Thomas Morus hat die Utopia oder –wie es im Original heißt- "De optimo rei publicae statu, deque nova insula Utopia, libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, clarissimi disertissimeque viri Thomae Mori inclytae civitatis Londoninensis civis et Vicecomitis" (Ein wahrhaft goldenes Büchlein vom besten Zustand des Gemeinwesens und von der neuen Insel Utopia, nicht minder heilsam als ergötzlich, verfasst vom vortrefflichen und hochberedten Thomas Morus, Bürger und Untersheriff der weltbekannten Stadt London) vor rund vierhundert Jahren geschrieben.
Das Buch enthält eine für die damalige Zeit sehr genaue und scharfe Zeitkritik, und die Utopia als Antwort darauf eine Fülle an progressiven Gedanken und Gedankenexperimenten. Ebenso zahlreich wie das "neue Gedankengut" sind die Rezeptionen der Utopia, über die Jenny Kreyssig in ihrer Arbeit von 1988 einen guten Überblick bietet. In der vorliegenden Hausarbeit wurde der Versuch unternommen, die aus der Flut der Rezeptionen ausgewählte und durch den Publizisten und Politiker Karl Kautsky vorgenommene kommunistische Rezeption der Utopia darzustellen. Auch wenn aufgrund des begrenzten Umfanges der vorliegenden Arbeit nicht alle Details der Arbeit von Kautsky berücksichtigt werden konnten, war es doch primäres Ziel, die maßgeblichen inhaltlichen Standpunkte herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
-
I. Teil
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zur Person des Thomas Morus
- 1.3 Skizzierung von Struktur und Inhalt der Utopia
-
II. Teil
- 2.1 Die kommunistische Rezeption nach Karl Kautsky
- 2.1.1 Einleitung
- 2.1.2 Die Rezeption und ihre Gliederung
- 2.1.2.a Die Produktionsweise der Utopier
- 2.1.2.b Die familiären Verhältnisse
- 2.1.2.c Politik, Wissenschaft und Religion
- 2.1 Die kommunistische Rezeption nach Karl Kautsky
-
III. Teil
- 3.1 Schlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der kommunistischen Rezeption der Utopia von Thomas Morus durch Karl Kautsky. Sie untersucht die Interpretation der Utopia aus kommunistischer Perspektive und analysiert die zentralen Punkte, die Kautsky in seiner Rezeption hervorhebt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Produktionsweise, der familiären Verhältnisse sowie der politischen, wissenschaftlichen und religiösen Strukturen der Utopia, wie sie von Kautsky betrachtet werden.
- Kritischer Vergleich der politischen und sozialen Verhältnisse im England des 16. Jahrhunderts mit der idealen Gesellschaft der Utopia
- Analyse der kommunistischen Interpretation der Utopia durch Karl Kautsky
- Untersuchung der zentralen Punkte in Kautskys Rezeption, insbesondere der Produktionsweise, der familiären Verhältnisse und der politischen, wissenschaftlichen und religiösen Strukturen
- Einordnung der Utopia in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Debatten der damaligen Zeit
- Bewertung der Relevanz der Utopia für das Verständnis moderner sozialer und politischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Teil
Die Einleitung stellt Thomas Morus und sein Werk "Utopia" vor und skizziert die Relevanz des Buches für die damalige Zeit. Morus' Zeitkritik und seine progressiven Gedanken, die in der Utopia vorgestellt werden, werden kurz beleuchtet. Zudem wird die Rezeption der Utopia, insbesondere die kommunistische Rezeption durch Karl Kautsky, als Gegenstand der Hausarbeit vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Person des Thomas Morus näher beleuchtet. Sein Werdegang, seine politischen Aktivitäten und seine Rolle als Lordkanzler werden dargestellt. Darüber hinaus wird auf seine geistige Entwicklung und seine Einstellung zum Verhältnis von vita contemplativa und vita activa eingegangen.
Das dritte Kapitel stellt die Struktur und den Inhalt der Utopia vor. Es wird erläutert, wie das Werk als Dialog angelegt ist und die Figur des Raphael Hythlodeus eingeführt wird. Der Inhalt des ersten Teils der Utopia, die Kritik an den politischen und sozialen Verhältnissen im England des 16. Jahrhunderts, wird dargestellt.
II. Teil
Das vierte Kapitel befasst sich mit der kommunistischen Rezeption der Utopia durch Karl Kautsky. Die Einleitung zu diesem Kapitel bietet einen Überblick über Kautskys Werk und seine Interpretation der Utopia.
Im fünften Kapitel wird die Rezeption der Utopia durch Kautsky genauer betrachtet. Es werden die Schwerpunkte seiner Interpretation, insbesondere die Produktionsweise der Utopier, die familiären Verhältnisse und die Politik, Wissenschaft und Religion, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Thomas Morus, Utopia, Karl Kautsky, Kommunismus, Sozialismus, Produktionsweise, Familiäre Verhältnisse, Politik, Wissenschaft, Religion, Zeitkritik, Politische Theorie, Gesellschaftsordnung, Idealstaat.
- Arbeit zitieren
- Stefan Laszlo (Autor:in), 2001, Die Utopia des Thomas Morus und deren kommunistische Rezeption durch Karl Kautsky, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50061