Die fortschreitende Globalisierung der Märkte und der damit verbundene Bedarf an regulierenden Institutionen und Abkommen zwischen den Ha ndelspartnern macht die Welthandelsorganisation (WTO) zu einer der bedeute ndsten und federführenden Organisationen weltweit. Die WTO zählt derzeit fast 150 Mitgliedsstaaten und deckt damit rund 97% des Weltha ndels ab.1Die Entwicklung vom ursprünglichen General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) zum heutigen GATT/WTO System lässt einen stetigen Anstieg der Komplexität des Welthandels vermuten. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung von der GATT-Vereinbarung, die 1947 von den Vertragsparteien geschlossen wurde, bis hin zur heutigen Welthandelsorganisation. Anhand der Darstellung des damaligen Aufbaus und der Inhalte des GATT und der Gegenüberstellung der heutigen Struktur und Zielsetzung der WTO, soll die Komplexität und Veränderung der Weltwirtschaft verdeutlicht werden. In Kapitel 2 ‚Das GATT `47‘ wird zunächst die Geschichte und die gewachsene Struktur der Vereinbarung nachgezeichnet. Im Weiteren we rden grundlegende Kernbestimmungen und Aufgaben dargestellt und die vereinbarten Ausnahmeregelungen aufgezeigt. Im folgenden Kapitel 3 ‚Das neue GATT/WTO System‘ wird die Entstehung der Welthandelsorganisation ab der entscheidenden Verhandlungsrunde in Uruguay beschrieben und die 3-Säulen-Struktur dargestellt, auf der das Dach der WTO aufgebaut ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Das GATT `47
- Entstehung und Struktur
- Aufgaben & Kernbestimmungen
- Ausnahmen
- Das neue GATT/WTO-System
- Die Uruguay-Runde
- Das System
- Struktur und Gremien
- GATT 1994
- GATS
- TRIPS
- Streitbeilegung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des GATT/WTO-Systems von seiner Entstehung im Jahr 1947 bis zur Uruguay-Runde 1994 darzustellen. Die Arbeit analysiert die Struktur und Inhalte des ursprünglichen GATT-Abkommens und vergleicht diese mit den heutigen Strukturen und Zielen der Welthandelsorganisation (WTO). Dadurch soll die zunehmende Komplexität und Veränderung der Weltwirtschaft verdeutlicht werden.
- Die Entstehung und Entwicklung des GATT/WTO-Systems
- Die Struktur und Aufgaben des GATT `47
- Die wichtigsten Kernbestimmungen des GATT `47
- Die Transformation des GATT zum neuen GATT/WTO-System
- Die Struktur und Funktionsweise der WTO
Zusammenfassung der Kapitel
Das GATT `47
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Struktur des ursprünglichen General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), das 1947 von den Vertragsparteien geschlossen wurde. Es werden die grundlegenden Aufgaben und Kernbestimmungen des GATT sowie die vereinbarten Ausnahmeregelungen dargestellt.
Das neue GATT/WTO-System
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Welthandelsorganisation (WTO) ab der entscheidenden Verhandlungsrunde in Uruguay. Es beschreibt die 3-Säulen-Struktur der WTO und stellt die Unterschiede zwischen dem GATT `47 und dem neuen System dar. Die einzelnen Säulen des Systems, darunter das GATT 1994, GATS, TRIPS und das Streitbeilegungsverfahren, werden erläutert.
Schlüsselwörter
GATT, WTO, Welthandelsorganisation, Uruguay-Runde, Freihandel, Zölle, Handelsabkommen, Globalisierung, Streitbeilegung, GATS, TRIPS, GATT 1994, Struktur, Organisation, Aufgaben, Entwicklung, Geschichte, Kernbestimmungen.
- Quote paper
- Nina Taubenreuther (Author), 2005, Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50099