In der heutigen Gesellschaft nimmt das Unterhaltungsmedium Sport einen bedeutenden Teil der Sendezeit in Anspruch. Speziell die Fußballbranche in Europa profitiert enorm von diesem Interesse am Sport, so dass Spartenkanäle wie das DSF und Eurosport die Ware Fußball allgegenwärtig erscheinen lassen. Vor allem die auf nationaler und internationaler Ebene spielenden Fußballspitzenklubs haben sich glänzend an die Bedingungen des Marktes angepasst, so dass im letzten Jahrzehnt noch nie da gewesene Gewinne erzielt werden konnten. Clevere Manager haben sich die Globalisierung der Medienlandschaft gekonnt zu Nutze gemacht und darüber hinaus mit der Popularität einzelner Fußballvereine Millionen erwirtschaftet. Diese Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt die finanzielle Entwicklung in der Blütezeit des Fußballs näher zu betrachten. Nachdem das sogenannte Bosman-Urteil aus dem Jahre 1995 mit seinen weitläufigen Auswirkungen für die Fußballwelt verdeutlicht wurde, wird die Entwicklung der Ablösesummen und Spielergehälter seit dem Urteil diskutiert. Anschließend wird die in Deutschland übliche zentrale Vermarktung der Fernsehgelder erläutert, bevor die Entwicklung der Fernsehgelder vor und nach der Kirch-Krise beschrieben wird. Im weiteren Verlauf wird die Reaktion der Fußballvereine auf die Umsatzeinbußen aus der Fernsehrechtvermarktung dargestellt. Dabei lautet die zentrale Fragestellung dieser Arbeit, ob es sich um eine längere Stagnation bzw. um eine zu überbrückende Pause der Finanzentwicklung handelt. Zudem soll geklärt werden, ob ein Umdenken hinsichtlich astronomischer Spielergehälter eingetreten ist bzw. wie es den Vereinen nach der Kirch-Krise gelang zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften. Da sich diese Ausarbeitung mit einen Zeitraum von ca. 10 Jahren befasst, in denen die europäische Währungsreform durchgeführt wurde, wird keine einheitliche Währung verwendet, sondern Angaben in DM, als auch in Euro gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bosman-Urteil
- Entwicklung der Transfersummen und Gehälter seit dem Bosman-Urteil
- Zentralvermarktung und Kirch-Krise
- Alternative Finanzquellen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die finanzielle Entwicklung im Fußball, insbesondere seit dem Bosman-Urteil von 1995. Es werden die Auswirkungen auf Transfersummen und Spielergehälter analysiert, die Rolle der zentralen Vermarktung von Fernsehgeldern beleuchtet und die Folgen der Kirch-Krise auf die Finanzen der Fußballvereine untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob es sich bei den auftretenden finanziellen Veränderungen um eine vorübergehende Stagnation oder einen grundlegenden Wandel handelt.
- Auswirkungen des Bosman-Urteils auf die Fußballfinanzen
- Entwicklung der Transfersummen und Spielergehälter
- Zentrale Vermarktung von Fernsehgeldern in Deutschland
- Die Kirch-Krise und ihre Folgen für die Fußballvereine
- Reaktionen der Vereine auf Umsatzeinbußen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des Fußballs als Unterhaltungsmedium und die daraus resultierenden enormen Gewinne von Spitzenklubs. Sie führt die zentralen Forschungsfragen ein: die Untersuchung der finanziellen Entwicklung im Fußball nach dem Bosman-Urteil, die Analyse der Auswirkungen der zentralen Vermarktung von Fernsehgeldern und der Kirch-Krise, sowie die Frage nach einer langfristigen Stagnation oder einem vorübergehenden Einbruch der Finanzentwicklung. Die Einleitung deutet bereits an, dass die Globalisierung und geschicktes Management eine wichtige Rolle spielen.
Das Bosman-Urteil: Dieses Kapitel beschreibt das Bosman-Urteil von 1995 und seine weitreichenden Folgen für den professionellen Fußball. Es erklärt, wie der Rechtsstreit von Jean-Marc Bosman die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU betraf und die Zahlung von Ablösesummen für Spieler nach Vertragsende verbot. Das Kapitel erläutert die Abschaffung der Ausländerklausel und die damit verbundenen Veränderungen für Spielertransfers innerhalb der EU. Es wird deutlich, dass das Urteil zwar die Spielerposition stärkte, aber auch neue Herausforderungen für die Vereine, insbesondere im Hinblick auf Nachwuchsförderung und die wirtschaftliche Stabilität, schuf. Die späteren Modifikationen der FIFA-Regeln zur Regelung der Ausbildungsentschädigungen werden angedeutet.
Entwicklung der Transfersummen und Gehälter seit dem Bosman-Urteil: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Spielergehältern und Ablösesummen nach dem Bosman-Urteil. Am Beispiel von Borussia Dortmund wird die mehr als Verdoppelung der Gehaltsausgaben nach dem Urteil veranschaulicht. Die Analyse von durchschnittlichen Gehaltsausgaben in der Bundesliga zeigt einen stetigen Anstieg nach 1995. Obwohl bereits vor dem Urteil steigende Gehälter zu beobachten waren, nahm die Entwicklung nach dem Urteil ein deutlich beschleunigtes Tempo an. Der Zusammenhang zwischen wachsenden Einnahmen der Vereine und den steigenden Personalkosten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Bosman-Urteil, Spielergehälter, Transfersummen, Zentralvermarktung, Fernsehgelder, Kirch-Krise, Fußballfinanzen, ökonomische Auswirkungen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Nachwuchsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Finanzielle Entwicklung im Fußball nach dem Bosman-Urteil
Was ist der Gegenstand der Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht die finanzielle Entwicklung im professionellen Fußball, insbesondere seit dem Bosman-Urteil von 1995. Sie analysiert die Auswirkungen auf Transfersummen und Spielergehälter, beleuchtet die Rolle der zentralen Vermarktung von Fernsehgeldern und untersucht die Folgen der Kirch-Krise für die Fußballvereine. Die zentrale Frage ist, ob es sich bei den finanziellen Veränderungen um eine vorübergehende Stagnation oder einen grundlegenden Wandel handelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Ausarbeitung umfasst folgende Themen: Das Bosman-Urteil und seine Folgen, die Entwicklung von Transfersummen und Spielergehältern seit 1995, die zentrale Vermarktung von Fernsehgeldern in Deutschland, die Kirch-Krise und ihre Auswirkungen auf die Fußballvereine, sowie die Reaktionen der Vereine auf Umsatzeinbußen. Die Rolle der Globalisierung und des Managements wird ebenfalls angesprochen.
Was ist das Bosman-Urteil und welche Auswirkungen hatte es?
Das Bosman-Urteil von 1995 betraf die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU und verbot die Zahlung von Ablösesummen für Spieler nach Vertragsende. Es schaffte die Ausländerklausel ab und führte zu Veränderungen bei Spielertransfers innerhalb der EU. Das Urteil stärkte die Position der Spieler, stellte aber die Vereine vor neue Herausforderungen bezüglich Nachwuchsförderung und wirtschaftlicher Stabilität. Spätere Modifikationen der FIFA-Regeln zur Ausbildungsentschädigung werden erwähnt.
Wie haben sich Transfersummen und Gehälter seit dem Bosman-Urteil entwickelt?
Die Ausarbeitung zeigt einen deutlichen Anstieg von Spielergehältern und Ablösesummen nach dem Bosman-Urteil. Am Beispiel von Borussia Dortmund wird die mehr als Verdoppelung der Gehaltsausgaben veranschaulicht. Die Analyse der durchschnittlichen Gehaltsausgaben in der Bundesliga zeigt einen stetigen Anstieg nach 1995. Der Zusammenhang zwischen wachsenden Einnahmen der Vereine und steigenden Personalkosten wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die zentrale Vermarktung von Fernsehgeldern?
Die Ausarbeitung beleuchtet die Bedeutung der zentralen Vermarktung von Fernsehgeldern für die Finanzen der Fußballvereine. Die Kirch-Krise und ihre Folgen für die Vereine werden im Detail untersucht. Der Einfluss dieser Vermarktungsstrategie auf die finanzielle Entwicklung wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Bosman-Urteil, Spielergehälter, Transfersummen, Zentralvermarktung, Fernsehgelder, Kirch-Krise, Fußballfinanzen, ökonomische Auswirkungen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Nachwuchsförderung.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Bosman-Urteil, ein Kapitel zur Entwicklung der Transfersummen und Gehälter, ein Kapitel zur Zentralvermarktung und Kirch-Krise, ein Kapitel zu alternativen Finanzquellen und einen Schluss.
- Quote paper
- Daniel Pater (Author), 2005, Das Bosman-Urteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49957