Schätzungen zufolge entstehen der deutschen Wirtschaft jährliche Schäden von bis zu 100 Milliarden EUR.
In der vorliegenden Bachelorarbeit soll sich mit der Frage beschäftigt werden, ob eine nach Werten ausgerichtete Unternehmenskultur diese Lücke schließen kann und Unternehmen damit ein präventives System erhalten können, dass sowohl die Flexibilität, als auch die Sicherheit im Unternehmen steigert.
Nach der Hinführung des Themas soll sich anschließend mit der Frage beschäftigt werden, was unter Wirtschaftskriminalität zu verstehen ist und welche Definitionsprobleme sich hierbei ergeben können. Im dritten Kapitel soll die Entstehung der Wirtschaftskriminalität betrachtet werden. Hierbei wird eine interdisziplinäre Untersuchung verwendet, die verschiedene wissenschaftliche Disziplinen beleuchtet, um so ein möglichst vielseitiges Bild der Entstehungstheorien zu erhalten. Das letzte Kapitel soll Lösungsansätze zur präventiven Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Unternehmen bereitstellen. Hierbei werden Anregungen gegeben, wie man durch Implementierung wichtiger Schritte den Weg zu einer werteorientierten Kultur erreichen kann.
Die deutsche Wirtschaft wurde in den letzten Jahren durch immer neue Wirtschaftsskandale erschüttert. Besonders die Folgen durch den Abgasskandal der Marke Volkswagen zeigten auf, welche Tragweite kriminelle Handlungen innerhalb eines Unternehmens annehmen können. Medien berichteten in diesem Zusammenhang bereits von einem Konjunkturrisiko für die ganze Volkswirtschaft und dem Ende des Qualitätssiegels "Made in Germany". Tatsächlich ist das Thema nicht zu unterschätzen. Die Schäden die durch Wirtschaftskriminalität entstehen sind enorm. Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Euro pro Jahr aus. Genaue und zuverlässige Zahlen sind jedoch nicht verfügbar. Während die polizeiliche Kriminalstatistik von sinkenden Fallzahlen berichtet, vermuten Unternehmensberatungen gleichbleibend hohe oder sogar zunehmende Kriminalität in Unternehmen. Zurückführen lässt sich dieser Wahrnehmungsunterschied vor allem auf eine hohe Dunkelziffer der nicht entdeckten oder nicht zur Anzeige gebrachten Fälle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Definition Wirtschaftskriminalität
- Definition nach Sutherland
- Unternehmen als Täter oder Opfer
- Corporate Crime
- Occupational Crime
- Juristischer Definitionsansatz
- §74c Gerichtsverfassungsgesetz
- §30 Abs. 4 Nr. 5b Abgabenordnung
- Begriffseingrenzung und Definition
- Entstehung von Wirtschaftskriminalität
- Menschenbild
- Einführung
- McGregor - X-Y-Theorie
- Edgar Schein
- Systemtheorie
- Zusammenfassung
- Menschliches Verhalten
- Bedürfnisse
- Werte
- Zusammenfassung
- Interdisziplinäre Betrachtung
- Soziologie
- Theorie der differentiellen Kontakte
- Anomietheorie nach Merton
- General Strain Theory
- Psychologie
- Vererbbarkeit krimineller Gene
- Täterprofil und Persönlichkeitstypen
- Fraud Triangle
- Ethik
- Recht
- Betriebswirtschaft
- Zusammenfassung
- Präventionsmaßnahmen
- Prävention durch strukturelle Maßnahmen
- Leitlinien /-werte
- Vision & Mission Statement
- Code of Conduct
- Anreiz- und Vergütungssysteme
- Personalauswahl und Pre-Employment Screening
- Persönlichkeitstests
- Schulungen und Weiterbildungen
- Feedback
- Hinweisgebersysteme
- Job Rotation
- Prävention durch personenbezogene / werteorientierte Maßnahmen
- Tone from the Top / Tone from the Middle
- Verhalten der Führungskraft
- Autonomie
- Vertrauen
- Gleichberechtigung
- Fehler zulassen
- Offene Kommunikation
- Einordnung der Präventionsmaßnahmen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, wie Wirtschaftskriminalität durch die Implementierung einer werteorientierten Unternehmenskultur effektiv bekämpft werden kann. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Entstehung von Wirtschaftskriminalität und untersucht die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen, die sowohl auf struktureller als auch auf personenbezogener Ebene anzusetzen sind.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftskriminalität
- Analyse der Entstehung von Wirtschaftskriminalität unter Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Perspektiven
- Entwicklung und Bewertung von Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Wirtschaftskriminalität
- Die Bedeutung einer werteorientierten Unternehmenskultur als Grundlage für wirksame Präventionsmaßnahmen
- Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten, Organisationsstrukturen und der Entstehung von Wirtschaftskriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in den Forschungsstand ein. Sie definiert die Forschungsfrage und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Wirtschaftskriminalität. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf dieses Phänomen beleuchtet, darunter die Definition nach Sutherland, die Unterscheidung zwischen Corporate Crime und Occupational Crime sowie der juristische Definitionsansatz. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Begriffs und der Festlegung einer Arbeitsdefinition.
Kapitel 3 analysiert die Entstehung von Wirtschaftskriminalität aus interdisziplinärer Perspektive. Es werden verschiedene Theorien und Modelle aus der Soziologie, Psychologie, Ethik, Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre herangezogen, um die Entstehung von Wirtschaftskriminalität zu erklären und zu verstehen.
Kapitel 4 befasst sich mit Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Es werden verschiedene strukturelle und personenbezogene Maßnahmen vorgestellt und deren Wirksamkeit analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle einer werteorientierten Unternehmenskultur als zentrale Präventionsstrategie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wirtschaftskriminalität, Unternehmenskultur, Prävention, werteorientierte Führung, Corporate Social Responsibility, Compliance, Risikomanagement, Anreizsysteme, Personalauswahl, Schulungen und Weiterbildungen, Hinweisgebersysteme, Soziologie, Psychologie, Ethik, Recht, Betriebswirtschaftslehre.
- Quote paper
- Daniel Bayer (Author), 2017, Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Die Implementierung einer werteorientierten Unternehmenskultur als Lösungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499591