Bei dem folgenden Werk handelt es sich um eine einführende Rezension zu Dieter Freys Buch "Psychologie der Märchen. 41 Märchen wissenschaftlich analysiert – und was wir heute aus ihnen lernen können".
Das Werk ist dabei mehr ein Buchprojekt als eine gewöhnliche Aufsatzsammlung. Dieses Projekt versucht, Märchen und Psychologie zusammenzubringen, da es sich hier um zwei Themengebiete handelt, die beim Menschen Faszinationen hervorrufen. Dies lässt sich beispielsweise damit belegen, dass einerseits die Märchen der Brüder Grimm weltweit am dritthäufigsten publiziert wurden und andererseits, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich selbst als auch andere besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Psychologie der Märchen
- Faszination Märchen und Psychologie
- Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm (1857)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buchprojekt „Psychologie der Märchen“ von Dieter Frey zielt darauf ab, Märchen und Psychologie miteinander zu verbinden und aufzuzeigen, wie psychologische Erkenntnisse die Interpretation und das Verständnis von Märchen bereichern können. Es bietet eine vielschichtige Analyse von 41 Märchen, die für verschiedene Lesergruppen zugänglich ist.
- Verbindung von Märchen und Psychologie
- Psychologische Interpretationen klassischer Märchen
- Anwendung psychologischer Theorien auf Märchenfiguren und -handlungen
- Reflexion aktueller psychologischer Phänomene anhand von Märchen
- Märchen als Grundlage für Selbstreflexion und Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort des Buches führt in das Projekt ein und beschreibt dessen Zielsetzung sowie die Herangehensweise der Autoren. Es erläutert den interdisziplinären Ansatz und die Vielseitigkeit der Analysen.
Einleitung: Psychologie der Märchen: Die Einleitung stellt die Verbindung zwischen Märchen und Psychologie her. Sie beleuchtet die weltweite Popularität von Märchen und den menschlichen Wunsch nach Selbst- und Fremdverständnis. Es wird der interdisziplinäre Ansatz des Buches begründet und die Vielseitigkeit der Leserschaft angesprochen.
Faszination Märchen und Psychologie: Dieses Kapitel untersucht die Faszination, die sowohl Märchen als auch die Psychologie auf den Menschen ausüben. Es analysiert die spezifischen Aspekte, die Märchen so einzigartig machen – ihre Mischung aus Realität und Fantasie, ihre Darstellung menschlicher Emotionen, ihre Eignung zur Unterhaltung und als Grundlage für Diskussionen. Die humanistische und positive Psychologie wird als konzeptioneller Rahmen eingeführt.
Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm (1857): Die Analyse von Schneewittchen folgt einer bestimmten Struktur: Zunächst wird der Märcheninhalt knapp, aber vollständig zusammengefasst. Anschließend werden die Charaktere vorgestellt und in ihren Rollen und Beziehungen zueinander analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Interpretation verschiedener Phänomene wie Narzissmus, Neid, Attraktivitätsstereotypen, Zivilcourage und Hilfeverhalten. Die Analyse beleuchtet sowohl negative als auch positive psychologische Aspekte und regt den Leser zur Selbstreflexion an. Das Kapitel zeigt, wie Märchen als Spiegel aktueller psychologischer Themen fungieren können und zum Nachdenken über das eigene Verhalten und die Gesellschaft anregen.
Schlüsselwörter
Märchen, Psychologie, Märchenanalyse, psychologische Phänomene, Narzissmus, Neid, Attraktivitätsstereotypen, Zivilcourage, Hilfeverhalten, Selbstreflexion, Brüder Grimm, humanistische Psychologie, positive Psychologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Psychologie der Märchen" von Dieter Frey
Was ist das Thema des Buches "Psychologie der Märchen"?
Das Buch untersucht die Verbindung zwischen Märchen und Psychologie. Es analysiert 41 Märchen unter Anwendung psychologischer Theorien und zeigt, wie psychologische Erkenntnisse das Verständnis von Märchen bereichern.
Welche Märchen werden im Buch analysiert?
Das Buch analysiert 41 Märchen, wobei im bereitgestellten Auszug "Schneewittchen" von den Gebrüdern Grimm (1857) als Beispiel dient.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, Märchen und Psychologie zu verbinden und aufzuzeigen, wie psychologische Erkenntnisse die Interpretation und das Verständnis von Märchen bereichern. Es soll für verschiedene Lesergruppen zugänglich sein und Märchen als Grundlage für Selbstreflexion und Diskussion nutzen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Märchen und Psychologie, psychologischen Interpretationen klassischer Märchen, der Anwendung psychologischer Theorien auf Märchenfiguren und -handlungen, der Reflexion aktueller psychologischer Phänomene anhand von Märchen und der Nutzung von Märchen als Grundlage für Selbstreflexion und Diskussion.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch enthält ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Faszination von Märchen und Psychologie, sowie Kapitel zur Analyse einzelner Märchen (im Auszug wird "Schneewittchen" exemplarisch dargestellt). Jedes Märchen wird nach einer bestimmten Struktur analysiert: Zusammenfassung des Inhalts, Charakteranalyse und psychologische Interpretation.
Wie wird "Schneewittchen" im Buch analysiert?
Die Analyse von "Schneewittchen" umfasst eine Zusammenfassung des Inhalts, die Vorstellung und Analyse der Charaktere und ihrer Beziehungen. Der Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Interpretation verschiedener Phänomene wie Narzissmus, Neid, Attraktivitätsstereotypen, Zivilcourage und Hilfeverhalten. Es werden sowohl negative als auch positive Aspekte beleuchtet.
Welche psychologischen Konzepte werden angewendet?
Das Buch verwendet verschiedene psychologische Theorien und Konzepte. Im Auszug wird die humanistische und positive Psychologie erwähnt. Weitere Konzepte werden anhand der Analyse der einzelnen Märchen deutlich, wie z.B. die Erklärung von Verhaltensweisen durch Narzissmus, Neid, etc.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist für verschiedene Lesergruppen konzipiert, die sich für Märchen, Psychologie oder die Verbindung beider Disziplinen interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Psychologie, Märchenanalyse, psychologische Phänomene, Narzissmus, Neid, Attraktivitätsstereotypen, Zivilcourage, Hilfeverhalten, Selbstreflexion, Brüder Grimm, humanistische Psychologie, positive Psychologie.
- Citar trabajo
- Justine Vivian Prentki (Autor), 2018, Dieter Frey "Psychologie der Märchen. 41 Märchen wissenschaftlich analysiert – und was wir heute aus ihnen lernen können". Eine Buchrezension, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500317