Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland: empirische Bestätigung polarisationstheoretischer Ansätze?

Title: Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland: empirische Bestätigung polarisationstheoretischer Ansätze?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christian Driever (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll die Polarisationstheorie der Wirtschaftsgeographie dargestellt werden und anhand von praktischen Beispielen überprüft werden, ob in der Theorie geschilderte Phänomene und Tendenzen in Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland zu erkennen sind.
Die Polarisationstheorie wird dabei zunächst in den wissenschaftlichen Kontext raumwirtschaftlicher Theorien eingeordnet um ihren Ansatz zu verdeutlichen. Im anschließenden Kapitel soll die Theorie ausführlich erläutert und mit Musterbeispielen dargestellt werden. Im Anschluss daran folgt eine Kritik der Theorie.
In den dann folgenden Kapiteln werden je eine Gewinner- und eine Verliererregion aus Deutschland im Hinblick darauf untersucht, was diese Regionen zu Gewinnern bzw. Verlieren macht und ob sich eine Entwicklung im Sinne der Polarisationstheorie abgespielt hat. Im abschließenden Kapitel sollen die Ergebnisse der Arbeit noch einmal kurz zusammengefasst und bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ansatz der Polarisationstheorie
  • Polarisationstheorie
    • Sektorale Polarisation
    • Regionale Polarisation
    • Kritik
    • Weiterentwickelte polarisationstheoretische Ansätze
      • Wachstumspolkonzepte
      • Zentrum-Peripherie-Modelle
  • Gewinnerregion Regensburg
    • Neuere Geschichte
    • Technologiestandort Regensburg
    • Infrastruktur und Wirtschaftskraft
  • Verliererregion Flensburg
    • Einleitung
    • Ursachen der negativen Entwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Polarisationstheorie der Wirtschaftsgeographie und untersucht anhand praktischer Beispiele, ob die in der Theorie beschriebenen Phänomene und Tendenzen in Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland zu erkennen sind.

  • Einordnung der Polarisationstheorie in den wissenschaftlichen Kontext raumwirtschaftlicher Theorien
  • Ausführliche Erläuterung der Theorie und Darstellung mit Musterbeispielen
  • Kritik der Polarisationstheorie
  • Analyse einer Gewinner- und einer Verliererregion in Deutschland
  • Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Polarisationstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Polarisationstheorie im wissenschaftlichen Kontext raumwirtschaftlicher Theorien vor und verdeutlicht ihren Ansatz. Anschließend wird die Theorie ausführlich erläutert und mit Musterbeispielen dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine Kritik der Theorie. Die Arbeit untersucht dann eine Gewinner- und eine Verliererregion in Deutschland im Hinblick auf ihre Entwicklung und ob sich eine Entwicklung im Sinne der Polarisationstheorie abgespielt hat.

2. Polarisationstheorie

2.1 Sektorale Polarisation

Die sektorale Polarisation basiert auf Überlegungen Schumpeters, der eine wellenförmige Entwicklung der Wirtschaft durch Innovationen beschreibt. Perroux entwickelte die Theorie weiter und identifizierte "motorische Einheiten", wie die Automobilindustrie und Petrochemie, die als Träger wirtschaftlichen Wachstums dienen und zu einer sektoralen Polarisation führen.

2.2 Regionale Polarisation

Myrdal entwickelte die Polarisationshypothese, die einen räumlichen Bezug hat. Er erklärt die zirkuläre Verursachung eines kumulativen sozioökonomischen Prozesses, der zu wirtschaftlicher Entwicklung und Unterentwicklung führt. Dieser Prozess führt zu räumlicher Differenzierung in Wachstumszentren und zurückgebliebenen Regionen.

3. Gewinnerregion Regensburg

Das Kapitel beleuchtet die neuere Geschichte, den Technologiestandort Regensburg und die Infrastruktur und Wirtschaftskraft der Region. Die Analyse soll zeigen, welche Faktoren Regensburg zu einer Gewinnerregion gemacht haben.

4. Verliererregion Flensburg

Das Kapitel befasst sich mit den Ursachen der negativen Entwicklung in Flensburg und untersucht, ob sich eine Entwicklung im Sinne der Polarisationstheorie abgespielt hat.

Schlüsselwörter

Polarisationstheorie, Wirtschaftsgeographie, Raumwirtschaft, Sektorale Polarisation, Regionale Polarisation, Gewinnerregionen, Verliererregionen, Deutschland, Schumpeter, Perroux, Myrdal, Wachstumspolkonzepte, Zentrum-Peripherie-Modelle, Entzugseffekte, Ausbreitungseffekte, mobile Produktionsfaktoren, Arbeitskräfte, Kapital, technischer Fortschritt, Handel, interregionale Interaktion.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland: empirische Bestätigung polarisationstheoretischer Ansätze?
College
University of Münster  (Institut für Geographie)
Course
Small is beautiful - large is successful!? Großprojekte und Regionalentwicklung
Grade
1,5
Author
Christian Driever (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V49971
ISBN (eBook)
9783638462952
Language
German
Tags
Gewinner- Verliererregionen Deutschland Bestätigung Ansätze Small Großprojekte Regionalentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Driever (Author), 2005, Gewinner- und Verliererregionen in Deutschland: empirische Bestätigung polarisationstheoretischer Ansätze?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint