Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Orientalismus in der deutschen Politik. Eine Untersuchung von AfD-Wahlplakaten

Vor dem Hintergrund von Edward W. Saids Orientalismus-Theorie

Titre: Orientalismus in der deutschen Politik. Eine Untersuchung von AfD-Wahlplakaten

Dossier / Travail , 2017 , 19 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Andrada Davisca (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll hauptsächlich den deutschen literarischen, künstlichen und medialen Bereich des Orientalismus berücksichtigen. Dabei wird als erstes auf den Begriff des Orients, seine Definition und Einordnung eingegangen. Des Weiteren wird der Islam in dem geschichtlichen Zusammenhang eingegliedert um mit Beispielen aus der Literatur, der Kunst und den Medien fortzufahren. Nach der geschichtlichen und kulturellen Einführung in das Thema Orient, wird das 1978 erschienene Buch „Orientalism“, von Edward W. Said besprochen und dabei auf die wichtigsten Thesen Saids eingegangen.

Mithilfe der Orientalismustheorie und des Konzeptes des Othering wird die Darstellung von Migranten auf Ausgewählte Wahlplakate der AfD aus den Jahren 2016 und 2017 Untersucht. Dabei wird sich an folgender Fragestellung orientiert: Inwiefern werden (muslimische) Migranten und deutsche Personen mit Migrationshintergrund auf den Wahlplakaten als „die Anderen“ dargestellt und einem „Wir“, welches als eine christlich-abendländisch homogene deutsche Gesellschaft benannt wird, gegenübergestellt?

In westlichen Gesellschaften werden muslimische Migranten und mit ihnen der Islam zunehmend als „die Anderen“ wahrgenommen. Es wird eine Unvereinbarkeit in den Raum gestellt zwischen „dem Islam“ und den deutschen Normen und Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Diskussion um diese Religion wurde in den letzten Jahren in Deutschland vermehrt zum Politikum. Dabei wurde nicht differenziert zwischen Kultur und Religion, sondern alles als ein kollektives ganzes betrachtet. Migranten werden „über das Vehikel der Religionszugehörigkeit“ homogenisiert. Somit dient der Islam als ausschlaggebendes Identifikationsmerkmal dieser Gruppe.

Der Prozess wird als Kulturrassismus bezeichnet, denn er stuft Menschen aufgrund ihrer kulturellen Herkunft als höher- oder minderwertig ein. Daraus erschließt sich, dass als fremd konzipierte Minderheiten eine Gefahr für die eigene Mehrheitsgesellschaft darstellt. Diese Thematik wurde maßgeblich von Edward Saids Studie „Orientalism“ beeinflusst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Orient
    • Islambild im europäischen Mittelalter
    • Der Orient in Literatur und Kunst
    • Der Orient heute
  • Edward Saids „Orientalism“
  • Die Partei Alternative für Deutschland (AfD)
    • Entstehung und Werdegang
    • Programm und inhaltliche Positionen
    • Wahlplakate der AfD
  • Die Rolle von politischen Parteien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von (muslimischen) Migranten auf Wahlplakaten der AfD im Kontext der Orientalismustheorie von Edward W. Said. Sie analysiert, wie die AfD auf ihren Plakaten das "Andere" konstruiert und Migranten als Gefahr für die vermeintlich homogene deutsche Gesellschaft darstellt.

  • Der Begriff des Orients und seine historische Entwicklung
  • Das Islambild im europäischen Mittelalter und seine Auswirkungen
  • Die Konstruktion des Orients in Literatur und Kunst
  • Edward Saids "Orientalism" und die These der "Anderen"
  • Die AfD und ihre Verwendung von Orientalismus in der politischen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Wahrnehmung muslimischer Migranten in westlichen Gesellschaften und die daraus resultierende politische Debatte. Es wird die These aufgestellt, dass Migranten durch die Konstruktion des "Islams" als Identifikationsmerkmal homogenisiert und als Bedrohung für die deutsche Gesellschaft wahrgenommen werden. Die Arbeit basiert auf Edward Saids "Orientalism" und untersucht, wie dieser Prozess des "Othering" in der deutschen Politik Anwendung findet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Orients und seiner vielschichtigen Definition. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs dargestellt, von der antiken Welt bis zum heutigen Sprachgebrauch, und die enge Verbindung von Orient und Islam aufgezeigt.

Kapitel 2.1 beleuchtet das Islambild im europäischen Mittelalter und untersucht, wie die Kreuzzüge zur Entstehung negativer Stereotype beitrugen. Es wird die Konstruktion des Islams als "falsche Religion" und als Bedrohung für die christliche Welt beschrieben.

Kapitel 2.2 befasst sich mit der Darstellung des Orients in Literatur und Kunst. Es wird aufgezeigt, wie der Orient im 18. und 19. Jahrhundert romantisch verklärt und gleichzeitig als exotisches und fremdartiges Objekt dargestellt wurde.

Das dritte Kapitel untersucht Edward W. Saids "Orientalism" und seine zentralen Thesen. Es wird die These beleuchtet, dass der Orient vom Westen als "Anderer" konstruiert wird und eine Hierarchie zwischen "Zivilisation" und "Barbarei" geschaffen wird.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der AfD als politischer Partei und analysiert ihre Entstehung, ihr Programm und ihre inhaltlichen Positionen. Es wird die Rolle von Wahlplakaten in der politischen Kommunikation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Orientalismus, Islam, Migranten, AfD, Wahlplakate, Othering, Kulturrassismus, Deutsche Gesellschaft, Identität, Fremdbild, Konstruktion des "Anderen"

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Orientalismus in der deutschen Politik. Eine Untersuchung von AfD-Wahlplakaten
Sous-titre
Vor dem Hintergrund von Edward W. Saids Orientalismus-Theorie
Université
LMU Munich  (Soziologie)
Cours
Erfundene Tradition: Die Moderne und das Projekt des Islamismus
Note
2,2
Auteur
Andrada Davisca (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
19
N° de catalogue
V500572
ISBN (ebook)
9783346036780
ISBN (Livre)
9783346036797
Langue
allemand
mots-clé
Edward Said Orientalismus AfD Politik Tradition Moderne Islam Islamismus Migration Integration Orient Mittelalter politische Kampagnen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrada Davisca (Auteur), 2017, Orientalismus in der deutschen Politik. Eine Untersuchung von AfD-Wahlplakaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500572
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint