Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll analysiert werden, welche Auswirkungen die KI in Onlinemedien auf unsere Gesellschaft hat und in Zukunft noch haben wird. Hierbei liegt der Fokus der Arbeit nicht auf die Auswirkungen sämtlicher Art, sondern insbesondere auf die ethischen und wirtschaftlichen Effekte der KI auf die Gesellschaft. Das Ziel der Studie ist es, mögliche Auswirkungen im Zusammenhang mit der KI im e-Commerce aus wirtschaftlicher Sicht herauszukristallisieren und die Moral der Ethik, welche hinter der Nutzung von KI in Onlinemedien steckt, dabei nicht außer Acht zu lassen.
3,4 Milliarden Menschen weltweit nutzen täglich Onlinemedien, das heißt, weit über die Hälfte der Weltbevölkerung ist inzwischen Online. Die Anzahl der Nutzer, welche Onlinemedien tagtäglich nutzen, steigt kontinuierlich an. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Smartphones, ist es heutzutage sogar möglich, Onlinemedien auch unterwegs zu nutzen – was vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen wäre.
Die KI hat diverse Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Seit ihrem Bestehen erweckt sie in uns Menschen gleichermaßen Hoffnung wie Angst, Befürwortung wie Ablehnung und Euphorie wie Skepsis. Aufgrund dieser emotionalen Vielfalt ist die KI heutzutage in aller Munde und findet sich somit in sämtlichen Bereichen des Lebens wieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 2.1.1 Begriffliche Einordnung
- 2.1.2 Differenzierungsbereiche der KI
- 2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der KI
- 3 Effekte der KI auf Online Medien
- 3.1 Soziale Netzwerke
- 3.1.1 Facebook
- 3.1.2 Instagram
- 3.2 Streaming Dienste
- 3.2.1 Netflix
- 3.2.2 Spotify
- 3.3 Electronic Commerce
- 3.3.1 Amazon
- 3.3.2 Chatbot
- 4 Einführung in die Digitale- und Algorithmen Ethik
- 4.1 Maschine ersetzt den Menschen
- 4.1.1 Menschlicher - oder digitaler Mitarbeiter
- 4.2 Diskriminierung bei algorithmischen Entscheidungssystemen
- 4.3 Verantwortung für die Handlungen der Algorithmen
- 5 Risiken für den Datenschutz beim Einsatz von KI
- 5.1 Datenschutzrechtliche Anforderungen
- 5.2 Das Datenschutzrecht
- 5.3 Datenschutzrechtliche Konflikte
- 5.4 Die Allgemeinen Grundsätze
- 5.5 Die Folgenabschätzung bei nicht-Einhaltung
- 6 Moralische Betrachtung der Entwicklung von KI
- 6.1 Ethische Herausforderungen
- 6.1.1 Diskriminierungsfreiheit
- 6.1.2 Zuverlässlichkeit
- 6.1.3 Schutz der Privatsphäre
- 6.1.4 Barrierefreiheit
- 6.1.5 Transparenz und Verantwortlichkeit
- 6.2 Gesellschaftliche deutsche Meinung zu einer Zukunft mit KI
- 7 Diskussion
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Online-Medien auf die Gesellschaft, insbesondere aus wirtschaftlicher und ethischer Perspektive. Die Arbeit untersucht, wie KI soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und E-Commerce verändert und welche ethischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Der Einfluss von KI auf die Nutzererfahrung in Online-Medien.
- Wirtschaftliche Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Online-Bereich.
- Ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz und Diskriminierung durch KI-Systeme.
- Verantwortung für die Handlungen von KI-Algorithmen.
- Möglichkeiten und Grenzen der KI im Kontext von Online-Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zunehmende Nutzung von Online-Medien und den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Sie führt in die Problemstellung ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der ethischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI in Online-Medien auf die Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf E-Commerce.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von KI und vergleicht sie. Es erläutert den Turing-Test und das Chinese Room Experiment, um die Konzepte der schwachen und starken KI zu differenzieren. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen KI-Technologie diskutiert, unter Berücksichtigung von Aspekten wie logischem Schließen und der Simulation menschlichen Verhaltens.
3 Effekte der KI auf Online Medien: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von KI auf verschiedene Online-Medien, darunter soziale Netzwerke (Facebook und Instagram), Streaming-Dienste (Netflix und Spotify) und E-Commerce (Amazon und Chatbots). Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Veränderungen durch KI-gestützte Algorithmen und Anwendungen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf Personalisierung, automatisierten Prozessen und den daraus resultierenden Auswirkungen.
4 Einführung in die Digitale- und Algorithmen Ethik: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Digitalisierung und des KI-Einsatzes. Es diskutiert den Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch KI-Systeme (z.B. im Kundenservice), die Problematik der Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und die Frage nach der Verantwortung für die Handlungen von Algorithmen. Der Fall des Chatbots "Tay" wird als Beispiel für die Herausforderungen der KI-Ethik behandelt.
5 Risiken für den Datenschutz beim Einsatz von KI: Hier werden die datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem KI-Einsatz in Online-Medien beleuchtet. Es werden die Anforderungen des Datenschutzrechts, potenzielle Konflikte und die Notwendigkeit einer Folgenabschätzung bei nicht-Einhaltung der Datenschutzbestimmungen diskutiert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Transparenz und der Kontrolle der Nutzer über ihre eigenen Daten.
6 Moralische Betrachtung der Entwicklung von KI: Dieses Kapitel widmet sich der moralischen Dimension der KI-Entwicklung. Es diskutiert die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI, darunter Diskriminierung, Zuverlässigkeit, Datenschutz, Barrierefreiheit und Transparenz. Der gesellschaftliche Diskurs über KI in Deutschland wird mit einer Umfrage des BVDW beleuchtet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Online-Medien, E-Commerce, Soziale Netzwerke, Streaming-Dienste, Algorithmenethik, Datenschutz, Diskriminierung, Verantwortung, Transparenz, Wirtschaftliche Auswirkungen, Ethische Herausforderungen, Digitale Ethik, Machine Learning, Chatbots.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Online-Medien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Online-Medien auf die Gesellschaft, insbesondere aus wirtschaftlicher und ethischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Veränderung sozialer Netzwerke, Streaming-Dienste und E-Commerce durch KI und den damit verbundenen ethischen Herausforderungen.
Welche Online-Medien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von KI auf soziale Netzwerke (Facebook und Instagram), Streaming-Dienste (Netflix und Spotify) und E-Commerce (Amazon und Chatbots).
Welche ethischen Herausforderungen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz, Diskriminierung durch KI-Systeme, der Verantwortung für die Handlungen von Algorithmen und den Herausforderungen der Algorithmenethik. Die moralische Dimension der KI-Entwicklung wird ebenfalls untersucht, einschließlich Diskriminierungsfreiheit, Zuverlässigkeit, Datenschutz, Barrierefreiheit und Transparenz.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Online-Bereich, einschließlich der Veränderungen der Nutzererfahrung und der Automatisierung von Prozessen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der KI, Effekte der KI auf Online-Medien, Einführung in die Digitale- und Algorithmenethik, Risiken für den Datenschutz, Moralische Betrachtung der KI-Entwicklung und Diskussion/Ausblick.
Wie werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz behandelt?
Das Kapitel „Grundlagen“ untersucht verschiedene Definitionen von KI, differenziert zwischen schwacher und starker KI (u.a. mittels Turing-Test und Chinese Room Experiment) und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Technologie.
Wie wird der Datenschutz im Kontext von KI behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die datenschutzrechtlichen Herausforderungen des KI-Einsatzes, diskutiert die Anforderungen des Datenschutzrechts, mögliche Konflikte und die Notwendigkeit von Folgenabschätzungen bei Datenschutzverstößen. Die Bedeutung von Transparenz und Nutzerkontrolle über Daten wird betont.
Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Meinung?
Die Arbeit berücksichtigt die gesellschaftliche deutsche Meinung zur Zukunft mit KI, unter anderem durch Bezugnahme auf Umfragen des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft).
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit nennt konkrete Beispiele wie Facebook, Instagram, Netflix, Spotify, Amazon und Chatbots, um die Auswirkungen von KI auf verschiedene Online-Plattformen zu illustrieren. Der Fall des Chatbots „Tay“ wird als Beispiel für die Herausforderungen der KI-Ethik behandelt.
Was ist das Fazit/der Ausblick der Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen im Bereich der ethischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI auf Online-Medien.
- Arbeit zitieren
- Sepideh Ataie Razlighi (Autor:in), 2019, Einsatz von künstlicher Intelligenz in Onlinemedien. Auswirkungen auf die Gesellschaft aus wirtschaftlicher und ethischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500109