Im Bereich der Nonprofit Organizations (NPO) gibt es in Bezug auf deren Unternehmensleitung und -kontrolle einige Defizite. In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder Spendenskandale. Dementsprechend werden Forderungen nach Reformen der Leitungsstrukturen, nach transparenten Entscheidungsprozessen sowie nach unabhängigen und objektiven Überwachungsfunktionen immer häufiger auch an den Nonprofit-Bereich gestellt. Gemeinnützige Organisationen finanzieren sich größtenteils durch Leistungsentgelte, Beiträge und Spenden. Die Leitungsfunktionen werden vielfach ehrenamtlich wahrgenommen. Dies ist auch der Grund für den Ruf etwa nach einer verstärkten Professionalisierung der Leitung der Organisationen oder nach einer Trennung von Leitungs- und Überwachungsaufgaben.
Das vorliegende Referatshandout befasst sich zunächst mit der Definition des Ausdrucks "Nonprofit Governance", den es anschließend vom Corporate Governance abgrenzt. Danach zeigt es bestehende Defizite auf und geht auf Maßnahmen und Herausforderungen ein. Zum Abschluss stellt es theoretische Nonprofit Governance-Modelle und einen Lösungsansatz in Form von Kodices vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erläuterung des Begriffes Nonprofit Governance
- Abgrenzung zur Corporate Governance
- Defizite in Nonprofit Organisationen
- Maßnahmen und Herausforderungen der Nonprofit Governance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Thema Nonprofit Governance, insbesondere die Herausforderungen und Defizite in der Leitung und Kontrolle gemeinnütziger Organisationen (NPO). Ziel ist es, die Besonderheiten und Unterschiede zu klassischen Modellen der Corporate Governance aufzuzeigen sowie Lösungsansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Nonprofit Governance zu diskutieren.
- Definition und Abgrenzung von Nonprofit Governance
- Analyse von Defiziten in NPO-Strukturen
- Empfehlungen zur Verbesserung von Transparenz und Partizipation
- Diskussion von Spannungsfeldern und Herausforderungen
- Vergleich mit Corporate Governance-Modellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Text stellt die Relevanz des Themas Nonprofit Governance im Kontext von Globalisierung und Firmenskandalen dar und beleuchtet Defizite in der Leitung und Kontrolle von NPO, die zu Spendenskandalen führen können.
- Erläuterung des Begriffes Nonprofit Governance: Es wird auf verschiedene Definitionen und Modelle von Nonprofit Governance eingegangen. Die Definitionen von Axel Schuhen und Georg von Schnurbein werden als besonders relevant im deutschsprachigen Raum dargestellt.
- Abgrenzung zur Corporate Governance: Der Text analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Corporate Governance und Nonprofit Governance. Dabei werden sowohl die Ziele und Strukturen der beiden Bereiche als auch die Einbindung verschiedener Akteure beleuchtet.
- Defizite in Nonprofit Organisationen: Es werden die Ergebnisse von empirischen Studien zu Defiziten in der Leitung und Kontrolle von NPO in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengefasst. Besonders die Themen Aufsichtsorgane, Zielsetzung, Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Steuerungsinstrumente werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nonprofit Governance, NPO, Leitung und Kontrolle, Transparenz, Partizipation, Defizite, Corporate Governance, Management, Aufsichtsorgane, Zielsetzung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Steuerungsinstrumente, Spannungsfelder, Herausforderungen, Ehrenamt, Professionalisierung, Gemeinnützigkeit.
- Arbeit zitieren
- Mandy Baumgärtner (Autor:in), 2015, Nonprofit Governance . Maßnahmen und Herausforderungen für Nonprofit Organizations, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499644