Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll beantwortet werden, ob sich CarSharing im beruflichen Alltag integrieren lässt und warum sich Kooperationen mit CarSharing-Organisationen für Unternehmen lohnen.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff "CarSharing" sowie dessen Arten beschrieben und erklärt. Nachfolgend wird die Nutzung von CarSharing in Deutschland analysiert, wobei die Gründe dieser Nutzung betrachtet werden. Außerdem soll geklärt werden welche Auswirkungen CarSharing auf unsere Umwelt hat und in wie fern diese beeinflusst wird.
Zum Ende dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, warum sich CarSharing Kooperationen für Unternehmen lohnen und welche Vorteile dies für gewerbliche Kunden mit sich bringen kann. Außerdem wird die angewandte Methodik für die Bearbeitung dieser Arbeit hergeleitet und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Literaturrecherche
- 2.1 Begriffserklärung und Historie
- 2.1.1 Arten des CarSharing in Deutschland
- 2.1.2 Nutzer von CarSharing
- 2.1.3 Zwecke der Nutzung
- 2.2 Auswirkungen auf die Umwelt
- 2.2.1 Reduktion der Emissionen
- 2.2.2 Entlastung der Städte durch CarSharing
- 2.3 CarSharing für gewerbliche Kunden
- 2.4 Kostenvergleich
- 3. Forschungsfrage
- 4. Methodik
- 4.1 Erhebung der Wissenschaftlichen Arbeit
- 4.2 Quantitative Forschungsmethode
- 5. Diskussion
- 6. Praxisbezug
- 7. Fazit
- 7.1 Zielerreichung
- 7.2 Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten von CarSharing im Unternehmenskontext. Ziel ist es, die Relevanz von CarSharing für Unternehmen zu beleuchten und potentielle Vorteile und Herausforderungen zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer quantitativen Forschungsmethode.
- Definition und Arten von CarSharing
- Umweltbezogene Auswirkungen von CarSharing
- Wirtschaftliche Aspekte von CarSharing (Kostenvergleich)
- CarSharing im gewerblichen Kontext
- Methodische Vorgehensweise der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema CarSharing im Unternehmen ein und skizziert die Problemstellung. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Aufbau.
2. Literaturrecherche: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Übersicht über CarSharing. Es werden verschiedene Arten von CarSharing in Deutschland definiert und die historische Entwicklung nachgezeichnet. Die Nutzergruppen von CarSharing werden charakterisiert und die Zwecke der Nutzung beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den umweltbezogenen Auswirkungen, insbesondere der Reduktion von Emissionen und der Entlastung von Städten. Schließlich werden die Aspekte von CarSharing für gewerbliche Kunden und ein Kostenvergleich mit dem privaten PKW-Besitz behandelt. Dieser Kapitel legt das Fundament für die weitere Untersuchung und liefert den theoretischen Hintergrund.
3. Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit, die sich aus der Einleitung und der Literaturrecherche ableitet und den Fokus der Untersuchung präzise definiert.
4. Methodik: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben wurden und welche quantitative Forschungsmethode angewendet wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
5. Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die gewonnenen Daten werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert und diskutiert.
6. Praxisbezug: Dieser Teil der Arbeit überträgt die Ergebnisse der Untersuchung auf die Praxis und zeigt die Relevanz der Forschungsergebnisse für Unternehmen auf. Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Implikationen für Unternehmen im Umgang mit CarSharing diskutiert.
Schlüsselwörter
CarSharing, Unternehmen, Mobilität, Kostenvergleich, Umwelt, Nachhaltigkeit, quantitative Forschung, gewerbliche Nutzung, Emissionsreduktion, Stadtentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: CarSharing im Unternehmenskontext
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Relevanz von CarSharing im Unternehmenskontext. Sie analysiert potenzielle Vorteile und Herausforderungen von CarSharing für Unternehmen und basiert auf einer Literaturrecherche und einer quantitativen Forschungsmethode.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von CarSharing, darunter die Definition und Arten von CarSharing, die umweltbezogenen Auswirkungen (Emissionen, Stadtentlastung), wirtschaftliche Aspekte (Kostenvergleich), die gewerbliche Nutzung und die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Literaturrecherche (inkl. Begriffserklärung, Historie, Nutzergruppen, Umweltaspekte und Kostenvergleich), Forschungsfrage, Methodik (Datenhebung und quantitative Forschungsmethode), Diskussion der Ergebnisse, Praxisbezug und Fazit (mit Zielerreichung und weiterem Forschungsbedarf).
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Relevanz von CarSharing für Unternehmen zu beleuchten und potentielle Vorteile und Herausforderungen zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis von CarSharing im gewerblichen Kontext leisten.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Die genaue Vorgehensweise bei der Datenerhebung wird im Kapitel "Methodik" detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden im Kapitel "Diskussion" präsentiert und analysiert. Die Interpretation der Daten erfolgt im Kontext der Forschungsfrage.
Welchen Praxisbezug hat die Arbeit?
Das Kapitel "Praxisbezug" überträgt die Forschungsergebnisse auf die Praxis und zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Implikationen für Unternehmen im Umgang mit CarSharing auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CarSharing, Unternehmen, Mobilität, Kostenvergleich, Umwelt, Nachhaltigkeit, quantitative Forschung, gewerbliche Nutzung, Emissionsreduktion, Stadtentwicklung.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, einer Literaturrecherche, der Formulierung der Forschungsfrage, der Beschreibung der Methodik, der Diskussion der Ergebnisse, dem Praxisbezug und einem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Valentino Anusic (Author), 2019, CarSharing für Unternehmen. Vorteile und Integration in den beruflichen Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500079