Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Das Prinzip des Scaffolding. Aufgabenspezifische Unterstützungsmaßnahmen beim Erstspracherwerb

Titel: Das Prinzip des Scaffolding. Aufgabenspezifische Unterstützungsmaßnahmen beim Erstspracherwerb

Essay , 2016 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Helena Westendorf (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann eine sprachlich komplexe Aufgabe so umstrukturiert oder mit zusätzlichen Maßnahmen unterstützt werden, dass Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig eine Lösung erarbeiten können? Um diese Frage zu beantworten, werden die Prinzipien des Scaffoldings (englisch "Baugerüst") zu Rate gezogen.

Dieser Begriff bezeichnet in der Erstspracherwerbsforschung die vorübergehende sprachliche Hilfestellung bei sprachlichen und fachlichen Anforderungen, welche vom Schwierigkeitsgrad über dem bereits erlangten Kompetenzniveau liegen. Scaffolding baut so mit seinen Einzelschritten Bedarfsanalyse, Lernstandserfassung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsaktion, eine Brücke zwischen den bereits erlangten Kompetenzen und dem, was mit Unterstützung möglich ist.

Die Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen werde ich im Folgenden anhand der von mir ausgesuchten Schulbuchtextaufgabe im Fach Geschichte und unter Zuhilfenahme von Literatur aufzeigen. Hierfür werden jedoch zuerst die sprachlichen und fachlichen Ziele der Aufgabe verdeutlicht und auf die möglicherweise bestehenden sprachlichen Schwierigkeiten eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die fachlichen und sprachlichen Ziele
  • Sprachliche Schwierigkeiten
  • Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen
    • Lesestrategie
    • Wortschatzarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die sprachlichen Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen und Bearbeiten eines Schulbuchtextes im Fach Geschichte haben können. Sie untersucht, wie die Prinzipien des Scaffoldings genutzt werden können, um unterstützende Maßnahmen zu entwickeln, die den Schülern helfen, die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.

  • Analyse sprachlicher Schwierigkeiten in einem Schulbuchtext
  • Anwendung von Scaffolding-Prinzipien
  • Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Lesestrategien und Wortschatzarbeit
  • Bedeutung von fachspezifischem Vokabular und Hintergrundwissen
  • Verbindung von sprachlichen und fachlichen Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Scaffoldings im Kontext des Sprach- und Facherwerbs. Das Konzept des Scaffoldings wird vorgestellt und die Notwendigkeit von Unterstützung bei komplexen Aufgaben erläutert. Die Arbeit bezieht sich auf eine konkrete Textaufgabe im Fach Geschichte und untersucht deren sprachliche und fachliche Anforderungen.

Die fachlichen und sprachlichen Ziele

Das Kapitel beschreibt die fachlichen und sprachlichen Ziele der Textaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler sollen Sachtexte lesen, Begriffe aus dem Textzusammenhang erklären und den Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben. Zudem wird die Bedeutung von fachspezifischem Vokabular und dessen Anwendung in der Aufgabe hervorgehoben.

Sprachliche Schwierigkeiten

Die sprachlichen Schwierigkeiten des Textes werden detailliert analysiert. Der Text enthält komplexe Satzstrukturen, Fachvokabular und Präsuppositionen, die das Textverständnis erschweren können. Es werden verschiedene sprachliche Merkmale, die zu Verständnisschwierigkeiten führen können, wie z.B. Funktionsverbgefüge, nominale Zusammensetzungen und Passivsätze, näher erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das Scaffolding, sprachliche Schwierigkeiten in Sachtexten, die Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen, fachspezifisches Vokabular, Lesestrategien, Wortschatzarbeit, Bildungssprache und die Bedeutung von Hintergrundwissen im Lernprozess.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Prinzip des Scaffolding. Aufgabenspezifische Unterstützungsmaßnahmen beim Erstspracherwerb
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,3
Autor
Helena Westendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
9
Katalognummer
V499671
ISBN (eBook)
9783346027337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prinzip scaffolding aufgabenspezifische unterstützungsmaßnahmen erstspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helena Westendorf (Autor:in), 2016, Das Prinzip des Scaffolding. Aufgabenspezifische Unterstützungsmaßnahmen beim Erstspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499671
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum