Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Endogene Ursachen der Unterentwicklung

Título: Endogene Ursachen der Unterentwicklung

Trabajo de Seminario , 2001 , 21 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Martin Weinberg (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Endogene Ursachen der Unterentwicklung

Die Behauptung, die Wirtschaft der Industriestaaten basiere auf Ausbeutung der Entwicklungsländer, hat durch häufige Wiederholung nicht an Wahrheit gewonnen. Ebenso muß die Vorstellung revidiert werden, der Aufschwung eines Entwicklungslandes sei nur durch Hilfe von außen zu bewerkstelligen. Auf den Seiten dieser Arbeit sollen die endogenen Ursachen der Unterentwicklung und die Möglichkeiten ihrer Überwindung etwas beleuchtet werden.

Der Begriff „Unterentwicklung“ setzt voraus, dass der Betrachter aus einer Perspektive eines „normal entwickelten“ Landes heraus urteilt.
Normal entwickelt sind in dieser Sichtweise die westlichen Industriestaaten, unterentwickelt die, deren Wohlstand merklich hinter dem der Industriestaaten zurücksteht. Da sie also typischerweise noch einiges an Entwicklung aufzuholen haben (gegenüber diesen anderen), sind unterentwickelte Länder „Entwicklungsländer“. Charakteristische Symptome dafür sind, neben Vorherrschen des primären Sektors, schlechte Infrastruktur, hohe Arbeitslosigkeit und hohe Analphabetenquote, sowie ein niedriges pro Kopf Einkommen. Weiter ist die Lebenserwartung der Bevölkerung aufgrund eines Mangels an ausreichender Ernährung und medizinischer Versorgung gering und der Staat hat meist hohe Auslandsschulden

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Unterentwicklung?
  • 3. Die Ursachen der Unterentwicklung
  • 4. Störungen der Agrarwirtschaft von außen
  • 5. Wachstum und Wohlstand
  • 6. Urbanisierung
  • 7. Die klassischen Appositionen der Entwicklungsländer
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die endogenen Ursachen der Unterentwicklung in Entwicklungsländern. Sie widerlegt die gängige These der alleinigen Ausbeutung durch Industriestaaten und hinterfragt die ausschließliche Abhängigkeit von externer Hilfe. Der Fokus liegt auf der Analyse innerer Faktoren und Möglichkeiten zur Überwindung von Unterentwicklung.

  • Die Definition von Unterentwicklung und ihre charakteristischen Merkmale
  • Die Rolle korrupter Regierungsstrukturen und mangelnder „Good Governance“
  • Der Einfluss eines ineffizienten Rechtssystems auf wirtschaftliche Entwicklung
  • Die Bedeutung von Investitionen und Wirtschaftswachstum
  • Der Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Unterentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These in Frage, dass die Unterentwicklung von Entwicklungsländern allein auf die Ausbeutung durch Industriestaaten zurückzuführen ist oder nur durch externe Hilfe behoben werden kann. Sie kündigt die Untersuchung der endogenen Ursachen der Unterentwicklung und Möglichkeiten ihrer Überwindung an.

2. Was ist Unterentwicklung?: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Unterentwicklung“. Es definiert Unterentwicklung im Vergleich zu „normal entwickelten“ westlichen Industriestaaten, wobei der Wohlstand als entscheidendes Kriterium dient. Charakteristische Merkmale von Unterentwicklung werden genannt: Dominanz des Primärsektors, schlechte Infrastruktur, hohe Arbeitslosigkeit und Analphabetenrate, niedriges Pro-Kopf-Einkommen, geringe Lebenserwartung und hohe Auslandsschulden. Die detailliertere Einstufung von Staaten wird auf ein anderes Referat verwiesen.

