Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Zugang zu einem vergessenen Künstler

Title: Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Zugang zu einem vergessenen Künstler

Bachelor Thesis , 2019 , 66 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Prestele (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Abhandlung setzt sich zum Ziel, die Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes herauszuarbeiten. Mit dem streng eingehaltenen, textimmanenten, induktiven Ansatz guter Literaturwissenschaft wird in Raabes "Stopfkuchen", "Akten des Vogelsangs" und "Altershausen" danach gefragt, wie die Welt als lebenswerter Ort und der Mensch als edles, ethisches und soziales Geschöpf literarisch negiert wird.

Die Ergebnisse dieser Analyse zur Sicht Raabes auf die Welt und ihr Vollzug im Literarischen dienen dazu, den verkannten Autor ausgehend von seinen späten Texten neu bewerten zu können. Mit einem besseren Verständnis für den Autor können die Werke zeitgleich zugänglicher gemacht werden.

Dazu wird folgender Aufbau gewählt: Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der Rezeption des Darwinismus als Entthronung des Menschen als Nachfahre des Affen sowie mit der Thematik der eigenen Psychologie und des Unterbewussten aus vorfreudscher Perspektive. Weiterhin sol lmit Fokus auf den Nussknackertraum im Fragment Altershausen gezeigt werden, dass Raabes Schaffen zwar teils grotesk bis psychodelisch erscheint, aber dennoch das Dasein des Menschen und dessen Wesen vehement für nichtig erklärt. Wenn Raabe dem Philister den Krieg erklärt, muss eine Analyse seiner Weltverneinung auch die literarisch präsentierte Form des menschlichen Zusammenlebens miteinschließen. Diese Analyse, abschließend, wird anhand von Figuren innerhalb wie außerhalb der raabschen beziehungsweise philiströsen Gesellschaft eine literarische Welt herausgearbeitet, in der es sich für Wilhelm Raabe nicht zu leben lohnt.

Das Ende der Arbeit soll nicht nur für die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, sondern auch für ein Plädoyer genutzt werden, welches das literarische Potential Raabes betonen möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Ich habe mich nie für einen guten Unterhaltungsschriftsteller gehalten!
    • 1.2 Forschungsfrage und Ziel
    • 1.3 Begründung der Werksauswahl
  • 2. WELTVERNEINUNG ALS ARBEITSBEGRIFF
  • 3. ZWEI DER DREI NARZISSTISCHEN KRÄNKUNGEN DES MENSCHEN.
    • 3.1 Darwin und die Entthronung des Menschen in seiner Welt.
      • 3.1.1 German Fell als missing link und raabscher Mephisto im Philisteridyll
      • 3.1.2 Vom Theologiestudenten zum renommierten Archäologen: Heinrich Schaumann
    • 3.2 Und nicht mal mehr Herr im eigenen Haus: vorfreudsches aus Braunschweig.
  • 4. DIE NICHTIGKEIT DES DASEINS – RAABE ZU GUTER LETZT NIHILIST?
    • 4.1 Nackt vor dem furchtbaren Geheimnis des Selbstbewusstseins
    • 4.2 „Es wird weitergeknackt!\" schluchzte der Nachfolger im Erdengeschäft.
    • 4.3 Realitätsflucht als Lösung?
  • 5. DER TINTENVETERAN RAABE UND SEIN KRIEG DEM PHILISTERTUM
    • 5.1 Philistertum als Arbeitsbegriff.
    • 5.2 Raabes schwächelnde Erzähler.
      • 5.2.1 Stopfkuchen: Vom hohen Seegang.
      • 5.2.2 und wackelnden Aktenstößen des Vogelsangs
    • 5.3 Der Bürgerschreck mit sich alleine: Erlaubt die Gesellschaft Individualismus?
      • 5.3.1 Resignation des Philobaten: Ein leichtbewegtes Herz ist ein elend Gut
      • 5.3.2 Egomanie Stopfkuchens: Geh aus dem Herdenkasten
      • 5.3.3 Was von Bürgerschreck bleibt
  • 6. RÉSUMÉ ZUM AUTOR DES VERLUSTS WILHELM RAABE
  • 7. PLÄDOYER – WIESO DEN VERKAUTZTEN RAABE LESEN?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Das Ziel ist es, anhand einer textimmanenten Analyse von Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen herauszuarbeiten, wie Raabe den Menschen und die Welt als lebenswert negiert. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext und Raabes eigene Persönlichkeit.

  • Weltverneinung im Spätwerk Raabes
  • Rezeption des Darwinismus und dessen Einfluss auf Raabes Werk
  • Das Bild des Menschen bei Raabe: Psychologische und anthropologische Aspekte
  • Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft
  • Raabes literarische Darstellung des menschlichen Zusammenlebens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten beim Zugang zu Raabes Werk, unter anderem aufgrund seiner Intertextualität, dichten Sprache, symbolischen Aufladung und philosophischen Auseinandersetzungen. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Formen der Weltverneinung im Spätwerk und das Ziel der Arbeit: eine textimmanente Analyse von Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen, um Raabes negative Sicht auf die Welt und den Menschen herauszuarbeiten.

2. Weltverneinung als Arbeitsbegriff: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse, indem es den Arbeitsbegriff "Weltverneinung" definiert und abgrenzt. Es werden die methodischen Ansätze der Arbeit erläutert und die Herangehensweise an Raabes Werk beschrieben.

3. Zwei der drei narzisstischen Kränkungen des Menschen: Dieses Kapitel untersucht Raabes Auseinandersetzung mit dem Darwinismus und dessen Auswirkungen auf das Menschenbild. Es analysiert die literarische Darstellung der menschlichen Psyche, unter Einbezug vorfreudscher Perspektiven, und zeigt, wie diese Aspekte zur Weltverneinung beitragen.

4. Die Nichtigkeit des Daseins – Raabe zu guter Letzt Nihilist?: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung der Nichtigkeit des Daseins in Raabes Spätwerk. Es analysiert, wie Raabe die Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens literarisch ausdrückt und ob seine Werke nihilistische Tendenzen aufweisen. Der Nussknackertraum in Altershausen dient hier als Beispiel.

5. Der Tintenveteran Raabe und sein Krieg dem Philistertum: Hier wird Raabes Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft im Zentrum der Betrachtung stehen. Die Analyse beleuchtet die literarischen Figuren und ihre Darstellung im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Werte, die Raabe ablehnt. Die Kapitel untersuchen, wie Raabes Figuren den Konflikt mit der Gesellschaft erleben und wie dieser zur Weltverneinung beiträgt.

Schlüsselwörter

Wilhelm Raabe, Spätwerk, Weltverneinung, Philistertum, Darwinismus, Psychologie, Anthropologie, Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs, Altershausen, Nihilismus, Intertextualität, Symbolismus, Literaturkritik.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Formen der Weltverneinung im Spätwerk des deutschen Schriftstellers Wilhelm Raabe. Der Fokus liegt auf einer textimmanenten Analyse dreier ausgewählter Werke: Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie manifestiert sich die Weltverneinung in Raabes Spätwerk, und welche literarischen Mittel verwendet er dabei?

Welche Werke werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf drei Romane von Wilhelm Raabe: Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Weltverneinung, Raabes Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft, die Rezeption des Darwinismus und dessen Einfluss auf Raabes Menschenbild, psychologische und anthropologische Aspekte in Raabes Werk sowie die Frage nach nihilistischen Tendenzen in seinem Spätwerk.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine textimmanente Analysemethode, die sich auf die genaue Untersuchung der Texte konzentriert, um die Formen der Weltverneinung aufzuzeigen. Der historische Kontext und Raabes Persönlichkeit werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Arbeitsbegriffs "Weltverneinung", Auseinandersetzung mit dem Darwinismus und dessen Einfluss auf das Menschenbild, Analyse der Nichtigkeit des Daseins und der Frage nach dem Nihilismus, Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft, Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Plädoyer für die Lektüre Raabes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wilhelm Raabe, Spätwerk, Weltverneinung, Philistertum, Darwinismus, Psychologie, Anthropologie, Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs, Altershausen, Nihilismus, Intertextualität, Symbolismus, Literaturkritik.

Welches ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die literarischen Ausdrucksformen der Weltverneinung in Raabes Spätwerk herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Raabe den Menschen und die Welt als lebenswert negiert.

Welche Schwierigkeiten bei der Analyse von Raabes Werk werden angesprochen?

Die Einleitung weist auf die Schwierigkeiten hin, die der Zugang zu Raabes Werk aufgrund seiner Intertextualität, dichten Sprache, symbolischen Aufladung und philosophischen Auseinandersetzungen mit sich bringt.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Zugang zu einem vergessenen Künstler
College
LMU Munich  (Institut für Deutsch als Fremdsprache: Interkulturelle Literaturwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Michael Prestele (Author)
Publication Year
2019
Pages
66
Catalog Number
V499747
ISBN (eBook)
9783346026606
ISBN (Book)
9783346026613
Language
German
Tags
Wilhelm Raabe Raabe Spätwerk 19. Jahrhundert Realismus Braunschweig Braunschweiger Ausgabe Akten des Vogelsangs Vogelsang Stopfkuchen Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte See- und Mordgeschichte Altershausen Weltverneinung Nihilismus Nitzsche Darwin Darwinismus Freud Sigmund Freud Charles Darwin Evolutionstheorie Paläontologie Achäologie Psychoanalyse Fragment Fragment Altershausen Friedrich Feyerabend Karl Krumhardt Velten Andres Helene Trotzendorff Eduard Carl Spitzweg Spitzweg Wilhelm Busch Busch Arthur Schopenhauer Schopenhauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Prestele (Author), 2019, Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Zugang zu einem vergessenen Künstler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint