Welche Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und vor allem welche Anforderungen müssen erfüllt werden, um die Mitarbeiter in dieser Phase an das Unternehmen zu binden? Dieser Fragestellung geht die vorliegende Arbeit nach.
Unternehmen müssen sich in der heutigen Zeit schneller verändern um im Wirtschaftsleben die eigene Existenz und den Fortbestand zu sichern. Dabei bedarf es einzelner Managementtechniken, die sich unter dem Begriff Change Management zusammenfassen lassen. Der Faktor Mensch steht bei allen Betrachtungen im Vordergrund, damit dieser die Umsetzung des Wandels aktiv unterstützen kann, besonders solch hochqualifizierte Mitarbeiter, die ihr Wissen hinsichtlich der Produkte und Prozesse in den Change Prozess mit einfließen lassen können. Diese Mitarbeiter müssen mit Hilfe spezieller Mitarbeiterbindungsmaßnahmen an das Unternehmen gebunden werden und tragen somit zum weiteren Unternehmenserfolg bei.
Eine zusätzliche wesentliche Rolle spielt dabei die Planung und Durchführung von diesen Veränderungen. Der Wandel tritt oftmals in Folge von Fusionen, von Unternehmenszusammenschlüssen, von Entlassungen und externen oder internen Einflüssen und in Folge von technologischen Veränderungen auf. Die Betroffenen müssen ermutigt werden, gewohnte und vertraute Strukturen im Unternehmen zu überdenken, zu verbessern oder sogar neu zu organisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Change Managements
- Abgrenzung des Begriffs Change Management
- Formen und Voraussetzungen für das Change Management
- Externer vs. Interner Wandel
- Geplanter vs. Ungeplanter Wandel
- Gradual vs. Radical Change
- Phasen des Change Managements
- Phasenmodell nach John P. Kotter
- Phasenmodell nach Kurt Lewin
- 7-S-Modell
- Der Faktor „Mensch“ im Change Management Prozess: Kommunikatoren und Mitarbeiter
- Kommunikatoren im Veränderungsprozess
- Mitarbeiter im Veränderungsprozess
- Analyse der Widerstände im Change Management
- Gründe für Widerstände
- Maßnahmen um die internen Widerstände zu beseitigen
- Grundlagen der Mitarbeiterbindung
- Abgrenzung des Begriffs Mitarbeiterbindung
- Ansätze der Mitarbeiterbindung
- Motivationstheorie nach Maslow
- Motivationstheorie nach Herzberg
- Motivationstheorie nach Alderfer
- Instrumente der Mitarbeiterbindung
- Gestaltungsmethoden: materielle Anreizsysteme
- Gestaltungsmethoden: immaterielle Anreizsysteme
- Zusammenfassung und Bewertung immaterieller und materieller Anreizsysteme
- Analyse der Mitarbeiterbindung in Change Management Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Phasenmodells nach John P. Kotter
- Kommunikation - der Schlüssel zum Erfolg
- Die Frage nach dem „Wann“ und „Was“
- Die Frage nach dem „Wie“ – Methoden der Kommunikation
- Führen und Managen im Change Management Prozess
- Aufgaben und Anforderungen an die Führungskraft
- Aufgaben und Anforderungen an die Mitarbeiter
- Wirkung der Kommunikation und Anreizsysteme auf die Mitarbeiterbindung im Phasenmodell nach John P. Kotter
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Analyse der Mitarbeiterbindung im Rahmen von Change Management Prozessen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Mitarbeiterbindung für den Erfolg von Veränderungsprozessen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Das Konzept des Change Managements und die relevanten Phasenmodelle
- Die Analyse der Bedeutung von Mitarbeiterbindung für den Erfolg von Change Management Prozessen
- Die Herausforderungen, die mit der Integration von Mitarbeiterbindung in Change Management Prozessen verbunden sind
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Change Management Prozessen, die die Mitarbeiterbindung stärken
- Die Rolle von Kommunikation und Führung im Kontext der Mitarbeiterbindung im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbindung im Kontext von Change Management Prozessen ein. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Change Managements. Es werden verschiedene Formen und Voraussetzungen für das Change Management erläutert, sowie wichtige Phasenmodelle vorgestellt, die den Wandelsprozess strukturieren.
Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Mitarbeiterbindung und beleuchtet verschiedene Ansätze und Instrumente, die zur Bindung von Mitarbeitern eingesetzt werden können.
Kapitel 4 analysiert die Mitarbeiterbindung in Change Management Prozessen. Es wird untersucht, wie Kommunikation und Anreizsysteme im Phasenmodell nach John P. Kotter eingesetzt werden können, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Mitarbeiterbindung und des Change Managements. Schlüsselbegriffe sind unter anderem Change Management, Mitarbeiterbindung, Kommunikation, Anreizsysteme, Führung, Motivation, Phasenmodelle und Widerstand.
- Arbeit zitieren
- Saskia Schiller (Autor:in), 2015, Mitarbeiterbindung beim Wandel von Unternehmen. Eine Analyse im Rahmen von Change Management Prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500542