Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Der Dispositionseffekt. Psychologische Grundlagen und Auswirkungen auf Investoren

Titel: Der Dispositionseffekt. Psychologische Grundlagen und Auswirkungen auf Investoren

Bachelorarbeit , 2017 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Reime (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entgegen illusionistischer Vorstellungen wie dem Homo Oeconomicus unterscheidet sich in der Praxis das tatsächliche Investitionsverhalten vieler Individuen grundlegend von einer rationalen Entscheidungsfindung. Der Dispositionseffekt stellt ein derartiges Verhalten dar, welches mit rationalen Erklärungsansätzen schwerlich zu begründen ist. Ziel dieses Werkes ist es, die psychologischen Hintergründe jenes Phänomens zu analysieren sowie deren Auswirkungen für Investoren und Marktresultate zu erörtern.

Die Auseinandersetzung mit dem Dispositionseffekt stellt eine bedeutende Thematik dar, da er bemerkbare Renditeeinbußen für viele Investoren induziert. Zusätzlich führt die Nicht-Realisierung von Verlusten zu einer dynamischen Inkonsistenz hinsichtlich der Risikopräferenzen von Investoren. Werden die Verluste nicht realisiert und bestehen lediglich auf dem Papier, so handeln Investoren in der Folge riskanter als geplant und weichen von ihrer optimalen Risikostrategie ab. Nicht zuletzt löst der Dispositionseffekt häufig ein steuerlich unvorteilhaftes Verhalten der Investoren aus.

Da vermehrt Investitionen mit Verlusten gehalten und nicht realisiert werden, verpassen es Investoren, realisierte Verluste den zu versteuernden Erträgen entgegenzurechnen und damit Steuerzahlungen zu reduzieren. Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs zur privaten Altersvorsorge ist es umso entscheidender, dass derartige Investitionsfehler privater Investoren vermieden werden. Insofern ist die Thematik ebenso relevant für staatliche Institutionen, die durch finanzielle Bildung sowie verbesserten Anlegerschutz fehleranfällige Investoren unterstützen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition, Relevanz und Messmethoden des Dispositionseffekts
    • 2.1 Definition und empirische Relevanz
    • 2.2 PGR/PLR-Methode
    • 2.3 Cox-Proportional-Hazard-Rate-Methode
  • 3 Evidenz des Dispositionseffekts
    • 3.1 Private Investoren
    • 3.2 Professionelle Investoren
  • 4 Potentielle Treiber des Dispositionseffekts
    • 4.1 Rationale Erklärungsansätze
    • 4.2 Psychologische Erklärungsansätze
      • 4.2.1 Prospect Theory und Mental Accounting
      • 4.2.2 Realization Utility Theory, Avoiding Regret und kognitive Dissonanz
  • 5 Auswirkungen und Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Dispositionseffekt, einem psychologischen Phänomen, das das Entscheidungsverhalten von Investoren beeinflusst. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Dispositionseffekts zu erläutern und seine Auswirkungen auf das Anlageverhalten zu untersuchen.

  • Definition und empirische Relevanz des Dispositionseffekts
  • Messmethoden zur Erfassung des Dispositionseffekts
  • Potentielle Treiber des Dispositionseffekts, insbesondere psychologische Erklärungsansätze
  • Auswirkungen des Dispositionseffekts auf das Anlageverhalten von Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt den Dispositionseffekt als ein relevantes Phänomen in der Finanzwissenschaft vor und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Dispositionseffekt und beleuchtet seine empirische Relevanz. Es werden verschiedene Messmethoden zur Erfassung des Dispositionseffekts vorgestellt, insbesondere die PGR/PLR-Methode und die Cox-Proportional-Hazard-Rate-Methode. Kapitel 3 untersucht die Evidenz des Dispositionseffekts sowohl bei privaten als auch bei professionellen Investoren. Kapitel 4 analysiert die potenziellen Treiber des Dispositionseffekts, wobei sowohl rationale als auch psychologische Erklärungsansätze betrachtet werden. Hierzu gehören die Prospect Theory, das Mental Accounting, die Realization Utility Theory, der Wunsch, Regret zu vermeiden, und die kognitive Dissonanz.

Schlüsselwörter

Dispositionseffekt, Anlegerverhalten, Prospect Theory, Mental Accounting, Realization Utility Theory, Regret Aversion, Kognitive Dissonanz, PGR/PLR-Methode, Cox-Proportional-Hazard-Rate-Methode, Finanzmärkte

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Dispositionseffekt. Psychologische Grundlagen und Auswirkungen auf Investoren
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,0
Autor
Sebastian Reime (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
46
Katalognummer
V500562
ISBN (eBook)
9783346039286
ISBN (Buch)
9783346039293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dispositionseffekt psychologische grundlagen auswirkungen investoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Reime (Autor:in), 2017, Der Dispositionseffekt. Psychologische Grundlagen und Auswirkungen auf Investoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum