Trotz ihrer Fiktionalität sind uns Drachen auch heute im Alltag noch sehr präsent. Sie dienen als häufiges Motiv in der modernen Belletristik und bedienen sich ganz unterschiedlicher Eigenschaften und Darstellungen. Auffällig ist das häufige Auftreten von Intelligenz, Kameradschaftlichkeit und Loyalität als Eigenschaften der Drachen. Andererseits gibt es Drachen, die als listige, boshafte und menschenfeindliche Kreaturen in der Geschichte auftauchen. Beide Arten haben jedoch eine gemeinsame Herkunft: Sie entsprechen größtenteils dem europäischen Drachenmotiv, welches ursprünglich von den christlich biblischen Vorstellungen des Leviathans und des Drachens aus der Apokalypse entstammt. Die drachenbezogenen Vorstellungen konzentrieren sich auf die alten Hochkulturengebiete in Vorder-, Mittel- und Ostasien sowie in Amerika und dem Mittelmeergebiet und fanden dort in Religion, Kunst, Architektur und Literatur Verwendung.
Inwiefern sich die vorzufindenden Drachenmotive innerhalb der ethnischen Kulturräume der Welt ähneln werden oder aufeinander aufbauen, ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Zunächst befasst sich die Autorin mit der Herkunft und der Bedeutung dieses Motivkomplexes. Ihren Fokus legt sie dabei auf das christliche Westeuropa und den chinesischen Kulturraum. Durch die Analyse und Interpretation kurzer Textauszüge aus religiöser und epischer Literatur möchte sie der These nachgehen, ob der Ursprung des Drachen in der Darstellung des biblischen Leviathans zu finden ist. Abschließend stellt sie die Ergebnisse zur westeuropäischen und chinesischen Literatur im Schlussteil einander gegenüber und untersucht diese in Hinsicht auf aufeinander aufbauenden oder ähnelnden Elementen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Drachen in Westeuropa: Sinnbild des Teufels und der Heiden
- Drachen in China: Kaiserliches Wappentier und Symbol himmlischer Stärke
- Fazit und Vergleich der Drachenmotive aus Westeuropa und China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Symbolik des Drachenmotivs in westeuropäischen und chinesischen Kulturräumen. Ziel ist ein analytischer Vergleich der jeweiligen Symbolwerte und die Beantwortung der Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit analysiert Textauszüge aus religiöser und epischer Literatur.
- Der Drache als Sinnbild des Bösen im westeuropäischen Kontext
- Der Drache als kaiserliches Symbol und Repräsentant himmlischer Kräfte in China
- Der Vergleich der unterschiedlichen Symbolwerte des Drachenmotivs
- Die Rolle religiöser und literarischer Quellen in der Gestaltung des Drachenbildes
- Die Frage nach dem Ursprung des Drachenmotivs im biblischen Leviathan
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die unterschiedlichen Darstellungen des Drachenmotivs in der modernen Belletristik. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ähnlichkeiten und Unterschieden des Drachenmotivs in verschiedenen Kulturräumen und fokussiert auf Westeuropa und China. Die Arbeit beabsichtigt, durch die Analyse von Textauszügen die These zu überprüfen, ob der Ursprung des Drachenmotivs im biblischen Leviathan liegt.
Drachen in Westeuropa: Sinnbild des Teufels und der Heiden: Dieses Kapitel beschreibt den typischen westeuropäischen Drachen als geflügelte, mehrköpfige Kreatur mit löwenartigem Körper. Die Darstellung in christlicher Literatur und Heiligenlegenden präsentiert den Drachen als Symbol für das Böse, den Teufel, das Heidentum, oder Häresien. Der Drachenkampf symbolisiert die Überwindung des Bösen. Der Leviathan aus dem Buch Hiob wird als frühe biblische Verwendung des Drachenmotivs angeführt und zitiert, um die dämonische Natur des Wesens zu verdeutlichen. Der hohe und eindeutige Symbolwert des Drachen im Gegensatz zu anderen Tiersymbolen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Drachenmotiv, Symbolwert, Westeuropa, China, christliche Symbolik, Leviathan, Kaiserliches Symbol, Vergleichende Literaturanalyse, religiöse Symbolik, himmlische Stärke, Teufel, Heidentum.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Drachen in Westeuropa und China
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Symbolik des Drachenmotivs in westeuropäischen und chinesischen Kulturräumen. Es wird ein analytischer Vergleich der jeweiligen Symbolwerte und der Gemeinsamkeiten und Unterschiede angestrebt. Die Arbeit analysiert Textauszüge aus religiöser und epischer Literatur.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Ziel ist der analytische Vergleich der Symbolwerte des Drachenmotivs in Westeuropa und China. Es wird untersucht, ob Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen und ob der Ursprung des Drachenmotivs im biblischen Leviathan liegt. Die Analyse religiöser und literarischer Quellen spielt eine zentrale Rolle.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Drachen als Sinnbild des Bösen in Westeuropa, den Drachen als kaiserliches Symbol und Repräsentant himmlischer Kräfte in China, einen Vergleich der unterschiedlichen Symbolwerte, die Rolle religiöser und literarischer Quellen und die Frage nach dem Ursprung des Drachenmotivs im biblischen Leviathan.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über den Drachen in Westeuropa, ein Kapitel über den Drachen in China und ein Fazit mit Vergleich der Drachenmotive. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte zusammen.
Wie wird der Drache in Westeuropa dargestellt?
In Westeuropa wird der Drache typischerweise als geflügelte, mehrköpfige Kreatur mit löwenartigem Körper dargestellt. In christlicher Literatur und Heiligenlegenden symbolisiert er das Böse, den Teufel, das Heidentum oder Häresien. Der Drachenkampf steht für die Überwindung des Bösen. Der Leviathan aus dem Buch Hiob wird als mögliche biblische Quelle des Motivs diskutiert.
Wie wird der Drache in China dargestellt?
In China ist der Drache ein kaiserliches Wappentier und Symbol himmlischer Stärke. Im Gegensatz zur westeuropäischen Darstellung verkörpert er hier positive Attribute und Macht.
Welche Rolle spielt der biblische Leviathan?
Die Arbeit untersucht, ob der biblische Leviathan als Ursprung des Drachenmotivs angesehen werden kann. Der Leviathan wird als frühe biblische Verwendung des Drachenmotivs angeführt und zitiert, um dessen dämonische Natur zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Drachenmotiv, Symbolwert, Westeuropa, China, christliche Symbolik, Leviathan, Kaiserliches Symbol, Vergleichende Literaturanalyse, religiöse Symbolik, himmlische Stärke, Teufel, Heidentum.
Welche Quellen werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit basiert auf der Analyse von Textauszügen aus religiöser und epischer Literatur, um die verschiedenen Darstellungen des Drachenmotivs zu untersuchen.
Gibt es ein Fazit und einen Vergleich der Drachenmotive?
Ja, die Arbeit enthält ein Fazit, welches die unterschiedlichen Symbolwerte des Drachenmotivs in Westeuropa und China vergleicht und die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Tamina Grasme (Autor:in), 2017, Das literarische Motiv des Drachen in China und Westeuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500064