Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Demografischer Wandel in Deutschland. Analyse und Prognose

Title: Demografischer Wandel in Deutschland. Analyse und Prognose

Seminar Paper , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robin Anderer (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit der Analyse und Prognose des demografischen Wandels gemessen an der Anzahl älterer Menschen in Deutschland. Sie soll die Faktoren für den Wandel verdeutlichen und Unternehmen die dadurch entstehende soziale und wirtschaftliche Gefahr darlegen. Weiterhin wird auf die zentralen Methoden der Zeitreihenanalyse eingegangen, sie zeigt die jährlichen im Zeitlauf beobachteten Daten. Diese wird um bestimmte Einflüsse bereinigt, um es zu ermöglichen bestimmte Entwicklungsrichtungen einer Reihe zu prognostizieren. Auf Basis dieser Theorie wird eine Zeitreihenanalyse durchgeführt, um den demografischen Wandel gemessen an der Anzahl von älteren Menschen in Deutschland zu analysieren und zu prognostizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Stand der Forschung
    • Demografischer Wandel der Anzahl älterer Menschen in Deutschland
    • Zentrale Methoden der Zeitreihenanalyse
      • Trendanalyse
      • Saisonanalyse
      • Restkomponentenanalyse
      • Prognose
  • Demografischer Wandel in Deutschland – Analyse und Prognose
    • Lineare Regressionsanalyse
      • Der F und T-Test
      • Cp-Statistik von Mallows
      • QQ-Diagramm und Durbin Watson Test
      • Der Gleitende Durchschnitt
      • Autokorrelationsfunktion(ACF) und Partielle Autokorrelationsfunktion (PACF)
      • Güteprüfung mit Ljung BoxPierce Test
      • Holt Winter Funktion
  • Fazit und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Prognose des demografischen Wandels in Deutschland, gemessen an der Anzahl älterer Menschen. Sie beleuchtet die Faktoren, die diesen Wandel prägen, und verdeutlicht die daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen. Die Arbeit setzt sich mit zentralen Methoden der Zeitreihenanalyse auseinander und untersucht die Entwicklung der Anzahl älterer Menschen über die Zeit hinweg. Die Erkenntnisse aus der Zeitreihenanalyse werden genutzt, um eine Prognose des demografischen Wandels zu erstellen.

  • Analyse des demografischen Wandels in Deutschland
  • Identifizierung der treibenden Faktoren des Wandels
  • Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Wandels für Unternehmen
  • Anwendungen der Zeitreihenanalyse zur Prognose des Wandels
  • Entwicklung einer Prognose der Anzahl älterer Menschen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung

Die Einleitung stellt die Relevanz des demografischen Wandels in Deutschland dar und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Sie definiert den Forschungsgegenstand und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Stand der Forschung

Kapitel 2 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum demografischen Wandel. Es behandelt die Entwicklung der Anzahl älterer Menschen in Deutschland und erläutert die zentralen Methoden der Zeitreihenanalyse. Zu den Methoden der Zeitreihenanalyse gehören Trendanalyse, Saisonanalyse, Restkomponentenanalyse und Prognose.

Kapitel 3: Demografischer Wandel in Deutschland – Analyse und Prognose

Kapitel 3 widmet sich der Analyse und Prognose des demografischen Wandels in Deutschland. Es werden Methoden der linearen Regressionsanalyse, wie der F und T-Test, die Cp-Statistik von Mallows, das QQ-Diagramm und der Durbin-Watson Test vorgestellt. Die Analyse umfasst die Betrachtung von saisonalen Effekten, den gleitenden Durchschnitt, die Autokorrelationsfunktion (ACF) und die partielle Autokorrelationsfunktion (PACF). Zudem wird der Ljung-Box-Pierce Test zur Güteprüfung der Analyse herangezogen. Schließlich wird die Anwendung der Holt-Winters-Funktion zur Prognose des demografischen Wandels erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselbegriffen umschreiben: Demografischer Wandel, Zeitreihe, Zeitreihenanalyse, Regressionsanalyse, Anzahl älterer Menschen, Deutschland, Prognose. Diese Begriffe spiegeln die Forschungsfokussierung auf die Analyse und Prognose des demografischen Wandels in Deutschland wider, wobei die Zeitreihenanalyse eine zentrale Rolle bei der Erforschung der Entwicklung der Anzahl älterer Menschen im Zeitverlauf spielt.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Demografischer Wandel in Deutschland. Analyse und Prognose
College
Allensbach College
Grade
1,3
Author
Robin Anderer (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V499700
ISBN (eBook)
9783346020888
ISBN (Book)
9783346020895
Language
German
Tags
statistik analyse und prognose demografischer wandel R
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Anderer (Author), 2017, Demografischer Wandel in Deutschland. Analyse und Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint