Diese Arbeit wird sich der Frage widmen, welche Ursachen für eine Radikalisierung der zweiten molukkischen Einwanderergeneration verantwortlich gemacht werden können, die letztlich im Terrorismus mündete. Da sich die Terroranschläge knapp 20 Jahre nach Ankunft der ersten Molukker ereigneten, geht die hier verwendete Hypothese davon aus, dass mangelnde Integrationsmaßnahmen und geringe Zukunftsperspektiven sowohl in den Niederlanden selbst als auch einer geringen Aussicht auf Gründung eines eigenen Staates ursächlich für den Terrorismus der zweiten Einwanderergeneration waren.
Die Thematik ist insbesondere deshalb relevant, da der molukkische Terrorismus als frühes Beispiel dafür dienen kann, wie es in einer zweiten Einwanderergeneration zur Radikalisierung kam, die letzten Endes in Terroranschlägen resultierte. Obwohl die Terroranschläge der Molukker über 40 Jahre zurückliegen, ist die Problematik einer Radikalisierung von späteren Zuwanderergenerationen auch heutzutage noch sehr relevant, insbesondere mit Blick auf islamistische Terroranschläge in westlichen Ländern der jüngeren Zeit.
Zur Ermittlung der Ursachen für den molukkischen Terrorismus wird ein Ansatz verwendet, welcher die Faktoren für Terrorismus auf einer Mikro-, einer Makro-, und einer Mesoebene einordnet. Als Material dient vor allem Sekundärliteratur, welche sich mit der Geschichte der Molukker als Einwanderer und den Terroranschlägen der 70er Jahre beschäftigt. Ebenso wurde Sekundärliteratur verwendet, die sich allgemein dem Terrorismus in den Niederlanden während der 1970er widmet.
Aufgrund der Komplexität des Themas erhebt diese Arbeit nicht den Anspruch, die alleinige Ursache bzw. die alleinige Gruppe von Ursachen zu ermitteln, welche zu den Terroranschlägen der Molukker führte. Der Anspruch der Arbeit besteht indessen darin, diejenigen Ursachen zu ermitteln, welche am wahrscheinlichsten für den Terrorismus verantwortlich sind.
Zu Beginn dieser Arbeit wird zuerst ein genauerer Blick auf den theoretischen Rahmen und den bisherigen Forschungsstand zum molukkischen Terrorismus geworfen. Im Anschluss wird zum weiteren Verständnis der historische Hintergrund der Molukker in den Niederlanden genauer beleuchtet, bevor im Hauptteil die Ursachenanalyse vorgenommen wird.
Zum Abschluss wird ein Fazit zu den Befunden dieser Arbeit gezogen und ein Blick auf möglichen weiteren Forschungsbedarf geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Relevanz
- 2. Theoretischer Rahmen und bisherige Forschung
- 3. Hintergrund Molukker in den Niederlanden
- 4. Ursachen für den Terrorismus
- 4.1 Makroebene
- 4.2 Mesoebene
- 4.3 Mikroebene
- 5. Fazit und weiter Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen des molukkischen Terrorismus in den Niederlanden der 1970er Jahre. Dabei wird die These verfolgt, dass die gescheiterte Integration der Molukker in die niederländische Gesellschaft und die mangelnden Zukunftsperspektiven für die zweite Generation eine entscheidende Rolle für die Radikalisierung spielten.
- Mangelnde Integration und sozio-ökonomische Marginalisierung der zweiten Generation Molukker
- Unterschiedliche Offenheit für politische Gewalt zwischen erster und zweiter Generation Molukker
- Loyalitäten gegenüber den Niederlanden versus einem unabhängigen molukkischen Staat
- Die Rolle von individuellen, gruppen- und gesellschaftsbezogenen Faktoren bei der Entstehung von Terrorismus
- Relevanz des molukkischen Terrorismus als frühes Beispiel für Radikalisierung in Einwanderergenerationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den molukkischen Terrorismus in den Niederlanden in den Kontext des linken Terrorismus der 1970er Jahre und erörtert die Relevanz des Themas angesichts der heutigen Herausforderungen durch Radikalisierung von Einwanderergenerationen. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen und den bisherigen Forschungsstand zum molukkischen Terrorismus. Dabei werden verschiedene Ursachenebenen für Terrorismus vorgestellt, die in dieser Arbeit zur Analyse der Situation der Molukker in den Niederlanden genutzt werden. Kapitel 3 beleuchtet den historischen Hintergrund der Molukker in den Niederlanden. Hier werden die Einwanderungswellen und die Gründe für die Emigration der Molukker aus Indonesien nach den Niederlanden dargestellt. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Schwierigkeiten, die die Molukker bei der Integration in die niederländische Gesellschaft machten.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Ursachen für den molukkischen Terrorismus auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Die Analyse der Mikroebene konzentriert sich auf individuelle Faktoren wie die fehlende Integration, sozio-ökonomische Marginalisierung und die unterschiedliche Offenheit für politische Gewalt zwischen erster und zweiter Generation Molukker. Auf der Mesoebene werden gruppenspezifische Faktoren wie Loyalitätskonflikte und die Rolle von Identitätskonstruktionen untersucht. Die Makroebene betrachtet die strukturellen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des molukkischen Terrorismus beitrugen, wie zum Beispiel die gescheiterte Integrationspolitik der Niederlande und die politischen Konflikte zwischen den Molukker und der indonesischen Regierung.
Schlüsselwörter
Molukkischer Terrorismus, Niederlande, 1970er Jahre, Integration, Radikalisierung, zweite Einwanderergeneration, sozio-ökonomische Marginalisierung, politische Gewalt, Loyalität, Identitätskonstruktion, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene.
- Quote paper
- Fabian Döbber (Author), 2019, Ursachen für den molukkischen Terrorismus während der 1970er Jahre in den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500419