Die These dieser Arbeit ist, dass sich bürgerschaftliches Engagement positiv auf die Integrationvon Migrantinnen und Migranten in den jeweiligen Kommunen auswirkt. Zur Beantwortung dieser These wird diekreisfreie Stadt Münster analysiert. Hieraus ergibt sich folgende Fragestellung der Arbeit: Hat das bürgerschaftliche Engagement in der Integrationsarbeit positive Effekte auf die Integration von Migranten?Die Analyse erfolgt in einem quantitativen Rahmen, der den Fokus auf die Auswertung von hartenDaten legt. Als Datenquelle werden vor allem die Ergebnisse des Mikrozensus des StatistischenLandesamtes Nordrhein-Westfalen verwendet.
Zuerst wird ein theoretischer Rahmen um die Hypothesen gespannt, der die Entwicklung der Integrationspolitik als kommunalpolitische Disziplin nachzeichnet sowie die Besonderheit des bürgerschaftlichen Engagements herausstellt. In einem nächsten Schritt wird die Theorie auf kommunaler Ebene anhand der Stadt Münster verankert und aufgezeigt, wie sich die Landespolitik in kommunalen Konzepten widerspiegelt. Zudem wird erläutert, welchen Stellenwert das bürgerschaftliche Engagement in der Integrationsarbeit in Münster hat. Aus der theoretischen Vorarbeit werden dann zwei Hypothesen abgeleitet, die durch Indikatoren zur Messung der Integrationseffekte operationalisiert und anschließend analysiert werden. Das Ziel dieser Arbeit soll eine Beurteilung sein, ob und inwiefern das bürgerschaftliche Engagement die Integration von Migranten in Münster verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration aus kommunalpolitischer Perspektive
- Niedrigschwellige Ansätze des kommunalen Integrationsmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Strukturförderung
- Projektförderung
- Bürgerschaftliches Engagement
- Begriffsbestimmung
- Empirische Befunde
- Zwischenfazit
- Niedrigschwellige Ansätze des kommunalen Integrationsmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Integrationspolitik am Beispiel der Stadt Münster: städtische Strategien der Integration
- Das Integrationsleitbild
- Das INTERREG-Projekt „Zuwanderer integrieren“
- Hypothese und methodisches Vorgehen
- Analyse
- Hypothese 1: Bürgerschaftliches Engagement
- Hypothese 2: Integrationseffekte durch bürgerschaftliches Engagement
- Bildung
- Erwerbstätigkeit
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des bürgerschaftlichen Engagements auf die Integration von Migrant*innen in der Stadt Münster. Sie zielt darauf ab, die Hypothese zu belegen, dass bürgerschaftliches Engagement einen positiven Effekt auf die Integration von Migrant*innen hat.
- Kommunale Integrationspolitik und ihre Herausforderungen
- Das Konzept des bürgerschaftlichen Engagements
- Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Münster
- Der Einfluss des bürgerschaftlichen Engagements auf die Integration von Migrant*innen
- Empirische Analyse der Integrationseffekte durch bürgerschaftliches Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Studienarbeit vor, die aus der eigenen Praxis als Freiwillige in einer Flüchtlingsunterkunft in Münster hervorgegangen ist. Sie erläutert die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund der aktuellen Zuwanderungsentwicklung in Deutschland und fokussiert die Rolle der Kommunen bei der Integration von Migrant*innen.
Kapitel 2 beleuchtet die Integration aus kommunalpolitischer Perspektive. Es werden niedrigschwellige Ansätze des kommunalen Integrationsmanagements in Nordrhein-Westfalen sowie die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Integrationsarbeit dargestellt. Die Begriffsbestimmung des bürgerschaftlichen Engagements und empirische Befunde werden präsentiert.
Kapitel 3 stellt die Integrationspolitik der Stadt Münster vor, fokussiert auf das Integrationsleitbild und das INTERREG-Projekt „Zuwanderer integrieren“.
Kapitel 4 legt die Hypothese der Arbeit dar und beschreibt das methodische Vorgehen.
Kapitel 5 analysiert die Hypothese, indem es den Einfluss des bürgerschaftlichen Engagements auf die Integration von Migrant*innen in Münster anhand von Daten untersucht.
Das Kapitel 6 präsentiert das Fazit und die Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Integration, Migrant*innen, bürgerschaftliches Engagement, kommunale Integrationspolitik, Stadt Münster, Mikrozensus, Integrationseffekte, Bildung, Erwerbstätigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Bürgerschaftliches Engagement als Motor der Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499884