In den vergangenen Jahren hat das Internet im Zuge seiner schnell zunehmenden Verbreitung auch im Tourismusmarketing eine wesentliche Bedeutung erlangt. So ist in Deutschland der Anteil der Urlaubsreisenden, die sich vor ihrer Reiseentscheidung im Internet über mögliche Reiseziele informiert haben innerhalb weniger Jahre von 11 Prozent (2001) auf 33 Prozent (2004) gestiegen. Auch bei Inlandsurlaubern ist das Internet nach persönlichen Erfahrungen (42 Prozent) und Prospekten der Region (38 Prozent) bereits die am dritthäufigsten genutzte Informationsquelle (27 Prozent) (ADAC 2004: 39f.). Dieser Wandel im Informationsverhalten von Urlaubsreisenden stellt die für das Marketing touristischer Destinationen verantwortlichen Tourismusorganisationen vor die Aufgabe, adäquate Kommunikationsinstrumente zu entwickeln und einzusetzen. In diesem Rahmen sind die altbekannten, aber deswegen noch keineswegs leicht zu beantwortenden Fragen des Tourismusmarketing (z. B. „Welche Motive liegen der Reiseentscheidung zugrunde?“ oder „Nach welchen Informationen suchen unsere potentiellen Gäste?“) ebenso zu berücksichtigen wie solche Fragen, die aufgrund der neuartigen Kommunikationssituation hinzukommen (z. B. „Können wir die Informationsbedürfnisse über das Internet besser befriedigen, und wie müssen wir die Informationen dazu aufbereiten?“). So eröffnen die multimedialen und interaktiven Potentiale des Mediums Internet zwar einerseits neuartige Möglichkeiten der Marktkommunikation für touristische Destinationen, die es durch eine darauf abgestimmte Medienkonzeption und gestaltung werbetechnisch zu nutzen gilt. Andererseits sind jedoch auch Restriktionen und Nachteile gegenüber anderen Kommunikationsmitteln vorhanden, die zu berücksichtigen sind, wenn die werbebezogenen Potentiale der internetbasierten Marktkommunikation erfolgreich realisiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hintergrund und Fragestellung
- 1.1 Technologische und methodologische Voraussetzungen webbasierter Geoinformationssysteme
- 1.1.1 Wesentliche Kennzeichen webbasierter Geoinformationssysteme
- 1.1.2 Typologie webbasierter Geoinformationssysteme
- 1.1.3 Architektur webbasierter Geoinformationssysteme
- 1.1.4 Technisch-infrastrukturelle Rahmenbedingungen webbasierter Geoinformationssysteme
- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen der Marktkommunikation im Tourismusmarketing mit Blick auf die Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems
- 2.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing im Überblick
- 2.2 Grundlagen der Kommunikationspolitik im Tourismusmarketing
- 2.3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Marktkommunikation mit Blick auf die Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems
- 2.3.1 Entscheidungsverhalten bei Urlaubsreisen
- 2.3.1.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte
- 2.3.1.2 Erkenntnisse zum Reiseentscheidungsverhalten
- 2.3.1.3 Erkenntnisse zu Informationsbedürfnissen im Kontext der Reiseentscheidung
- 2.3.2 Erklärungsansätze des Verhaltens von Konsumenten auf Basis des Modells der psychischen Determinanten von KROEBER-RIEL
- 2.3.2.1 Aktivierende Prozesse
- 2.3.2.1.1 Emotion
- 2.3.2.1.2 Motivation
- 2.3.2.1.3 Einstellung
- 2.3.2.2 Kognitive Prozesse
- 2.3.2.2.1 Informationsaufnahme
- 2.3.2.2.2 Wahrnehmung
- 2.3.2.2.3 Lernen
- 2.3.3 Zwischenfazit: Bedeutung der vorgestellten theoretischen Grundlagen für die Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems
- 3. Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems für die Wanderroute Rothaarsteig
- 3.1 Entwicklung und Erläuterung eines zur Konzeption geeigneten Planungsprozesses
- 3.2 Auswahl und Vorstellung der empirischen Datengrundlagen
- 3.2.1 Vorstellung der Vorgehensweise
- 3.2.2 Freizeit-/Tourismusstudien
- 3.2.2.1 Die Reiseanalyse
- 3.2.2.2 Die Freizeit- und Tourismusstudien des IFF
- 3.2.2.3 Wandertouristische Spezialstudien
- 3.2.3 Markt- und Mediaanalysen
- 3.2.3.1 Typologie der Wünsche Intermedia (TdWI)
- 3.2.3.2 Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA)
- 3.2.3.3 VerbraucherAnalyse (VA)
- 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Recherche nach empirischen Sekundärquellen
- 3.3 Analyse der Marketing- und Kommunikationssituation der Wanderdestination Rothaarsteig
- 3.3.1 Beschreibung der Markt- und Wettbewerbssitutation
- 3.3.2 Marketingziele und Positionierung (Marketingstrategie) der Wanderdestination Rothaarsteig
- 3.3.3 Analyse der Kommunikationssituation der Wanderdestination Rothaarsteig
- 3.4 Zielgruppenanalyse und Zielgruppenplanung
- 3.4.1 Grundlagen der Zielgruppenanalyse und Zielgruppenplanung
- 3.4.2 Definition der Zielgruppe
- 3.4.3 Analyse der Zielgruppe
- 3.4.3.1 Soziodemographische Beschreibung der Zielgruppen
- 3.4.3.2 Analyse verhaltens- und einstellungsbezogener Merkmale der Zielgruppen
- 3.4.3.3 Bestimmung und Beschreibung wichtiger Zielgruppensegmente
- 3.4.4 Fazit der Zielgruppenanalyse
- 3.5 Festlegung und Beschreibung der Ziele des Internet-Destinationsinformationssystems
- 3.6 Konzeption der kognitiven Inhalte des Internet-Destinationsinformationssystems
- 3.6.1 Inhaltliche Umsetzung des Ziels, Informationsbereitstellung
- 3.6.2 Inhaltliche Umsetzung des Ziels, Ansprache verhaltensrelevanter motivationaler Selbstbilder
- 3.6.2.1 Empirisch ermittelte motivationale Selbstbilder von Wandertouristen
- 3.6.2.2 Operationalisierung des Motivs,unberührte Natur‘
- 3.6.2.3 Operationalisierung des Motivs,schöne Landschaft‘
- 3.6.2.3.1 Konzeptionelle Vorbemerkungen
- 3.6.2.3.2 Schöne Landschaft aus Sicht der Tourismusforschung
- 3.6.2.3.3 Schöne Landschaft aus Sicht der Landschaftspsychologie
- 3.6.2.3.4 Schöne Landschaft aus Sicht der Landschaftsplanung
- 3.6.2.3.5 Schöne Landschaft aus Sicht der Photographie
- 3.6.2.3.6 Praktische Anwendung der Leitlinien zur Auswahl und Bewertung von Bildmotiven
- 3.7 Konzeption der affektiven Inhalte des Internet-Destinationsinformationssystems
- 4. Exemplarische Realisierung des Internet-Destinationsinformationssystems für einen Teilabschnitt der Wanderroute Rothaarsteig mittels einer WebGIS-Software
- 4.1 Vorstellung der Vorgehensweise
- 4.2 Grobplanung und Auswahl der zu verwendenden WebGIS-Software
- 4.3 Realisierung des Internet-Destinationsinformationssystems
- 4.3.1 Überblick über den Systemaufbau
- 4.3.2 Festlegung und Beschreibung der kartographischen Darstellung
- 4.3.2.1 Festlegung der Hintergrundkarte
- 4.3.2.1.1 Auswahl der zu verwendenden Geobasisdaten
- Einsatz von WebGIS-Software im Tourismusmarketing
- Entwicklung eines Internet-Destinationsinformationssystems für die Wanderroute Rothaarsteig
- Analyse des touristischen Marktes und der Zielgruppe
- Gestaltung der Inhalte und Funktionen des Informationssystems
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen eines solchen Systems
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Internet-Destinationsinformationssystemen im Tourismusmarketing. Sie beschreibt den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen und methodologischen Voraussetzungen webbasierter Geoinformationssysteme. Es behandelt die wesentlichen Kennzeichen, die Typologie und Architektur sowie die technisch-infrastrukturellen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 2: Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Marktkommunikation im Tourismusmarketing mit Blick auf die Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems vor. Es beleuchtet die Grundlagen des Tourismus-Marketings, der Kommunikationspolitik und die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Marktkommunikation.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Konzeption des Internet-Destinationsinformationssystems für die Wanderroute Rothaarsteig detailliert beschrieben. Dazu wird ein Planungsprozess entwickelt, empirische Datengrundlagen ausgewählt und die Marketing- und Kommunikationssituation der Wanderdestination analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf die Zielgruppenanalyse und -planung für das Informationssystem. Es werden die wichtigsten Zielgruppensegmente definiert und deren Bedürfnisse und Präferenzen analysiert.
- Kapitel 5: Kapitel 5 beschreibt die exemplarische Realisierung des Internet-Destinationsinformationssystems für einen Teilabschnitt der Wanderroute Rothaarsteig mittels einer WebGIS-Software. Es werden die Vorgehensweise, die Grobplanung und die Auswahl der Software erläutert sowie der Systemaufbau und die kartographische Darstellung vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Marktkommunikation im Tourismusmarketing mit Hilfe eines Internet-Destinationsinformationssystems. Sie fokussiert auf die Entwicklung eines solchen Systems für die Wanderroute Rothaarsteig und nutzt dabei WebGIS-Software. Die Arbeit analysiert den touristischen Markt, die Zielgruppe sowie die Kommunikationssituation der Wanderdestination und entwickelt darauf basierend ein Konzept für das Informationssystem.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Internet-Destinationsinformationssysteme, WebGIS-Software, Tourismusmarketing, Marktkommunikation, Wanderroute Rothaarsteig, Zielgruppenanalyse, Zielgruppenplanung, Marketingziele, Positionierung, Kommunikationssituation, Inhalte, Funktionen, Potenziale, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Andre Karp (Autor:in), 2004, Marktkommunikation im Tourismusmarketing. Grundlagen, Konzeption und Realisierung eines Internet-Destinationsinformationssystems mit einer WebGIS-Software, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50032