Die Republik Guinea
ein Beispiel für „bad governence“
Die Ursachen von Unterentwicklung
Die Ursachen dafür - also was ein Entwicklungsland so unterentwickelt werden lässt, liegen fast ausschließlich in der Art, wie die dortige Regierung ihre Arbeit macht. Der von der OECD geprägte Ausdruck „good governence“ fasst alle Dinge zusammen, die eine Regierung tun sollte, um das Wohlergehen der Volksgemeinschaft zu steigern. Darunter zu zählen sind wirtschaftliche wie soziale Aspekte.
Beim Versagen von Regierungen handelt es sich fast immer um korrupte Eliten, die nicht an einer Änderung der Situation interessiert sind, um ihre eigene Position nicht zu verschlechtern. In Systemen, wo hoch oben in der Hierarchie schon Korruption herrscht, setzt sich das häufig bis zum kleinsten Beamten nach unten fort. Der unmittelbare Schaden für die Volksgemeinschaft ist dabei wesentlich geringer, als der auf Dauer daraus resultierende wirtschaftliche Schaden. Wenn der Großteil der Behörden in einem Staat korrupt ist, kann er kaum eine Rechtssicherheit gewährleisten.
Das bedeutet für einen ausländischen Investor, dass im Falle rechtlicher Schwierigkeiten nicht mit kalkulierbaren Gerichtsurteilen rechnen kann, weil er davon ausgehen muß, dass die korrupten Richter eher willkürliche Urteile fällen. Ihm fehlt also eine angemessene Planungssicherheit, wie sie ein glaubhaftes System von funktionierender Exekutive und Legislative, sowie unabhängiger Judikative sie garantieren würde. Das gilt aber nicht nur für ausländische, sondern ebenso für inländische Investoren, denn selbst in den ärmsten Ländern gibt es Kreise die über investitionsfähiges Kapital verfügen.
Ein funktionierendes Rechtssystem mit unabhängigen Richtern stellt eine unumgängliche Bedingung für erfolgreiche wirtschaftliche Aktivitäten in einem Land dar. Dazu gehört auch ein Patenrecht zur Sicherung geistigen Kapitals, dass das Rechtssystem zu schützen in der Lage sein muß.
Gerade wenn die Regierung eines Entwicklungslandes über bescheidene Mittel verfügt, ist es umso wichtiger, sie umsichtig – also sehr gezielt da einzusetzen, wo sie am effektivsten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Guinea heute
- 3. Kolonialzeit
- 4. Unabhängigkeit unter Sékou Touré
- 5. Zeit nach 1984 unter Lansana Conté (geboren 1934)
- 6. Ausblick in die Zukunft
- 7. Die Ursachen von Unterentwicklung allgemein
- 8. Sturz oder Abdankung ?
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Geschichte Guineas und beleuchtet die Ursachen für seine aktuelle Situation als „failed country“. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Kolonialzeit, der Unabhängigkeit unter Sékou Touré und die Zeit nach 1984 unter Lansana Conté analysiert.
- Die Entwicklung Guineas im Kontext der Kolonialgeschichte
- Die politische und wirtschaftliche Situation Guineas nach der Unabhängigkeit
- Die Folgen des Bürgerkriegs und der Korruption für die Entwicklung Guineas
- Die Rolle der natürlichen Ressourcen und des internationalen Handels in der Entwicklung Guineas
- Die Herausforderungen für die Zukunft Guineas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt Guinea und seine besondere Lage in Bezug auf andere Staaten mit ähnlichen Namen vor. Sie beschreibt außerdem die geografischen und klimatischen Besonderheiten des Landes und die Rolle der natürlichen Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung.
- Kapitel 2: Guinea heute - Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die aktuelle Situation in Guinea. Es beinhaltet Informationen über die Größe des Landes, die Bevölkerungszahl, die ethnische Zusammensetzung, die Lebenserwartung und die Wirtschaftsdaten.
- Kapitel 3: Kolonialzeit - Dieses Kapitel befasst sich mit der kolonialen Vergangenheit Guineas und ihren Folgen für die Entwicklung des Landes. Es analysiert die Politik der Kolonialherren und die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
- Kapitel 4: Unabhängigkeit unter Sékou Touré - Dieses Kapitel untersucht die Zeit nach der Unabhängigkeit Guineas im Jahr 1958 unter der Führung von Sékou Touré. Es befasst sich mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes unter seiner Herrschaft.
- Kapitel 5: Zeit nach 1984 unter Lansana Conté - Dieses Kapitel beleuchtet die Zeit nach der Amtsübernahme von Lansana Conté im Jahr 1984. Es beschreibt die politische und wirtschaftliche Situation des Landes unter seiner Regierung und die Auswirkungen auf die Bevölkerung.
- Kapitel 7: Die Ursachen von Unterentwicklung allgemein - Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die Unterentwicklung in Entwicklungsländern allgemein. Es betrachtet Faktoren wie Kolonialgeschichte, politische Instabilität, Korruption und fehlende Investitionen.
Schlüsselwörter
Guinea, failed country, Kolonialismus, Unabhängigkeit, Entwicklung, Ressourcen, Bauxit, Diamanten, Armut, Korruption, Bürgerkrieg, politische Instabilität, Unterentwicklung, Westafrika, Sékou Touré, Lansana Conté.
- Quote paper
- Martin Weinberg (Author), 2004, Guinea - Beispiel eines "failed country", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50031