Ernst Bloch untersucht in seiner 1935 in Zürich erschienen Essaysammlung „Erbschaft dieser Zeit“ die Gründe für den Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland. Es ist eines der ersten im Exil veröffentlichten Bücher, welche sich explizit damit auseinandersetzen. Er sucht in einer mehrschichtigen Dialektik, in deren Zentrum die Kategorie der Ungleichzeitigkeit steht, nach einer Erklärung für den fulminanten Sieg der Nationalsozialisten in Deutschland, die Zerschlagung der Linken und der Arbeiterbewegung, die über die Schwächen des Versailler Vertrags, die Weltwirtschaftskrise und auch über die Sozialfaschismusthese hinausgeht – besonders im Hinblick auf die Motive und Antriebe, die kulturellen und gesellschaftlichen Verwerfungen der Weimarer Zeit, die den Faschismus zum „schiefen Statthalter der Revolution“ machen konnten. Zunächst begründet er dies mit dem besonders in den Mittelschichten vorhandenen Hang zum Irrationalen, welcher sich wiederum ableitet aus den „ungleichzeitig“ zueinander situierten gesellschaftlichen Verhältnissen. Weiter fordert er in seiner Analyse ein Überdenken der Strategien der linken Parteien im Kampf gegen den Faschismus und ein Umdenken im Bereich der politischen Kommunikation – „Erbschaft dieser Zeit“ ist nicht nur eine Faschismustheorie oder –kritik, sondern auch eine Kritik an der marxistischen Theorie und Praxis.
Ziel dieser Arbeit ist im Rahmen des Seminarthemas, das Blochsche Konzept der „Ungleichzeitigkeit“ besonders in Bezug auf eine mögliche Wahrnehmung von Zeit oder eben Nicht-Wahrnehmung im historischen Kontext und die daraus resultierenden Vorstellungen von Fortschritt in der Geschichte, besonders im Hinblick auf den historischen Materialismus, aufzuschlüsseln.
Literatur zum frühen Ernst Bloch ist im Gegensatz zu Abhandlungen zu seinem Spätwerk eher spärlich vorhanden. Im Allgemeinen beschäftigt sie sich mit dem Philosophen Bloch, und Pathos und Poetik seiner Sprache erleichtern die Auseinandersetzung mit ihm nicht. Diese Arbeit versucht besonders unter Zuhilfenahme von Beat Ditschy und Oskar Negt, „Erbschaft dieser Zeit“ vor dem Hintergrund eines geschichtswissenschaftlichen Seminars fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Allgemeine Erläuterung
- 2. 1 Werkimmanenter Kontext
- 2. 2 Begriff
- 2. 3 Ausdrucksformen von Ungleichzeitigkeit
- III Ungleichzeitigkeit und Widerspruch
- 3. 1 Dialektik
- 3. 2 Ungleichzeitiger Widerspruch
- 3. 3 Gleichzeitiger Widerspruch
- 3. 4 Objektiver Widerspruch
- 3. 5 Irratio
- 3. 6 Die Ungleichzeitigen
- 3. 7 (Un-/echte) Gleichzeitigkeit und Übergleichzeitigkeit
- IV Ungleichzeitigkeit und Propaganda
- V Kreisende Zeit und das Problem des Fortschritts
- VI Schluss
- VII Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ernst Blochs Werk "Erbschaft dieser Zeit" untersucht den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland und die Ursachen für dessen Erfolg. Der Autor analysiert die Zeit der Weimarer Republik und identifiziert die "Ungleichzeitigkeit" der gesellschaftlichen Verhältnisse als einen zentralen Faktor für den Erfolg des Faschismus. Die Arbeit beleuchtet, wie die Spannungen zwischen verschiedenen Zeiträumen und gesellschaftlichen Schichten den Nährboden für die nationalsozialistische Ideologie bereiteten.
- Die "Ungleichzeitigkeit" der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Die Rolle der "Proletarisierung" der Angestellten
- Die "faschistische Berauschung" der Kleinbürger und Bauern
- Die Funktionalisierung der nationalsozialistischen Bewegung durch das Großkapital
- Die Kritik an der marxistischen Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Grundidee von Blochs "Erbschaft dieser Zeit" vor und erläutert die zentrale Rolle der "Ungleichzeitigkeit" in der Analyse des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Kapitel II bietet eine allgemeine Erläuterung des Werkes, indem es die drei kulturellen Verhaltensweisen des Bürgertums beschreibt, welche Bloch als Grundlage seiner Analyse verwendet. Kapitel III geht tiefer auf die Kategorie der "Ungleichzeitigkeit" ein und analysiert deren Auswirkungen im Kontext des gesellschaftlichen Widerspruchs.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in Blochs Werk sind "Ungleichzeitigkeit", "Widerspruch", "Proletarisierung", "Berauschung", "Faschismus", "Zeitwahrnehmung", "Fortschritt", "Marxismus" und "Weimarer Republik". Diese Begriffe stehen für die zentralen Themen und Konzepte des Buches, die die komplexen Zusammenhänge des historischen Geschehens in Deutschland aufzeigen.
- Quote paper
- Hannah Schelter (Author), 2005, Ernst Bloch: Ungleichzeitigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50023