Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Vergleich der politischen Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama

Title: Vergleich der politischen Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fenja Gruetz (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit werden die Reden von Martin Luther King Jr. "I have a dream" und die Antrittsrede von Barack Obama rhetorisch sowie inhaltlich miteinander verglichen. Des Weiteren wird auf die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren und #BlackLivesMatter eingegangen.

Anschließend wird ein Vergleich zwischen den Reden und den Rhetorikern gezogen, wobei Unterschiede, die unter anderem aufgrund der verschiedenen Zeitpunkte existieren, und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden. Darauf aufbauend folgt eine Abhandlung einiger wichtiger Ereignisse der von King wesentlich geprägten Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre über Obamas Kandidatur zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zu neuen Entwicklungen in der Bewegung der Afroamerikaner während Obamas Amtszeit. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, indem die Inhalte der Hausarbeit zusammengefasst werden und abschließend die Bewegungen zu Kings und zu Obamas Zeit einander gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reden von Martin Luther King Jr. und Barack Obama
    • „I Have a Dream“ – Martin Luther King Jr. (1963)
    • Inauguration Speech - Barack Obama (2009)
  • Vergleich
  • Bürgerrechtsbewegung
    • Civil Rights Movement der 1950er und 1960er Jahre
    • Entwicklungen seit 2008
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der politischen Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama, indem sie deren Reden "I Have a Dream" und die Inauguration Speech analysiert. Ziel ist es, die Rhetorik und Inhalte der Reden zu untersuchen, ihre gesellschaftliche Bedeutung zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Reden und den Rhetorikern aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet außerdem wichtige Ereignisse der Bürgerrechtsbewegung, von King's Zeit bis zu Obamas Präsidentschaft, und stellt die Entwicklungen innerhalb der Bewegung in den Vordergrund.

  • Analyse der rhetorischen Mittel und Inhalte der Reden von Martin Luther King Jr. und Barack Obama
  • Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung der Reden im Kontext ihrer jeweiligen Zeit
  • Vergleich der Rhetorik der beiden Redner und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Erläuterung wichtiger Ereignisse der Bürgerrechtsbewegung und ihrer Entwicklung
  • Gegenüberstellung der Bewegungen in Kings und Obamas Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Reden von Martin Luther King Jr. und Barack Obama dar und verdeutlicht die anhaltende Relevanz der Themen Rassismus und Gleichberechtigung in den USA. Außerdem wird der Aufbau der Hausarbeit erläutert und der Fokus auf die Analyse der Rhetorik und Inhalte der Reden sowie die Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung gelegt.

Reden von Martin Luther King Jr. und Barack Obama

In diesem Kapitel werden die Reden „I Have a Dream“ von Martin Luther King Jr. und die Inauguration Speech von Barack Obama hinsichtlich ihrer rhetorischen Mittel und Inhalte analysiert. Die Analyse umfasst die thematische Struktur der Reden, den Einsatz von rhetorischen Figuren wie Anaphern und Antithesen sowie die Verwendung von Metaphern und Allusionen.

Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die Reden von Martin Luther King Jr. und Barack Obama hinsichtlich ihrer Rhetorik und ihrer Inhalte. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, die unter anderem auf die verschiedenen Zeitpunkte der Reden zurückzuführen sind.

Bürgerrechtsbewegung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung in den USA, von den Anfängen in den 1950er und 1960er Jahren bis zu den Entwicklungen seit 2008. Es werden wichtige Ereignisse und Personen der Bewegung sowie die Herausforderungen und Erfolge dargestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die politische Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, die Analyse von Reden, die Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung von Reden, den Vergleich von Reden und Rhetorikern, die Bedeutung von Anaphern, Antithesen, Metaphern und Allusionen in Reden sowie die Entwicklungen der Bürgerrechtsbewegung über die Zeit hinweg.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der politischen Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama
College
University of Vechta
Grade
1,3
Author
Fenja Gruetz (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V500439
ISBN (eBook)
9783346021809
ISBN (Book)
9783346021816
Language
German
Tags
vergleich rhetorik martin luther king barack obama
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fenja Gruetz (Author), 2017, Vergleich der politischen Rhetorik von Martin Luther King Jr. und Barack Obama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint