Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die zunehmende Bedeutung der Follow-the-Free-Preisstrategie bei Software-as-a-Service-Lösungen

Title: Die zunehmende Bedeutung der Follow-the-Free-Preisstrategie bei Software-as-a-Service-Lösungen

Bachelor Thesis , 2018 , 101 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tim Theodor (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Vorteilhaftigkeit der Follow-the-Free-Strategie kritisch zu analysieren und eine strategische Handlungsempfehlung für SaaS-Anbieter bereitzustellen, welche Form des kostenlosen Konsums unter welchen Voraussetzungen vorteilhaft erscheint. Betrachtet wird in diesem Zusammenhang der Zeitpunkt einer Markteinführung unter der Berücksichtigung besonderer ökonomischer Marktmechanismen innerhalb der Softwareindustrie, die sich von anderen Branchen grundlegend unterscheiden.

In den vergangenen Jahren wurde der Softwareindustrie vielmals ein Paradigmenwechsel zugesprochen, begründet in der Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells: Software-as-a-Service. Während der Kunde mit dem einmaligen Kauf klassischer Software eine unbefristete Lizenz erhält und für die Installation, Wartung sowie Bereitstellung der technischen Infrastruktur zuständig ist, basiert Software-as-a-Service, kurz SaaS, auf einem Subskriptionsmodell. Hierbei erhalten die Nutzer Zugriff auf die Software über das Internet, ohne eine Installation vornehmen zu müssen. Der Anbieter hingegen ist für den Betrieb und die Wartung der Software sowie die technische Infrastruktur zuständig.

Die Vorhersagen eines grundlegenden Wandels haben sich mithin bestätigt und der Software-as-Service-Markt konnte innerhalb der letzten Jahre ein stetiges Umsatzwachstum erzielen. Während im Jahr 2016 weltweit ein Umsatz von 38,576 Milliarden US-Dollar realisiert wurde, soll dieser Prognosen zufolge im Jahr 2018 bei 55,143 Milliarden US-Dollar liegen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 22% Prozent, und liegt somit deutlich über dem prognostizierten Wachstums des gesamten Marktes für Informationstechnologie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
    • Begriffsabgrenzung
      • Software-as-a-Service
      • Preispolitik
  • Rahmenbedingungen einer Markteinführung von Software-as-a-Service-Lösungen in Deutschland
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ziele der Markteinführung
  • Analyse des Einsatzes einer Follow-the-Free-Preisstrategie im Rahmen der Markteinführung von Software-as-a-Service-Lösungen
    • Analyse in theoretischer Hinsicht
      • Einordnung von Software-as-a-Service in die Gütersystematik
      • Ausgewählte Eigenschaften digitaler Güter
        • Kostenstruktur
        • Veränderbarkeit
        • Wahrnehmung als Erfahrungsgut
      • Netzeffekte
        • Direkte Netzeffekte
        • Indirekte Netzeffekte
        • Auswirkungen von Netzeffekten
      • Diffusion von Netzwerkgütern
        • Diffusionsmodell nach Bass
        • Pinguin-Effekt
      • Ausgewählte Parameter der Preisgestaltung von SaaS-Anbietern
        • Skimming-Strategie
        • Penetration-Strategie
        • Follow-the-Free-Preisstrategie
          • Funktional-limitierte Follow-the-Free-Strategie
          • Zeitlich-limitierte Follow-the-Free-Strategie
        • Kritische Würdigung
      • Analyse in praktischer Hinsicht am Beispiel von Dropbox
        • Dropbox
        • Entwicklung
        • Netzeffekte
        • Follow-the-Free-Preisstrategien von Dropbox und ausgewählten Wettbewerbern
          • Google, Microsoft und Box
          • Follow-the-Free-Preisstrategien
        • Kritische Würdigung
      • Gesamtkritische Würdigung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Follow-the-Free-Preisstrategie im Kontext der Markteinführung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise dieser Preisstrategie in Bezug auf digitale Güter zu verstehen, ihre Eignung für die Einführung von SaaS-Lösungen zu bewerten und anhand eines Praxisbeispiels, Dropbox, zu beleuchten.

      • Analyse der theoretischen Grundlagen der Follow-the-Free-Preisstrategie
      • Untersuchung der Eigenschaften digitaler Güter und ihrer Auswirkungen auf die Preispolitik
      • Bedeutung von Netzeffekten und deren Einfluss auf die Verbreitung von SaaS-Lösungen
      • Bewertung der Eignung der Follow-the-Free-Strategie für die Markteinführung von SaaS-Lösungen
      • Empirische Analyse der Follow-the-Free-Strategie anhand des Beispiels von Dropbox

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel führt in das Thema ein, definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die relevanten Begriffe "Software-as-a-Service" und "Preispolitik" abgegrenzt. Das zweite Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Markteinführung von SaaS-Lösungen in Deutschland, inklusive wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte, sowie der Ziele, die bei der Markteinführung verfolgt werden.

      Das dritte Kapitel stellt die Follow-the-Free-Preisstrategie im Detail vor. Es beginnt mit einer theoretischen Einordnung des Konzepts und untersucht die Eigenschaften digitaler Güter, wie Kostenstruktur, Veränderbarkeit und Wahrnehmung als Erfahrungsgut. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung von Netzeffekten für die Verbreitung von SaaS-Lösungen, inklusive direkter und indirekter Effekte, sowie deren Auswirkungen auf die Marktdynamik. Weiterhin werden verschiedene Parameter der Preisgestaltung von SaaS-Anbietern diskutiert, wie die Skimming- und Penetration-Strategie, sowie die Follow-the-Free-Strategie mit ihren verschiedenen Ausprägungen.

      Das Kapitel endet mit einer kritischen Würdigung der Follow-the-Free-Strategie und untersucht deren Eignung für die Markteinführung von SaaS-Lösungen. Das vierte Kapitel analysiert die Follow-the-Free-Strategie in der Praxis anhand des Beispiels von Dropbox. Es beleuchtet die Geschichte des Unternehmens, die Bedeutung von Netzeffekten für dessen Erfolg, sowie die Follow-the-Free-Preisstrategien von Dropbox und seinen Wettbewerbern. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Follow-the-Free-Strategie anhand des Beispiels von Dropbox.

      Schlüsselwörter

      Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Follow-the-Free-Preisstrategie im Kontext der Markteinführung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen. Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Eigenschaften digitaler Güter, die Bedeutung von Netzeffekten, die Verbreitung von Netzwerkgütern, sowie verschiedene Preisstrategien, insbesondere die Skimming-, Penetration- und Follow-the-Free-Strategie. Die empirische Analyse anhand des Praxisbeispiels Dropbox beleuchtet die Anwendung dieser Strategien in der Praxis und deren Auswirkungen auf den Markterfolg.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Die zunehmende Bedeutung der Follow-the-Free-Preisstrategie bei Software-as-a-Service-Lösungen
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,7
Author
Tim Theodor (Author)
Publication Year
2018
Pages
101
Catalog Number
V500328
ISBN (eBook)
9783346017154
ISBN (Book)
9783346017161
Language
German
Tags
software-as-a-service saas freemium preispolitik netzeffekte netzwerkeffekte digitale güter diffusion follow-the-free pinguin-effekt skimming-strategie dropbox erfahrungsgut erfahrungsgüter software
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Theodor (Author), 2018, Die zunehmende Bedeutung der Follow-the-Free-Preisstrategie bei Software-as-a-Service-Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint