Wie Evans et al. mit ihren nationalen Karrieremodellen zeigten, bestehen in jedem Land eigene Rekrutierungsmuster für Topmanager, die im großen Maße historisch, institutionell, organisational und kulturell beeinflusst sind. Aktuellere Studien diskutieren, ob und inwieweit die wirtschaftliche Globalisierung zur Herausbildung eines internationalen Rekrutierungsmodells führt, das nach und nach die nationalen Karrieremodelle ablöst.
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der Karriere- und Bildungsabschlüsse deutscher und türkischer Vorstands- bzw. Verwaltungsratsmitglieder und nähert sich damit der Diskussion um die Nationalität bzw. Internationalität von Managerkarrieren mit zweierlei Ansätzen. Anhand der Untersuchung deutscher Vorstandsprofile soll festgestellt werden, ob das bereits hinreichend erforschte deutsche Modell Bestand hat und inwieweit internationale Merkmale sich in den Lebensläufen deutscher Vorstandsmitglieder niederschlagen.
Türkische Managerprofile sind hingegen kaum erforscht: Hier soll mittels der Etablierung eines türkischen Modells geprüft werden, bis zu welchem Grad ein distinktives nationales Modell zu beobachten ist und inwieweit sich auch hier gemeinsame internationale Charakteristika zeigen. Der Zweck dieser Arbeit ist nicht der Vergleich zweier Ländermodelle, sondern der Nachweis landestypischer Rekrutierungsmuster im Spannungsfeld sich internationalisierender Managerprofile. Im Rahmen dieser Arbeit werden Datensätze zu Karriere- und Bildungswegen sowie soziodemografischen Hintergründen der geschäftsführenden Unternehmensleiter der jeweils 30 Aktiengesellschaften erhoben, die im DAX bzw. im türkischen Aktienindex BIST gelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. WIRTSCHAFTSELITEN: EIN HISTORISCHER ÜBERBLICK
- 2.1 WIRTSCHAFTLICHE ELITEN IN DEUTSCHLAND
- 2.2 WIRTSCHAFTLICHE ELITEN IN DER TÜRKEI
- 3. KARRIERE- UND BILDUNGSWEGE VON TOPMANAGERN ZWISCHEN KONTINUITÄT UND WANDEL
- 3.1 NATIONALE KARRIEREMODELLE VON TOPMANAGERN
- 3.1.2 Topmanagerkarrieren in Deutschland
- 3.1.3 Topmanagerkarrieren in der Schweiz
- 3.1.4 Topmanagerkarrieren in Frankreich
- 3.1.5 Topmanagerkarrieren in Großbritannien
- 3.1.6 Topmanagerkarrieren in Japan
- 3.2 KARRIERE- UND BILDUNGSHINTERGRÜNDE TÜRKISCHER TOPMANAGER
- 3.3 ANNÄHERUNG NATIONALER KARRIEREMODELLE
- 4. THEORETISCHER RAHMEN
- 4.1 LEGITIMATION VON ELITEN: SOZIALE HERKUNFT, HABITUS UND LEISTUNG
- 4.2 ELITEBEGRIFF NACH DREITZEL
- 4.3 BILDUNGSINSTITUTIONEN ALS FILTER FÜR HUMANKAPITAL
- 5. DIE ROLLE VON BILDUNGSINSTITUTIONEN IN DER KOMMUNIKATION VON TALENTSIGNALEN
- 5.1 TÜRKEI: STARKER WETTBEWERB UND PRESTIGEUNIVERSITÄTEN
- 5.2 DEUTSCHLAND: EGALITÄRE BILDUNGSLANDSCHAFT UND STELLENWERT DES DOKTORTITELS
- 6. UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- 6.1 DIE MONISTISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG IN TÜRKISCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN
- 6.2 DEUTSCHLAND: DUALISTISCHES SYSTEM AUS VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
- 7. METHODE
- 7.1 METHODISCHE ANSÄTZE IN DER ERFORSCHUNG VON MANAGERPROFILEN
- 7.2 SAMPLING
- 7.3 DATENERHEBUNG
- 7.4 DATENAUSWERTUNG
- 7.5 LIMITATIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Karrierewege und Bildungsabschlüsse von Vorstandsmitgliedern in Deutschland und der Türkei. Dabei werden sowohl nationale Karrieremuster als auch die Rolle von Bildungseinrichtungen und Unternehmenskulturen im Kontext der Legitimation von Eliten beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie soziale Herkunft, Bildung und Leistung in den jeweiligen Ländern die Karrierewege von Topmanagern prägen.
- Nationale Karrieremuster von Topmanagern in Deutschland und der Türkei
- Rolle von Bildungseinrichtungen in der Legitimation von Eliten
- Einfluss von Unternehmenskulturen auf Karrierewege von Topmanagern
- Bedeutung von Bildung und Leistung in der Karriereentwicklung von Topmanagern
- Soziale Herkunft als Faktor in der Karriereentwicklung von Topmanagern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung dar. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext wirtschaftlicher Eliten in Deutschland und der Türkei und bietet Einblicke in die Entwicklung der jeweiligen Elitenstrukturen. Kapitel 3 analysiert nationale Karrieremuster von Topmanagern in verschiedenen Ländern und vergleicht diese mit den Karrierewegen türkischer Topmanager. Kapitel 4 präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit, wobei Konzepte wie Legitimation von Eliten, sozialer Habitus und Bildung als Filter für Humankapital diskutiert werden. Kapitel 5 fokussiert auf die Rolle von Bildungseinrichtungen in der Kommunikation von Talentssignalen, wobei die Besonderheiten des Bildungssystems in Deutschland und der Türkei im Vordergrund stehen. Kapitel 6 untersucht die Unternehmenskultur und -führung in deutschen und türkischen Aktiengesellschaften. Kapitel 7 beschreibt die Methode der Arbeit, inklusive der verwendeten Datenerhebungs- und -auswertungsmethoden.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Karriere, Bildung, Topmanager, Eliten, Legitimation, Bildungseinrichtungen, Unternehmenskultur, Deutschland, Türkei, soziale Herkunft, Habitus, Humankapital. Die Arbeit analysiert die Interaktion dieser Konzepte im Kontext der Karriereentwicklung von Topmanagern in beiden Ländern.
- Quote paper
- Martin Maciazka (Author), 2019, Karriere und Bildungsabschlüsse von Vorstandsmitgliedern in Deutschland und in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499916