3. Die Ursachen von Unterentwicklung: Das Kapitel argumentiert, dass die Ursachen der Unterentwicklung hauptsächlich in der Regierungsführung liegen. „Good Governance“ wird als der Schlüsselbegriff eingeführt, der wirtschaftliche und soziale Aspekte umfasst. Das Versagen von Regierungen wird mit Korruption in Verbindung gebracht, die sich von der Spitze bis zu den unteren Beamten erstreckt. Die Folgen sind mangelnde Rechtssicherheit, die Investitionen sowohl ausländischer als auch inländischer Investoren behindert. Ein funktionierendes Rechtssystem, inklusive Schutz des geistigen Eigentums, wird als unabdingbare Voraussetzung für wirtschaftliche Aktivitäten dargestellt. Die effiziente Verwendung knapper staatlicher Mittel wird als weitere wichtige Bedingung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Unterentwicklung, Entwicklungsländer, Good Governance, Korruption, Rechtssicherheit, Investitionen, Wirtschaftswachstum, Agrarwirtschaft, Urbanisierung, Pro-Kopf-Einkommen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über endogene Ursachen der Unterentwicklung

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die endogenen Ursachen der Unterentwicklung in Entwicklungsländern. Sie widerlegt die These, dass Unterentwicklung allein auf Ausbeutung durch Industriestaaten oder ausschließlich auf fehlende externe Hilfe zurückzuführen ist. Der Fokus liegt auf der Analyse innerer Faktoren und Möglichkeiten zur Überwindung von Unterentwicklung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem die Definition von Unterentwicklung und ihre Merkmale, die Rolle korrupter Regierungsstrukturen und mangelnder „Good Governance“, den Einfluss eines ineffizienten Rechtssystems, die Bedeutung von Investitionen und Wirtschaftswachstum sowie den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Unterentwicklung. Die Störungen der Agrarwirtschaft von außen werden ebenfalls thematisiert.

Wie definiert die Seminararbeit Unterentwicklung?

Unterentwicklung wird im Vergleich zu „normal entwickelten“ westlichen Industriestaaten definiert, wobei der Wohlstand ein entscheidendes Kriterium ist. Charakteristische Merkmale sind die Dominanz des Primärsektors, schlechte Infrastruktur, hohe Arbeitslosigkeit und Analphabetenrate, niedriges Pro-Kopf-Einkommen, geringe Lebenserwartung und hohe Auslandsschulden.

Welche Rolle spielt „Good Governance“ in der Argumentation?

„Good Governance“ wird als Schlüsselbegriff für wirtschaftliche und soziale Entwicklung eingeführt. Das Versagen von Regierungen, verbunden mit Korruption, wird als Hauptursache für Unterentwicklung gesehen. Mangelnde Rechtssicherheit, die Investitionen behindert, ist eine direkte Folge.

Welche Bedeutung haben Investitionen und ein funktionierendes Rechtssystem?

Investitionen, sowohl inländische als auch ausländische, sind essentiell für Wirtschaftswachstum. Ein funktionierendes Rechtssystem, inklusive Schutz des geistigen Eigentums, wird als unabdingbare Voraussetzung für wirtschaftliche Aktivitäten dargestellt. Die effiziente Verwendung knapper staatlicher Mittel ist ebenfalls wichtig.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Definition von Unterentwicklung, Ursachen der Unterentwicklung, Störungen der Agrarwirtschaft von außen, Wachstum und Wohlstand, Urbanisierung, klassische Appositionen der Entwicklungsländer und Fazit. Jedes Kapitel vertieft einen Aspekt der endogenen Ursachen der Unterentwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Unterentwicklung, Entwicklungsländer, Good Governance, Korruption, Rechtssicherheit, Investitionen, Wirtschaftswachstum, Agrarwirtschaft, Urbanisierung, Pro-Kopf-Einkommen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Endogene Ursachen der Unterentwicklung
Universidad
RWTH Aachen University  (INSTITUT FÜR INTERNATIONALE TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT)
Curso
Zukunft der dritten Welt
Calificación
2
Autor
Martin Weinberg (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
21
No. de catálogo
V50043
ISBN (Ebook)
9783638463508
ISBN (Libro)
9783638789462
Idioma
Alemán
Etiqueta
Endogene Ursachen Unterentwicklung Zukunft Welt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Weinberg (Autor), 2001, Endogene Ursachen der Unterentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50043
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint