In der vorliegenden Arbeit geht es um die Unterstützung von "Fake News" in der Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Noch vor einigen Jahren galt das Internet als "Neuland", so wie die Bundeskanzlerin Angela Merkel es nannte. Doch heute gilt es als das Werkzeug der Politik, um vor allem die jüngeren Generationen zu erreichen. So hat der Instagram-Account der Bundeskanzlerin rund 828.000 Abonnenten, welche ihrer täglichen Arbeit folgen können. Auf diesem Account lässt sich unter anderem einsehen wie Angela Merkel Staatsbesuch empfängt, neue deutsche Technologien bestaunt oder ihre Meinung zu derzeitigen Geschehnissen äußert.
Ich habe dieses Beispiel gewählt, um zu verdeutlichen wie präsent die digitalen Medien in Bezug auf die deutsche Bundespolitik sind. Neben den Sozialen Medien als neues Mittel der Öffentlichkeitsarbeit des deutschen Bundestages, soll es in dieser Facharbeit auch um die Schattenseiten der Digitalisierung gehen. So beispielsweise die "Fake News" und deren Einflüsse auf aktuelle politische Themen. Vor allem durch das "Rezo"-Video kurz vor der diesjährigen Europawahl fiel dieses Thema ins Hauptaugenmerk vieler deutscher Bürger. Doch nicht nur Bürger nutzen diese, sondern auch Parteien und Interessenverbände, welche einen Einfluss auf die Politik haben wollen. In diesem Zusammenhang werde ich den Begriff "Fake News" definieren und an einem Beispiel aufzeigen, woran man diese erkennt. Ebenso werde ich die Wirkung dieser Falschmeldungen in der Bundesrepublik näher erläutern.
Des Weiteren habe ich ein Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Eckhardt Rehberg durchgeführt und eine Umfrage vorgenommen, in der ich Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen Fragen rund um das Thema meiner Facharbeit gestellt habe und werde die erhaltenen Antworten analysieren und interpretieren. Mit diesen Ergebnissen aus der Umfrage und der meiner Recherchearbeit werde ich zum Ende ein Fazit geben, um dann die Frage zu beantworten, ob "Fake News" die Unterstützung der Politik sind am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflüsse der „Fake News\" auf das politische Handeln des deutschen Bundestages
- „Fake News“ - Begriffsdefinition
- „Fake News“ als Mittel von Parteien und Politik
- „Fake News“ als Mittel von Interessenverbänden
- „Fake News“ als Mittel von Bürgern der Bundesrepublik
- Nutzung sozialer Netzwerke für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
- Eigenanteil: Auswertung einer Umfrage zum Thema meiner Facharbeit
- Aufbau der Umfrage
- Analyse und Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Einfluss von „Fake News“ auf die politische Landschaft in Deutschland. Das Ziel ist es, die Verbreitung und die Auswirkungen von Falschinformationen im Kontext des deutschen Bundestages zu analysieren und zu erforschen, inwiefern diese den politischen Diskurs und das Wahlverhalten beeinflussen.
- Definition des Begriffs „Fake News“ und die Herausforderungen seiner Identifikation
- Die Nutzung von „Fake News“ als Mittel von Parteien, Interessenverbänden und Bürgern
- Der Einsatz sozialer Netzwerke für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
- Die Analyse einer eigens durchgeführten Umfrage zu „Fake News“ und deren Relevanz in der deutschen Gesellschaft
- Die Auswirkungen von „Fake News“ auf die politische Unterstützung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Rolle des Internets in der heutigen Politik und stellt die Relevanz von „Fake News“ in diesem Kontext heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Fake News“ und analysiert dessen Einsatz durch verschiedene Akteure, darunter Parteien, Interessenverbände und Bürger. Das dritte Kapitel untersucht die Nutzung sozialer Netzwerke in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Im vierten Kapitel wird eine eigene Umfrage vorgestellt und analysiert, die Einblicke in die Wahrnehmung von „Fake News“ in der deutschen Gesellschaft bietet.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der „Fake News“ in Bezug auf die deutsche Politik. Schlüsselbegriffe sind: „Fake News“, Desinformation, politische Kommunikation, soziale Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Bundesregierung, Bundestag, Wahlverhalten, Medienlandschaft, digitale Medien, Internet, politische Unterstützung, Umfrage, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Tim Dombrowski (Autor:in), 2019, "Fake News". Die Unterstützung der Politik am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500593