Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der kommunalen Wirtschaftsförderung. Zunächst wird der Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung definiert. Daraufhin werden die Akteure und Organisationsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung vorgestellt, wobei auf privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Organisationsformen sowie auf Hybridformen Bezug genommen wird. Anschließend werden die Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung dargestellt, wobei eine Unterteilung in übergeordnete Ziele, Primärziele und Sekundärziele erfolgt. Danach werden der Wandel der Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen der kommunalen Wirtschaftsförderung angeführt. Im Anschluss werden die Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderungen erläutert, wobei sowohl klassische als auch neue Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Gestalt der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Die kommunale Wirtschaftsförderung ist allgemein ein Instrument der Standortgestaltung zur Steuerung der wirtschaftsräumlichen Entwicklung einer Kommune beziehungsweise einer bestimmten Region. Sie gilt als Teil der Daseinsvorsorge und stellt ein Mittel zur Sicherung der Grundversorgung dar. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Sicherung und Steigerung der Wohlfahrt der Bevölkerung. Sie kann daher als Kernbestandteil kommunaler (Wirtschafts-) Politik angesehen werden. Die Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung sind vielfältig, sie reichen von der Förderung von Technologie und Gründerzentren bis zum Standortmarketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 3. Akteure und Organisationsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 3.1 Akteure der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 3.2 Organisationsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 4. Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 5. Wandel der Rahmenbedingungen
- 6. Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 6.1 Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 6.1.1 Klassische Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 6.1.2 Neue Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 6.2 Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung
- 6.1 Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beleuchtet umfassend die kommunale Wirtschaftsförderung in Deutschland. Es analysiert die verschiedenen Akteure und Organisationsformen sowie die Ziele und Aufgabenfelder dieses wichtigen Bereichs. Dabei werden sowohl klassische als auch neue Herausforderungen und Instrumente der Wirtschaftsförderung behandelt, wobei der Wandel der Rahmenbedingungen im Fokus steht.
- Der Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Die verschiedenen Akteure und Organisationsformen
- Die Ziele und Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Der Wandel der Rahmenbedingungen für die kommunale Wirtschaftsförderung
- Die klassischen und neuen Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der kommunalen Wirtschaftsförderung für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden dar und führt in die Thematik ein.
- Kapitel 2: Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung: Hier wird der Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung definiert und abgegrenzt.
- Kapitel 3: Akteure und Organisationsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure und Organisationsformen, die an der kommunalen Wirtschaftsförderung beteiligt sind.
- Kapitel 4: Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 5: Wandel der Rahmenbedingungen: Hier werden die Veränderungen der Rahmenbedingungen für die kommunale Wirtschaftsförderung aufgezeigt und diskutiert.
- Kapitel 6: Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Schlüsselwörter
Kommunale Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsförderung, Akteure, Organisationsformen, Ziele, Aufgabenfelder, Instrumente, Rahmenbedingungen, Wandel, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Felix Knaak (Autor:in), 2016, Akteure und Aufgaben der Kommunalen Wirtschaftsförderung kWf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499686