Die vorliegende Arbeit vergleicht und analysiert zwei Rollenportraits von Joshua Reynolds, einem der führenden Portraitisten im 18. Jahrhundert, um dann deren Aussageabsichten als Rollenportrait deuten zu können. Den Anfang bildet die Bildbeschreibung des Portraits „Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl“, worauf eine Analyse und Interpretation der zuvor gesammelten Erkenntnisse folgt. Daraufhin wird das Portrait „Annabella, Lady Blake, as Juno receiving the Cestus from Venus“ beschrieben und wie zuvor analysiert und interpretiert. Darauf folgt dann der Vergleich der beiden Portraits sowie eine Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema: Rollenportraits in England im 18. Jahrhundert
- 2. Analyse und Vergleich zweier Rollenportraits
- 2.1 Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl
- 2.1.1 Bildbeschreibung
- 2.1.2 Analyse und Interpretation
- 2.2 Annabella, Lady Blake, as Juno receiving the Cestus from Venus
- 2.2.1 Bildbeschreibung
- 2.2.2 Analyse und Interpretation
- 2.3 Vergleich
- 2.4 Auswertung
- 2.1 Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, zwei Rollenportraits von Joshua Reynolds zu analysieren und zu vergleichen. Im Fokus steht die Interpretation der dargestellten Rollen im Kontext des 18. Jahrhunderts und die Untersuchung der Aussageabsichten der Portraits als Rollenportraits. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bilder und deren Bedeutung im Hinblick auf die Darstellung von Weiblichkeit und sozialer Stellung im damaligen England.
- Rollenportraits im 18. Jahrhundert England
- Vergleichende Analyse von Reynolds' Portraits
- Darstellung von Weiblichkeit und sozialer Stellung
- Die Spannung zwischen Mythos und Realität in den Portraits
- Interpretation der künstlerischen Gestaltungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Rollenportraits in England im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Gattung des Rollenportraits im 18. Jahrhundert England. Es beschreibt den Ursprung der Gattung in Frankreich und ihre Weiterentwicklung in England, wobei der Fokus auf der Diskrepanz zwischen dargestellter Rolle und realer Existenz liegt. Im Gegensatz zum theomorphen Portrait wird der Betrachter bewusst auf diese Widersprüchlichkeit aufmerksam gemacht. Das Kapitel betont die Notwendigkeit eines Publikums, das diese Kombination aus realem Modell und idealisierter Rolle verstehen kann. Mythologische Assoziationen spielten eine wichtige Rolle, wobei persönliche Züge durch Requisiten oder Attribute erweitert wurden. Der Unterschied zum traditionellen theomorphen Portrait wird herausgestellt: Rollenportraits weisen einen direkten Bezug zur portraitierten Person auf und schaffen eine Spannung zwischen Mythos und Realität.
2. Analyse und Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert zwei Rollenportraits von Joshua Reynolds: "Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl" und "Annabella, Lady Blake, as Juno receiving the Cestus from Venus". Es beginnt mit detaillierten Bildbeschreibungen beider Werke, gefolgt von einer eingehenden Analyse und Interpretation der dargestellten Figuren, ihrer Posen, Kleidung und der Symbolik der verwendeten Requisiten. Die Interpretation berücksichtigt den historischen Kontext und die Bedeutung der gewählten Rollen für die portraitierten Frauen. Der Vergleich beider Portraits ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit Reynolds' künstlerischer Vorgehensweise und den jeweiligen Aussageabsichten der Werke.
Schlüsselwörter
Rollenportrait, Joshua Reynolds, 18. Jahrhundert, England, Kitty Fisher, Annabella Lady Blake, Kleopatra, Juno, Mythos, Realität, Bildanalyse, Vergleichende Analyse, Weiblichkeitsdarstellung, soziale Stellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse zweier Rollenportraits von Joshua Reynolds
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht zwei Rollenportraits des Malers Joshua Reynolds aus dem 18. Jahrhundert England: "Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl" und "Annabella, Lady Blake, as Juno receiving the Cestus from Venus". Der Fokus liegt auf der Interpretation der dargestellten Rollen im historischen Kontext und der Untersuchung der Aussageabsichten der Portraits.
Welche Aspekte werden in der Analyse der Portraits berücksichtigt?
Die Analyse umfasst detaillierte Bildbeschreibungen, Interpretationen der dargestellten Figuren, Posen und Kleidung, sowie die Symbolik der verwendeten Requisiten. Berücksichtigt werden der historische Kontext, die Bedeutung der gewählten Rollen für die portraitierten Frauen und die künstlerische Vorgehensweise Reynolds'. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich der beiden Portraits, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Darstellung von Weiblichkeit und sozialer Stellung im 18. Jahrhundert England anhand der Rollenportraits. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Spannung zwischen Mythos und Realität in den Bildern und die Interpretation der künstlerischen Gestaltungsmittel. Die Gattung des Rollenportraits selbst wird im Kontext des 18. Jahrhunderts eingeordnet und im Vergleich zum theomorphen Portrait differenziert.
Was ist ein Rollenportrait und wie unterscheidet es sich vom theomorphen Portrait?
Ein Rollenportrait zeigt eine Person in einer idealisierten oder mythologischen Rolle. Im Gegensatz zum theomorphen Portrait, das eine rein idealisierte Darstellung anstrebt, wird beim Rollenportrait der Betrachter bewusst auf die Diskrepanz zwischen dargestellter Rolle und der realen Existenz der Person aufmerksam gemacht. Rollenportraits benötigen ein Publikum, das diese Kombination aus realem Modell und idealisierter Rolle verstehen kann. Mythologische Assoziationen und Requisiten erweitern die persönlichen Züge der Porträtierten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln. Kapitel 1 bietet eine Einführung in Rollenportraits des 18. Jahrhunderts in England, ihren Ursprung und ihre Besonderheiten. Kapitel 2 analysiert und vergleicht die beiden ausgewählten Reynolds-Portraits mit detaillierten Bildbeschreibungen und Interpretationen, inklusive eines Vergleichs und einer abschließenden Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rollenportrait, Joshua Reynolds, 18. Jahrhundert, England, Kitty Fisher, Annabella Lady Blake, Kleopatra, Juno, Mythos, Realität, Bildanalyse, Vergleichende Analyse, Weiblichkeitsdarstellung, soziale Stellung.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, durch die Analyse und den Vergleich der beiden Rollenportraits ein tieferes Verständnis für die Darstellung von Weiblichkeit, sozialer Stellung und die künstlerischen Strategien von Joshua Reynolds im 18. Jahrhundert England zu gewinnen.
- Quote paper
- Nina Stahlberger (Author), 2017, Ein Vergleich von Joshua Reynolds Rollenportraits "Kitty Fisher as Cleopatra Dissolving the Pearl" und "Annabella, Lady Blake, as Juno receiving the Cestus from Venus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501220