu den anderen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung Friedrichs I. in der Geschichte. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Persönlichkeit und die Regierungszeit Barbarossas in der Forschung.
- Das Verhältnis zu den Welfen bis 1176: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Staufer und Welfen und die Entstehung des Konflikts zwischen den beiden Dynastien. Die Abstammung Barbarossas und seine Zeit als Herzog von Schwaben werden ebenfalls thematisiert.
- Königswahl: Dieses Kapitel beleuchtet die Königswahl Friedrichs I. im Jahre 1152 und die Rolle der Staufer in der damaligen politischen Landschaft.
- Friedrichs Konfliktlösung: Dieses Kapitel beleuchtet die Konfliktlösungsstrategien Friedrichs I. im Kontext der Rivalität mit den Welfen.
- Weiterer Verlauf des Verhältnisses zu den Welfen und Ausdehnung kaiserlicher Macht: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staufern und Welfen nach der Königswahl Friedrichs I. und die Bemühungen des Kaisers um die Ausdehnung seiner Macht.
- Der Treuebruch Heinrichs des Löwen in Chiavenna: Dieses Kapitel behandelt den Treuebruch Heinrichs des Löwen und seine Auswirkungen auf die politische Situation im Reich.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Friedrich Barbarossa, Staufer, Welfen, Königswahl, Investiturstreit, Kaisermacht, Reichspolitik, Adel, Konfliktlösung, Heinrich der Löwe, Chiavenna, Otto von Freising, Gesta Friderici, mittelalterliche Geschichte.
- Quote paper
- Anita Schwarzschulz (Author), 2005, Friedrich Barbarossa I - Königswahl und sein Verhältnis zu den Welfen bis 1176, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49948