Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Medien im sozialen Konstruktivismus

Auswirkungen der Medien auf die Einstellung zur Muslimischen Bevölkerung

Titel: Medien im sozialen Konstruktivismus

Seminararbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Ruslan Wacker (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit vereint die quantitative Datenauswertung und den sozialen beziehungsweise kommunikativen Konstruktivismus, um der Frage nachgehen zu können, wie sich der Konsum von herkömmlichen Medien auf die Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung auswirkt. Der aktuelle Forschungsstand zeigt auf, wie der Islam in den Medien dargestellt wird und welche Position Muslime zu welchem Anteil in Österreich einnehmen. Da der Fokus auf die Meinungsbildung durch medialen Konsum gelegt wird, erfolgt ein theoretischer Bezug zum sozialen und kommunikativen Konstruktivismus.
Vom Theoretischen hin zum Statistischen wird eine Variable gebildet, die die Einstellung zur muslimischen Bevölkerung misst. Diese abhängige Variable soll durch ein Regressionsmodell erklärt werden. Wie das passiert und unter Verwendung welcher Methoden, wird detailliert beschrieben.
Die wissenschaftliche Arbeit bedient sich mitunter an den theoretischen Abhandlungen im Sammelband Knoblauchs, Kellers und Reicherts zum Kommunikativen Konstruktivismus - darunter werden Hepp oder Traue zitiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Islam in den Medien
    • Muslime in Österreich
  • Medien im Kommunikativen Konstruktivismus
    • Der Kommunikative Konstruktivismus
    • Das Medium
  • Einfluss medialen Konsums zur Informationsbeschaffung auf Einstellung zur muslimischen Bevölkerung Österreichs
  • Methodisches Vorgehen
    • Auswertung
    • Zusammenfügen zu einer Variablen
    • Korrelationsmatrix
    • Indexbildung
    • Regressionsmodell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des informativen Konsums herkömmlicher Medien auf die Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung in Österreich zu untersuchen. Dabei werden die Konzepte des sozialen Konstruktivismus und die Rolle der Medien in der Kommunikation betrachtet.

  • Mediale Konstruktion von Realität und Wahrnehmung der muslimischen Bevölkerung in Österreich
  • Einfluss von Medienberichten auf die Meinungsbildung und Einstellungen gegenüber muslimischen Menschen
  • Soziokulturelle Integration von MuslimInnen in Österreich und die Rolle der Medien
  • Vergleichende Analyse der medialen Berichterstattung über den Islam und die Erfahrungen muslimischer Menschen in Österreich
  • Methodisches Vorgehen zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Medienkonsum und Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie auf Statistiken zur muslimischen Bevölkerung in Österreich sowie auf gegensätzliche Perspektiven (Wirtschaftskammer vs. Politiker) verweist. Die Arbeit soll untersuchen, wie Medienkonsum die Einstellung gegenüber MuslimInnen beeinflusst.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsergebnisse von Dr. Peter Hajek zum Thema „Der Islam in den Medien“ und von Dr. Peter Ulram zur Einstellung von MuslimInnen in Österreich. Hajek zeigt die tendenziell negative Berichterstattung über den Islam in den Medien auf, während Ulrams Untersuchung die unterschiedlichen Integrationserfahrungen von MuslimInnen aus der Türkei und Bosnien beleuchtet.
  • Medien im Kommunikativen Konstruktivismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem soziologischen Konzept des Kommunikativen Konstruktivismus und der Rolle von Medien in der Kommunikation.
  • Einfluss medialen Konsums: Hier wird die Frage untersucht, welchen Einfluss der Konsum herkömmlicher Medien auf die Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung hat.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Seminararbeit, die beispielsweise die Auswertung von Daten, die Erstellung einer Korrelationsmatrix und die Entwicklung eines Regressionsmodells beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Medien, sozialer Konstruktivismus, Islam, Integration, Meinungsbildung und Einstellung. Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, wie der Konsum herkömmlicher Medien die Einstellungen gegenüber der muslimischen Bevölkerung in Österreich beeinflusst. Dabei werden relevante Konzepte wie mediale Repräsentation, Stereotypisierung, Interkulturelle Kommunikation und die Rolle von Medien im gesellschaftlichen Diskurs betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medien im sozialen Konstruktivismus
Untertitel
Auswirkungen der Medien auf die Einstellung zur Muslimischen Bevölkerung
Hochschule
Universität Wien  (Soziologie)
Veranstaltung
Medien im sozialen Konstruktivismus
Note
1,00
Autor
Ruslan Wacker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V500311
ISBN (eBook)
9783346028198
ISBN (Buch)
9783346028204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialkonstruktivismus Muslime Kommunikationskonstruktivismus Medien Konsum Österreich Spss Knoblauch Berger Luckmann Quantitative Analyse Muslime in Österreich Islam in den Medien Ruslan Wacker kommunikativer Konstruktivismus sozialer Konstruktivismus Seminararbeit Universität wien Soziologie Hepp Traue Regressionsmodell Coburg Fernsehen Zeitung Toleranz Westliche Welt Terrorismus Angst Variablen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ruslan Wacker (Autor:in), 2019, Medien im sozialen Konstruktivismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum