Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise

Titre: Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise

Dossier / Travail , 2005 , 15 Pages , Note: 1-2

Autor:in: Martin Selzle (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Kreativität ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussionen als verborgenes Grundwort hinter solchen Stichwörtern wie Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuelle Welten, künstliche Intelligenz.
Der Bezug auf Kreativität, auf kreatives Denken und kreative Problemlösungen ist ausschlaggebend in Fragen der Wissenschaftsförderung, der Wissenschaftspolitik der Finanzierung von Großforschungsprojekten und der Frage nach Förderung und Stärkung von Wissenschafts-, Wirtschafts-, Technologie– und Industrie–Standorten“ („Abel 2005").

Die Erforschung dieser hochgeschätzten geistigen Eigenschaft, die wie im Zitat zu sehen eine bemerkenswerte Entwicklung genommen hat, kommt der Psychologie zu.

In der vorliegenden Arbeit soll zuerst einmal allgemein geklärt werden, was man unter Kreativität zu verstehen hat. Hierzu wird soll eine allgemeine Definition von Kreativität dienen, sowie Erläuterungen zu der kreativen Persönlichkeit, dem Prozess und dem Produkt.

Außerdem soll auf die Ausdrucksformen von Kreativität und deren Förderung eingegangen werden.

Daran schließen sich Thematiken an, die die Nahtstellen von Kreativität und Psychologie aufzeigen. An eine psychologische Definition der Kreativität schließen sich verschiedene Kreativitätstheorien an.
Danach soll die Messung der Kreativität aufgezeigt werden.
Abschließend werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die sich mit dem Zusammenhang der Kreativität und dem Wahnsinn bzw. mit der Intelligenz beschäftigt haben, bevor zum Abschluss wieder ein Schwenk zurück auf die Bedeutung der Kreativität gemacht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Kreativität
  • Die kreative Persönlichkeit
  • Der kreative Prozess
  • Das kreative Produkt
  • Ausdrucksformen der Kreativität
  • Wege zur Förderung der Kreativität
  • Definition der Kreativität in der Psychologie
  • Kreativitätstheorien
  • Kreativitätsdiagnostik
  • Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Wahnsinn
  • Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz
  • Die weitere Entwicklung der Kreativität
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Kreativität aus psychologischer Perspektive. Ziel ist es, eine umfassende Definition von Kreativität zu liefern und die kreative Persönlichkeit, den kreativen Prozess und das kreative Produkt zu beleuchten. Zusätzlich werden verschiedene Kreativitätstheorien und Methoden zur Kreativitätsdiagnostik vorgestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Kreativität
  • Charakteristika der kreativen Persönlichkeit
  • Psychologische Theorien zur Erklärung von Kreativität
  • Methoden zur Messung und Diagnostik von Kreativität
  • Der Zusammenhang von Kreativität mit Intelligenz und Wahnsinn

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Kreativität in modernen Wissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft und führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein. Sie kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der Definition von Kreativität, der kreativen Persönlichkeit, dem kreativen Prozess und Produkt, sowie mit psychologischen Aspekten und der Kreativitätsdiagnostik auseinandersetzen. Der Bezug auf den XX. Deutschen Kongress für Philosophie unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Definition von Kreativität: Dieses Kapitel versucht, den vielschichtigen Begriff „Kreativität“ zu definieren. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Wortes „kreieren“, zeigt die Schwierigkeit auf, eine allgemein gültige Definition zu finden, und schlägt eine mögliche Formulierung vor, die Kreativität als die Fähigkeit intelligenter Lebewesen beschreibt, neue und unübliche Kombinationen für bestehende und neue Aufgabenstellungen zu finden. Die Diskussion der unterschiedlichen Vorstellungen von Kreativität bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.

Die kreative Persönlichkeit: Basierend auf den Arbeiten von Joy Paul Guilford, analysiert dieses Kapitel die Charakteristika kreativer Persönlichkeiten. Es werden acht Faktoren vorgestellt, die kreative Menschen auszeichnen, darunter hohe Empfindsamkeit für Widersprüche, überdurchschnittliche Frustrationstoleranz, spielerische Ideenproduktion, Flexibilität, überdurchschnittliche Energie und eine sichere Urteilskraft. Der Fokus liegt auf der Beschreibung dieser Eigenschaften und ihrer Bedeutung für kreatives Denken und Handeln.

Schlüsselwörter

Kreativität, Kreative Persönlichkeit, Kreativer Prozess, Kreatives Produkt, Kreativitätstheorien, Kreativitätsdiagnostik, Intelligenz, Wahnsinn, Innovation, Wissensgesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Kreativität - Eine psychologische Betrachtung

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text befasst sich umfassend mit dem Thema Kreativität aus psychologischer Sicht. Er analysiert die Definition von Kreativität, die kreative Persönlichkeit, den kreativen Prozess und das kreative Produkt. Zusätzlich werden verschiedene Kreativitätstheorien und Methoden zur Kreativitätsdiagnostik behandelt. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Kreativität, die Charakteristika kreativer Persönlichkeiten, psychologische Theorien zur Erklärung von Kreativität, Methoden zur Messung und Diagnostik von Kreativität sowie der Zusammenhang von Kreativität mit Intelligenz und dem vermeintlichen Zusammenhang mit Wahnsinn.

Wie wird Kreativität im Text definiert?

Der Text räumt ein, dass eine allgemein gültige Definition von Kreativität schwierig ist. Er schlägt jedoch eine mögliche Formulierung vor, die Kreativität als die Fähigkeit intelligenter Lebewesen beschreibt, neue und unübliche Kombinationen für bestehende und neue Aufgabenstellungen zu finden. Der Text betont die Vielschichtigkeit des Begriffs und diskutiert verschiedene Vorstellungen von Kreativität.

Welche Charakteristika werden kreativen Persönlichkeiten zugeschrieben?

Basierend auf den Arbeiten von Joy Paul Guilford, beschreibt der Text acht Faktoren, die kreative Menschen auszeichnen: hohe Empfindsamkeit für Widersprüche, überdurchschnittliche Frustrationstoleranz, spielerische Ideenproduktion, Flexibilität, überdurchschnittliche Energie und eine sichere Urteilskraft. Der Text konzentriert sich auf die Beschreibung dieser Eigenschaften und ihrer Bedeutung für kreatives Denken und Handeln.

Welche Kreativitätstheorien und -diagnostikmethoden werden behandelt?

Der Text erwähnt, dass verschiedene Kreativitätstheorien und Methoden zur Kreativitätsdiagnostik vorgestellt werden, geht aber in der Zusammenfassung der Kapitel nicht im Detail darauf ein. Diese Aspekte werden in den entsprechenden Kapiteln des vollständigen Textes vertieft.

Welchen Zusammenhang stellt der Text zwischen Kreativität, Intelligenz und Wahnsinn her?

Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz sowie den vermeintlichen Zusammenhang zwischen Kreativität und Wahnsinn. Die genauen Ergebnisse dieser Untersuchungen werden jedoch nicht in der Zusammenfassung der Kapitel erläutert und müssen dem vollständigen Text entnommen werden.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text verfolgt die Zielsetzung, eine umfassende Definition von Kreativität aus psychologischer Perspektive zu liefern und die kreative Persönlichkeit, den kreativen Prozess und das kreative Produkt zu beleuchten. Zusätzlich sollen verschiedene Kreativitätstheorien und Methoden zur Kreativitätsdiagnostik vorgestellt werden.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Kreativität auseinandersetzen möchten. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen Betrachtung des Themas aus psychologischer Perspektive.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise
Université
University of Augsburg
Note
1-2
Auteur
Martin Selzle (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V50058
ISBN (ebook)
9783638463607
ISBN (Livre)
9783638751216
Langue
allemand
mots-clé
Kreativität Sichtweise Kreativitätstechniken Intelligenz Kreativitätsdiagnostik kreativer Prozess kreative Produkt kreative Persönlichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Selzle (Auteur), 2005, Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint