Terrorismus, Unwetter, Streiks, Vulkanasche – es gibt einige Krisen, welche dem weltweiten Luftverkehr immer wieder einen "Strich durch die Rechnung" machen. Eine Krise ist jedoch neu und unter einem Wort bekannt, welches seit drei Jahren allgegenwärtig ist. Im Juni 2016 stimmte die britische Bevölkerung per Volksentscheid für den sogenannten "Brexit", den Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Doch auch heute, im Jahr 2019, herrscht Unsicherheit über den Ausgang des Brexit-Prozesses und insbesondere über die Auswirkungen, welche dieser möglicherweise mit sich bringt. Dass vor allem die Luftverkehrsbranche unter den Folgen des Brexit leiden könnte, ist vielen nicht bewusst.
Jahrelang war der Luftverkehr innerhalb Europas aber auch weltweit durch eine stark restriktive Politik geprägt und an einen freien Wettbewerb war nicht zu denken. Aus dem Luxusgut Fliegen hat sich allerdings über die Jahre ein Produkt entwickelt, welches in der heutigen Zeit unersetzbar ist. Ein kontinuierlicher Abbau von Marktbeschränkungen innerhalb Europas sorgt heute dafür, dass Wirtschaft, Politik und Gesellschaft von den Vorteilen eines liberalisierten europäischen Luftverkehrsmarktes profitieren. Der Brexit wird allerdings, und das mit hoher Wahrscheinlichkeit, einen Teil dieser Vorteile, insbesondere auf britischer Seite, zunichtemachen. Das Ausmaß der Folgen hängt wiederum mit der Art des EU-Austritts zusammen. Ein harter, ungeordneter "No-Deal-Brexit" wird mit Sicherheit tiefgreifende Auswirkungen haben und sorgt im Notfall sogar dafür, dass Flugzeuge am Boden bleiben müssen. Ein geordneter Brexit kann dagegen bewirken, dass die so wichtigen Verkehrsrechte zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich weitestgehend erhalten bleiben. Die Briten müssen sich also selbst im Klaren werden – Deal oder No-Deal, Fliegen oder am Boden bleiben?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thematik und Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Bedeutung des Luftverkehrs
- 2.1 Die allgemeine Funktion des Luftverkehrs
- 2.2 Die Bedeutung des Luftverkehrs für Großbritannien und die EU
- 3 Grundlagen des Luftverkehrsrechts
- 3.1 Das Abkommen von Chicago über die internationale Zivilluftfahrt
- 3.2 Bilaterale Luftverkehrsabkommen
- 3.3 Die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- 3.3.1 Initialfaktoren der Liberalisierung
- 3.3.2 Rechtsgrundlagen der Liberalisierung
- 3.3.3 Die drei Liberalisierungspakete
- 3.4 Die Übertragung des europäischen Luftverkehrsrechts auf Nicht-EU-Staaten
- 4 Der Brexit
- 4.1 Geschichtliche Hintergründe des Brexit
- 4.2 Der Weg zum Mitgliedschaftsreferendum 2016
- 4.3 Der Austrittsprozess bis heute
- 5 Luftverkehr und Brexit
- 5.1 Szenario-Analyse zukünftiger Luftverkehrsbeziehungen EU – Großbritannien
- 5.1.1 Die ECAA als multilaterales Modell
- 5.1.2 Das bilaterale Modell der Schweiz
- 5.1.3 Individuelle bilaterale Abkommen
- 5.2 Luftverkehrsspezifische Auswirkungen eines harten Brexit
- 5.2.1 Auswirkungen auf Verkehrsrechte
- 5.2.2 Auswirkungen auf Betriebsgenehmigungen
- 5.2.3 Sonstige Auswirkungen
- 5.3 Gegenmaßnahmen
- 5.3.1 Gegenmaßnahmen der Politik
- 5.3.2 Gegenmaßnahmen der Airlines an den Beispielen easyJet und Ryanair
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines „Brexit“ auf den europäischen Luftverkehrsmarkt. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der möglichen Szenarien für zukünftige Luftverkehrsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien sowie auf den luftverkehrsspezifischen Auswirkungen eines harten Brexit. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf Verkehrsrechte, Betriebsgenehmigungen und andere Bereiche des Luftverkehrs. Zudem werden Gegenmaßnahmen der Politik und der Airlines betrachtet.
- Der Brexit und seine Auswirkungen auf den europäischen Luftverkehrsmarkt
- Szenarien für zukünftige Luftverkehrsbeziehungen EU – Großbritannien
- Luftverkehrsspezifische Auswirkungen eines harten Brexit
- Gegenmaßnahmen der Politik und der Airlines
- Die Bedeutung des Luftverkehrs für Großbritannien und die EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und die Problemstellung. Es wird das Ziel der Arbeit sowie der Aufbau erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Luftverkehrs im Allgemeinen und insbesondere für Großbritannien und die EU. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Luftverkehrsrechts, insbesondere dem Abkommen von Chicago, bilateralen Abkommen und der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs. Kapitel 4 befasst sich mit dem Brexit, seinen historischen Hintergründen, dem Weg zum Referendum und dem Austrittsprozess bis heute. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen des Brexit auf den Luftverkehr, insbesondere die möglichen Szenarien für zukünftige Beziehungen zwischen EU und Großbritannien, die luftverkehrsspezifischen Auswirkungen eines harten Brexit und mögliche Gegenmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Der Brexit, Europäischer Luftverkehrsmarkt, Luftverkehrsrecht, Abkommen von Chicago, bilaterale Luftverkehrsabkommen, Liberalisierung des Luftverkehrs, Verkehrsrechte, Betriebsgenehmigungen, Gegenmaßnahmen, easyJet, Ryanair, ECAA, EU, Großbritannien.
- Quote paper
- Robin Wenzel (Author), 2019, Die Auswirkungen eines "Brexit" auf den europäischen Luftverkehrsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499906