Die Arbeit thematisiert das Konzept der Lebensqualität im Hinblick auf die Ursprünge, den Bedeutungswandel und die Geschichte dieses neuen Begriffs. Es werden mögliche Ziele der Lebensqualitätsforschung im stationären Setting erläutert und auf die diagnostischen Ansätze eingegangen. Dabei werden Testverfahren genannt und klassifiziert. Mit dieser Arbeit wird ein geeignetes Messinstrument für die Bestimmung der Auswirkungen des Therapieangebotes auf die Patienten einer allgemeinpsychiatrischen Station mit dem Schwerpunkt „Junge Erwachsene“ vorgestellt.
Die Qualitätssicherung von psychologischen bzw. psychiatrischen Einrichtungen gehört zu den gesetzlich verankerten Standards. Neben medizinischen Indikatoren werden subjektive Evaluationskriterien wie die Lebensqualität immer häufiger miteinbezogen. Die Lebensqualität ist auch auf der Ebene der Gesundheitsversorgungssysteme ein zunehmend bedeutsamer Indikator. Dabei geht es einerseits darum, die Gesundheitsversorgung zu planen und andererseits den Nutzen einer Therapie gegenüber ihren Kosten im Hinblick auf die Lebensqualität zu bewerten. Ziel der Lebensqualitätsforschung im stationären Setting ist es, die aktuelle Verfassung der Patienten zu beschreiben, einzelne Behandlungsstrategien und Therapiealternativen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität zu bewerten und die Betreuung der Patienten durch gezielte psychologische Hilfsangebote zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Lebensqualität
- Die Geschichte des Begriffs Lebensqualität
- Der Bedeutungswandel des Begriffs Lebensqualität
- Die Geschichte des neuen Begriffs der Lebensqualität
- Ziel der Erfassung von Lebensqualität im stationären Setting
- Definition des Begriffs Lebensqualität
- Diagnostische Ansätze
- Klassifikation von Messverfahren
- Krankheitsspezifische und krankheitsübergreifende Verfahren
- Unidimensionale und multidimensionale Verfahren
- Selbst- und Fremdbeurteilung
- Klassifikation von Messverfahren
- Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen des Therapieangebotes einer Station auf die Lebensqualität der Patienten
- Auswahlkriterien
- WHOQOL-100
- Entwicklung des Verfahrens
- Aufbau und Auswertung
- Gütekriterien, Vergleichswerte/Normen
- Methode
- Literaturrecherche
- Verwendete Schlüsselworte und Suchstrategien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messbarkeit von Lebensqualität im klinischen Setting. Sie analysiert das Konzept der Lebensqualität, untersucht die Geschichte des Begriffs und die Bedeutungswandel, und beleuchtet die Bedeutung der Lebensqualitätsforschung im stationären Setting. Darüber hinaus werden diagnostische Ansätze zur Erfassung von Lebensqualität betrachtet, verschiedene Messverfahren klassifiziert und ein geeignetes Messinstrument für die Bestimmung der Auswirkungen des Therapieangebotes auf die Patienten einer allgemeinpsychiatrischen Station mit dem Schwerpunkt „Junge Erwachsene“ vorgestellt.
- Das Konzept der Lebensqualität und sein Bedeutungswandel
- Diagnostische Ansätze zur Erfassung von Lebensqualität
- Klassifikation von Messverfahren
- Bewertung der Auswirkungen des Therapieangebotes auf die Lebensqualität der Patienten
- Suche nach einem geeigneten Messinstrument für die allgemeinpsychiatrische Station
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Lebensqualitätsforschung in der Qualitätskontrolle von psychiatrischen Einrichtungen. Es wird hervorgehoben, dass Lebensqualität als ein subjektiver Evaluationskriterium neben medizinischen Indikatoren immer wichtiger wird. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Lebensqualität im Kontext der gesundheitsökonomischen Bewertung und der Verbesserung der Patientenbetreuung.
- Das Konzept der Lebensqualität: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Begriffs „Lebensqualität“, seine historische Entwicklung und den Bedeutungswandel. Es beschreibt den Wandel von objektiven Lebensbedingungen hin zu einer subjektiven Bewertung des Erlebens und den Fokus auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität.
- Diagnostische Ansätze: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren zur Messung von Lebensqualität und stellt eine Klassifikation nach unterschiedlichen Kriterien vor, wie z. B. Krankheitsspezifität, Dimensionalität und Art der Beurteilung (Selbst- oder Fremdbeurteilung).
- Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen des Therapieangebotes einer Station auf die Lebensqualität der Patienten: Dieser Teil behandelt die Auswahlkriterien für geeignete Messinstrumente und stellt das WHOQOL-100 genauer vor. Es werden die Entwicklung, der Aufbau, die Auswertung und die Gütekriterien des WHOQOL-100 erläutert.
- Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die Literaturrecherche und die verwendeten Schlüsselworte und Suchstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Lebensqualität im klinischen Setting, insbesondere in der allgemeinpsychiatrischen Behandlung von jungen Erwachsenen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Lebensqualität, Messbarkeit, diagnostische Ansätze, Messverfahren, Krankheitsspezifität, multidimensionale Verfahren, Selbst- und Fremdbeurteilung, WHOQOL-100, Therapieangebote, stationäres Setting, junge Erwachsene.
- Quote paper
- Jennifer Wesemann (Author), 2019, Verfahren zur Messbarkeit von Lebensqualität im klinischen Setting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500525