Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Kontaktanzeige als Textsorte. Mögliche Merkmale für eine Klassifizierung

Título: Die Kontaktanzeige als Textsorte. Mögliche Merkmale für eine Klassifizierung

Trabajo Escrito , 2019 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Esra Deveci (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird die Textsorte Kontaktanzeige analysiert. Es wird untersucht, welche Merkmale als zentral für die Klassifizierung von Kontaktanzeigen gelten können. Um diese Merkmale benennen zu können, wird zunächst der Begriff "Textsorte" näher bestimmt. Anschließend werden mehrere Kontaktanzeigen aus der Tageszeitung WAZ untersucht. Darauf aufbauend wird im letzten Teil der Arbeit herausgestellt, welche Merkmale idealtypisch für Kontaktanzeigen sind, bevor ein Fazit gezogen werden kann.

Die ersten Kontaktanzeigen kamen Ende des 17. Jahrhunderts in England und Mitte des 18. Jahrhunderts mit einer beachtlichen Anzahl in den europäischen Zeitungen zum Vorschein. In Deutschland erschien die erste Kontaktanzeige am 8. Juli 1738 in der Frankfurter "Frag- und Anzeigen- Nachrichten". Heutzutage erscheinen in fast jeder Zeitung beziehungsweise Zeitschrift regelmäßig Heirats-, Bekanntschafts- oder Kontaktanzeigen. Nicht nur die Anzahl der Anzeigen hat sich erhöht, auch die Intention des Inserenten hat sich geändert. Bis in die 50er Jahre war die Intention, einen Ehepartner zu finden. Im Wandel der Zeit entwickelte sich die Anzeige immer mehr zur Kontaktsuche nach einem Partner für verschiedene Bedürfnisse, wie zum Beispiel Freizeitgestaltung, sexuelle Anliegen et cetera. Gegenwärtig lässt sich sagen, dass sich Kontaktanzeigen zu einem signifikanten Mittel und Weg entfaltet haben, einen Lebenspartner zu finden beziehungsweise neue Kontakte zu knüpfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textsorte Kontaktanzeige
    • Textfunktion, kontextuelle und strukturelle Merkmale der Kontaktanzeige
    • Textelemente der Kontaktanzeige
  • Lexik der Selbstbezeichnung und Wunschpartnerbezeichnung
    • Selbstbezeichnung
    • Wunschpartnerbezeichnung
  • Lexik der Selbstdarstellung und Wunschpartnerdarstellung
    • Selbstdarstellung
    • Wunschpartnerdarstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Textsorte Kontaktanzeige und untersucht, welche Merkmale als zentral für die Klassifizierung dieser Anzeigen gelten. Zunächst wird der Begriff „Textsorte“ näher bestimmt. Anschließend werden mehrere Kontaktanzeigen aus der Tageszeitung WAZ untersucht. Darauf aufbauend werden im letzten Teil der Arbeit die idealtypischen Merkmale von Kontaktanzeigen herausgestellt.

  • Textfunktion, kontextuelle und strukturelle Merkmale der Kontaktanzeige
  • Lexik der Selbstbezeichnung und Wunschpartnerbezeichnung
  • Lexik der Selbstdarstellung und Wunschpartnerdarstellung
  • Kommunikationsabsicht des Inserenten
  • Aufbau und Struktur von Kontaktanzeigen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Kontaktanzeige ein und beschreibt die Entwicklung dieser Textsorte von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit. Die Einleitung betont die gesellschaftliche Relevanz der Kontaktanzeige als Mittel zur Kontaktaufnahme.

Textsorte Kontaktanzeige

Dieses Kapitel beleuchtet die Textfunktion, kontextuelle und strukturelle Merkmale der Kontaktanzeige. Es wird anhand von Brinkers Kriterien untersucht, welche charakteristischen Merkmale die Textsorte Kontaktanzeige auszeichnen.

Lexik der Selbstbezeichnung und Wunschpartnerbezeichnung

Dieses Kapitel analysiert die Wortwahl, die in Kontaktanzeigen verwendet wird, um sich selbst und den Wunschpartner zu beschreiben. Die Analyse umfasst die lexikalischen Mittel, die zur Selbstpräsentation und zur Darstellung des idealen Partners eingesetzt werden.

Lexik der Selbstdarstellung und Wunschpartnerdarstellung

Dieses Kapitel setzt sich mit der sprachlichen Gestaltung der Selbstdarstellung und Wunschpartnerdarstellung in Kontaktanzeigen auseinander. Es werden die sprachlichen Mittel und Strategien untersucht, die Inserenten verwenden, um sich selbst und ihren Wunschpartner zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Textsorte, Kontaktanzeige, Textfunktion, kontextuelle Merkmale, strukturelle Merkmale, Selbstdarstellung, Wunschpartnerdarstellung, Lexik, Kommunikationsabsicht.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kontaktanzeige als Textsorte. Mögliche Merkmale für eine Klassifizierung
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,3
Autor
Esra Deveci (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
20
No. de catálogo
V499601
ISBN (Ebook)
9783346028372
ISBN (Libro)
9783346028389
Idioma
Alemán
Etiqueta
kontaktanzeige textsorte merkmale klassifizierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Esra Deveci (Autor), 2019, Die Kontaktanzeige als Textsorte. Mögliche Merkmale für eine Klassifizierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499601
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint