Die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung, wie in einem Unternehmen eine Struktur geschaffen werden kann, in die zu späteren Zeitpunkten weitere Produkte integriert werden können, ist nicht nur für Culture & Castles e.V. von Bedeutung, sondern für alle Unternehmen, die auf Wachstum ausgerichtet sind und dabei kein ‚Flickwerk’ präsentieren wollen sondern eine organische Einheit. Culture & Castles e.V. befand sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit in einer solchen Wachstumsphase. Ziel war es deshalb ein anwendungsorientiertes und umsetzungsfreundliches Konzept zu erarbeiten: Einfachheit und Klarheit in der Struktur der entworfenen Dachmarke für den Verein erhielten höchste Priorität.
Die vorliegende Arbeit entwickelt sich von den theoretischen Darstellungen in den ersten Kapiteln hin zu den immer praxisbezogeneren Darstellungen. Einen Einstieg in die Thematik stellen die Definitionen relevanter Begriffe und die im Verlaufe der Arbeit verwendeten Interpretation dieser Begriffe dar, gefolgt von einer detaillierten Vorstellung des Vereins und seines Profils. Vorraussetzung für die Umsetzung einer Strategie ist die Akzeptanz derselben, deshalb werden die Vorteile der gewählten Dachmarkenstrategie erläutert und dabei die Motive der verschiedenen Akteure und Stakeholder des Vereins berücksichtigt. Zum Abschluss der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel einer möglichen Umgestaltung des Internetauftritts dargestellt und ein Fazit gezogen, welches die Ergebnisse der Arbeit bewertet und in deren Verlauf aufgetretene weiterführende Fragestellungen nennt.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg in die Diplomarbeit
- Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Methodik
- Begriffsbestimmungen
- Marketingstrategien
- Dachmarke und regionale Produkte
- Kulturtourismus
- Nachhaltigkeit und Nischenorientierung
- Culture & Castles e.V.
- Historie des Vereins und Zusammenfassung der Tätigkeitsfelder
- Dienstleistungen und Produkte
- Zielgruppen
- Handlungsbedarf
- Gründe für eine Dachmarkenstrategie
- aus Sicht des Vereins Culture & Castles
- aus Sicht der Hausbesitzer
- aus Sicht der Übernachtungsgäste
- aus Sicht der Kooperationspartner
- Die Dachmarke als Marketingstrategie für Culture & Castles
- Analysephase
- Konzeptionsphase
- Zielsetzungen von Culture & Castles e. V.
- Basisstrategien für Culture & Castles e. V.
- Marktfeldstrategie
- Marktimpulsstrategie
- Marktsegementierung
- Marktgebietsstrategie
- Gestaltungsphase
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Sonstige Elemente des Marketing-Mixes
- Realisierungsphase
- Kontrollphase
- Praktische Umsetzung der Dachmarkenstrategie am Beispiel des Internetauftritts
- Bestandsaufnahme der derzeitigen Internetpräsenz
- Empfehlung eines Internetauftritts für die Dachmarke Culture & Castles
- Struktur und Inhalte des Internetauftritts
- Einpassungsvoraussetzungen regionaler Produkte in die Dachmarke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Implementierung regionaler Produkte in eine Dachmarke als Marketingstrategie im Kulturtourismus am Beispiel von Culture & Castles e. V. Sie untersucht, wie der Verein seine Dienstleistungen und Produkte unter einer Dachmarke bündeln kann, um seine Positionierung im Markt zu stärken, neue Zielgruppen zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu generieren.
- Entwicklung und Implementierung einer Dachmarkenstrategie für Culture & Castles e. V.
- Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen von Culture & Castles e. V.
- Optimierung des Marketing-Mixes unter Berücksichtigung der Dachmarkenstrategie
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Gestaltung des Internetauftritts von Culture & Castles e. V. unter der Dachmarke.
- Bewertung der Auswirkungen der Dachmarkenstrategie auf die Nachhaltigkeit und Nischenorientierung des Vereins.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik. Kapitel zwei definiert die wichtigsten Begriffe wie Marketingstrategien, Dachmarken, regionale Produkte, Kulturtourismus, Nachhaltigkeit und Nischenorientierung.
Kapitel drei stellt den Verein Culture & Castles e. V. vor, indem es seine Historie, Tätigkeitsfelder, Dienstleistungen und Produkte, Zielgruppen und den Handlungsbedarf beleuchtet. Kapitel vier untersucht die Gründe für eine Dachmarkenstrategie aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Sicht des Vereins, der Hausbesitzer, der Übernachtungsgäste und der Kooperationspartner.
Kapitel fünf analysiert die Dachmarke als Marketingstrategie für Culture & Castles e. V. und betrachtet dabei die Phasen der Analyse, Konzeption, Gestaltung, Realisierung und Kontrolle. Das Kapitel beleuchtet die relevanten Zielsetzungen, Basisstrategien, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und andere Elemente des Marketing-Mixes.
Kapitel sechs befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Dachmarkenstrategie am Beispiel des Internetauftritts. Es analysiert die derzeitige Internetpräsenz und empfiehlt die Gestaltung eines neuen Internetauftritts unter der Dachmarke Culture & Castles.
Schlüsselwörter
Dachmarke, Regionalprodukte, Kulturtourismus, Marketingstrategie, Zielgruppen, Nachhaltigkeit, Nischenorientierung, Culture & Castles e. V., Internetpräsenz, Marketing-Mix, Analyse, Konzeption, Gestaltung, Realisierung, Kontrolle.
- Arbeit zitieren
- Barbara Boron (Autor:in), 2005, Implementierung regionaler Produkte in eine Dachmarke als Marketingstrategie im Kulturtourismus - dargestellt am Beispiel von Culture & Castles e.V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50012