Bildung begegnet uns als ein schillernder und facettenreicher Begriff, der in der Pädagogik, der Politik und im Alltagsgespräch präsent ist. Die Vielschichtigkeit und Interpretationsweite, die dem Begriff Bildung inne wohnt, können nicht über ihre substanzielle Bedeutung für den Menschen hinwegtäuschen. Die pädagogische Auseinandersetzung mit ihr füllt ganze Bibliotheken, trotzdem bleiben Fragen offen und es besteht ein immer neuer Diskussionsbedarf. Problemstellungen, die sich mit Bildung auseinandersetzen, fragen nach ihrer Generierung und ihrer Bedeutung für den Menschen. Wie kann Bildung erworben werden? Welchen Einfluß übt sie auf den Menschen? Was charakterisiert einen gebildeten Menschen? Was ist Bildung überhaupt? Eine einfache dogmatische oder apodiktische Antwort auf diese Fragen kann es nicht gegeben.
Der Begriff der Bildung, der in Deutschland auf eine lange Tradition der philosophischen und pädagogischen Auseinandersetzung, besonders der Neuhumanismus von Humboldt ist hier zu nennen, zurückblicken kann, ist eng mit den Begrifflichkeiten Identität, Persönlichkeit, Biographie und Entwicklung verbunden. Es deutet sich bereits an, dass Bildung nur als komplexes gedankliches Konstrukt zu begreifen ist, das den ganzen Menschen in seiner Individualität, seiner Biographie, seiner geschichtlichen Einbindung und seiner Umwelt berücksichtigt. Bildung ist ganzheitlich in ihrer Wirkung und auch nur ganzheitlich zu erklären. Die damit verbundene Abstraktion über zeitgebunden Vorstellungen und institutionelle Intentionen, prädestiniert sie, in der theoretischen Auseinandersetzung mit der Bildung Erwachsener als übergeordnetes Prinzip, als eine Leitorientierung zu fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Bildung; Theorien und Ansätze
- Der neuhumanistische Bildungsbegriff
- Der Humanismus
- Die Aufklärung
- Biographisches zu Wilhelm von Humboldt
- Das neuhumanistische Ideal der Bildung
- Kritik zur neuhumanistischen Idee der Bildung
- Neuhumanistische Bildung und die Erwachsenenbildungstheorien
- Bildung heute
- Rahmenbedingungen für heutige Ansätze von Bildungstheorien
- Die Wissensgesellschaft
- Ökonomische Verengung der Erwachsenenbildung
- Zur Theorie der Bildung
- Bildung als ganzheitliches Lernen
- Rahmenbedingungen für heutige Ansätze von Bildungstheorien
- Der neuhumanistische Bildungsbegriff
- Die Erwachsenenbildung
- Einleitung
- Definition und Problembeschreibung
- Anthropologie
- Wie Erwachsene Lernen
- Bildung und Identität
- Konstituierende Faktoren der Erwachsenenbildung
- Wandel der Gesellschaft
- Individuelle Faktoren
- Ziele der Erwachsenenbildung
- Qualifizierung
- Die Bildung des Menschen
- Einleitung
- Kann das neuhumanistische Bildungsideal noch eine Leitorientierung für die Erwachsenenbildung sein?
- Erwachsenenbildung und die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob das neuhumanistische Bildungsideal noch als Leitorientierung für die Erwachsenenbildung dienen kann. Die Arbeit untersucht den Einfluss des neuhumanistischen Bildungsbegriffs auf die heutige Erwachsenenbildung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der ökonomischen Verengung des Bildungsanspruchs.
- Die Relevanz des neuhumanistischen Bildungsideals für die heutige Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung von Bildung für den Menschen und seine Entwicklung
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Erwachsenenbildung
- Die Rolle der Ökonomisierung in der Erwachsenenbildung
- Die Synthese von modernen Erfordernissen an die Bildung Erwachsener und dem klassischen Ideal von Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem neuhumanistischen Bildungsbegriff und seiner Entstehung. Es werden die zentralen Elemente des neuhumanistischen Bildungsideals, wie die Bedeutung der Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstverwirklichung, sowie die Kritik an der neuhumanistischen Idee der Bildung erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Erwachsenenbildung im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es werden die Rahmenbedingungen, wie die Wissensgesellschaft und die ökonomische Verengung der Erwachsenenbildung, und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Erwachsenenbildung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob das neuhumanistische Bildungsideal noch eine Leitorientierung für die Erwachsenenbildung sein kann. Es werden die Argumente für und gegen die Anwendung des neuhumanistischen Bildungsideals im Kontext der heutigen Erwachsenenbildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Neuhumanistisches Bildungsideal, Erwachsenenbildung, Bildungstheorien, Wissensgesellschaft, Ökonomisierung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstverwirklichung, gesellschaftlicher Wandel, Bildung des Menschen, Leitorientierung, Andragogik.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. (FH) / Dipl.-Sozialwirt (FH) Tobias Lampka (Author), 2000, Kann das neuhumanistische Bildungsideal noch eine Leitorientierung für die Erwachsenenbildung sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50075