In den letzten zwei Jahrzehnten nahm die globale Digitalisierung rasant zu, was man in der Unternehmenswelt anhand der zunehmend digital orientierten Unternehmen erkennen kann. Auch auf der Bildungsebene steigt der Bedarf nach digitalen Lerninhalten, der darin resultiert, dass eine Vielzahl von innovativen Köpfen versucht, dieses durch breitgefächerte Angebote zu decken. Doch wie entstehen diese E-Entrepreneurships, wie gestaltet sich der Gründungsprozess, welche Akteure sind daran beteiligt und ist es möglich einen Rahmen zu entwickeln, der Start-Ups untereinander vergleichbar macht?
Der digitale Bildungsmarkt ist noch ein sehr junges Forschungsgebiet, er besitzt aus diesem Grund ein sehr großes Potenzial und schlug daher in letzter Zeit auf politischer Ebene große Wellen. Auf wissenschaftlicher Ebene ist man jedoch erst in den Kinderschuhen, wenn es darum geht, wie ein digitales Unternehmen optimalerweise auszusehen hat. Um diese und weitere Kontroversen zu klären, lautet die Fragestellung, welche Chancen, Risiken und Herausforderungen eine Unternehmensgründung im digitalen Bildungsmarkt birgt. Das Ziel soll sein, anhand des oben genannten, entwickelten Vergleichsrahmens etwaige Handlungsempfehlungen abzuleiten, welche zukünftige E-Entrepreneurs berücksichtigen können.
Hinsichtlich der Methodik wird das Digital Business Model von Osterwalder herangezogen und aus den bestehenden neun Attributen ein Vergleichsumfeld geschaffen. Aus den hieraus ersichtlich werdenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden Trends deduziert und Hinweise abgeleitet, wie Startups im E-Learning-Bereich ihren Gründungsprozess gestalten sollen.
Die Struktur der Bachelorarbeit ist folgendermaßen angeordnet: Die beiden ersten Kapitel bilden den theoretischen Teil. Die darauffolgenden zwei Kapitel bilden den Hauptteil, welcher die Charakterisierung des Gründungsprozesses, das selbst erarbeitete Modell, sowie die Chancen, Risiken und Herausforderungen beinhaltet. Im fünften Kapitel werden Zukunftsvisionen anhand von Sekundärliteratur analysiert und deren Potenzial im Hinblick auf die Wichtigkeit im digitalen Bildungsmarkt betrachtet. Abschließend werden die Ergebnisse ins aktuelle Forschungsfeld eingeordnet, kritisch im Hinblick auf ihre Grenzen beurteilt und etwaige weiterleitende Forschungsfragen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Entrepreneurship und Digitalisierung
- Digitalisierung – Definitionsansätze
- E-Entrepreneurship – Grundlagen
- Der digitale Bildungsmarkt – Eine Übersicht
- Märkte der digitalen Wirtschaft
- Der digitale Bildungsmarkt
- Unternehmensgründung - E-Entrepreneurship im digitalen Bildungsmarkt
- Charakterisierung der allgemeinen Gründungselemente in der digitalen Wirtschaft
- Merkmale und Bereiche
- Akteure und Faktoren
- Phasen und Struktur
- Das Digital Business Model
- Entwicklung eines Vergleichsrahmens auf Basis des Business Model Canvas
- Ableitung von Handlungsempfehlungen bezüglich der Gestaltung des Gründungsprozesses
- E-Entrepreneurship im E-Learning-Markt: Herausforderungen, Chancen und Risiken
- Herausforderungen
- Chancen und Risiken
- Ausblick
- Künstliche Intelligenz im e-Learning Markt
- Micro Learning als Top-Trend
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Charakterisierung des Gründungsprozesses von Startups im digitalen Bildungsmarkt und untersucht die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit dieser Art von Unternehmen verbunden sind. Das Ziel ist es, einen Vergleichsrahmen zu entwickeln, der Startups im E-Learning-Bereich miteinander vergleichbar macht, und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, welche zukünftige E-Entrepreneurs berücksichtigen können.
- Digitalisierung und E-Entrepreneurship im Kontext des digitalen Bildungsmarktes
- Charakterisierung des Gründungsprozesses von E-Entrepreneurships im digitalen Bildungsmarkt
- Chancen, Risiken und Herausforderungen für Startups im E-Learning-Bereich
- Entwicklung eines Vergleichsrahmens für E-Learning-Startups
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Gründungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel der Arbeit liefern den theoretischen Hintergrund und beleuchten die Konzepte der Digitalisierung und des E-Entrepreneurship im Kontext des digitalen Bildungsmarktes. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit der Charakterisierung des Gründungsprozesses von E-Entrepreneurships im digitalen Bildungsmarkt, wobei ein selbst erarbeitetes Modell vorgestellt wird, das auf dem Business Model Canvas basiert. Im fünften Kapitel werden Zukunftsvisionen wie künstliche Intelligenz und Micro Learning analysiert und deren Potenzial im Hinblick auf die Bedeutung im digitalen Bildungsmarkt bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: E-Entrepreneurship, digitaler Bildungsmarkt, Gründungsprozess, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Digital Business Model, Business Model Canvas, künstliche Intelligenz, Micro Learning, E-Learning.
- Arbeit zitieren
- Daniel Frychel (Autor:in), 2019, E-Entrepreneurship. Charakterisierung des Gründungsprozess, sowie Chancen, Risiken und Herausforderungen von Startups im digitalen Bildungsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499890