Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit der elektronischen Plattform YouTube auf die Emotionalität der Werbebotschaft. Sie soll die Notwendigkeit von YouTube als Werbeplattform verdeutlichen und Unternehmen den dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteil darlegen. Weiterhin wird auf die unterschiedlichen Werbewirkungsmodelle eingegangen, die versuchen, das menschliche Erleben und Verhalten zu operationalisieren.
Diese werden sowohl erklärt als auch analysiert, um ein geeignetes Modell für die Messung der Werbewirkung auf YouTube zu finden. Auf Basis dieser Theorie wird das Hypothesenkonstrukt empirisch überprüft, um die Bedeutsamkeit der Auswahl der elektronischen Plattform auf die Werbung zu zeigen. Die empirische Prüfung wird mittels einer Faktorenanalyse basierend auf eigens erhobenen Daten durchgeführt.
Mit der Entwicklung des Internets haben sich neue Formen der Werbung gebildet. Gerade Social Networks sind ein beliebtes und kostengünstiges Mittel um die Aufmerksamkeit seiner Konsumenten zu gewinnen. Hierbei müssen Unternehmen, den sich ständig verändernden Anforderungen der Social Community gerecht werden, um einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen zu können.
Werbung stellt in der heutigen Wirtschaft eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente dar. Sie ist allgegenwärtig und begegnet uns tagtäglich im Fernsehen, Radio, Internet oder in Zeitungen. Es hat zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr vielversprechend ist und immer genau das beim Kunden bewirkt, was Unternehmen damit bezwecken möchten. Doch dies ist ein Trugschluss, denn die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen steigen zunehmend bei gleichbleibendem Werbeerfolg. Dies zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Dabei versuchen immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Werbewirkungsforschung anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisbereich
- Definitorische Abgrenzung
- YouTube
- Prinzipien des Videomarketings
- YouTube als Marketingkanal
- Zielgruppe von YouTube Marketing
- Nutzung von YouTube als Werbeplattform
- Werbewirkung von YouTube
- Werbewirkungsmodelle
- Das Stimulus-Response-Modell (S-R-Modell)
- Das Stimulus-Organism Response- Modell (S-O-R-Modell)
- Stufenmodelle
- Hierarchie-von-Effekten-Modelle
- Involvementmodelle
- Das Rossiter-Percy-Modell
- Das M-A-C-Modell
- Das P-E-M-Modell
- Hypothese
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsziel
- Operationalisierung
- Methodenauswahl
- Semantisches Differenzial
- Regressionsanalyse
- PLS-Ansatz
- Faktoranalyse
- Fazit
- Empirische Prüfung
- Deskriptive Auswertung
- Güteprüfung des reflektiven Messmodells
- Modellschätzung mit der Kovarianz-Strukturmodellanalyse
- Evaluation des Gesamtmodells
- Gesamtbeurteilung
- Diskussion
- Ergebnisinterpretation
- Ergebniswürdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Vertrauenswürdigkeit der Plattform YouTube auf die Emotionalität einer Werbebotschaft zu analysieren. Sie soll die Bedeutung von YouTube als Werbeplattform verdeutlichen und Unternehmen den damit verbundenen Wettbewerbsvorteil aufzeigen.
- Analyse der Werbewirkung auf YouTube
- Bewertung verschiedener Werbewirkungsmodelle
- Empirische Überprüfung der Hypothese mittels Faktorenanalyse
- Bedeutung der Plattformwahl für die Werbewirksamkeit
- Zusammenhang zwischen Vertrauenswürdigkeit, Emotionalität und Werbewirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit dar. Das Kapitel "Erkenntnisbereich" definiert die Plattform YouTube und beleuchtet die Prinzipien des Videomarketings sowie die Nutzung von YouTube als Werbeplattform. Es analysiert verschiedene Werbewirkungsmodelle, die das menschliche Erleben und Verhalten in Bezug auf Werbung beschreiben. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" erläutert die Forschungsmethodik, die zur empirischen Überprüfung der Hypothese eingesetzt wird, inklusive der Operationalisierung der Konstrukte und der ausgewählten Methoden. Das Kapitel "Empirische Prüfung" präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung und der Modellschätzung mit der Kovarianz-Strukturmodellanalyse. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und bewertet deren Relevanz für die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
YouTube, Werbewirkung, Werbeplattform, Faktorenanalyse, Vertrauenswürdigkeit, Emotionalität, Kovarianz-Strukturmodellanalyse
- Arbeit zitieren
- Robin Anderer (Autor:in), 2016, Die Vertrauenswürdigkeit der elektronischen Plattform YouTube. Welchen Einfluss hat sie auf die Emotionalität einer Werbebotschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499692