Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Mitgliederentwicklung in Deutschland

Welche nationalspezifischen Faktoren tragen dazu bei, dass die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften anders verläuft als die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Großbritannien?

Title: Mitgliederentwicklung in Deutschland

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maike Schölmerich (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Arbeitswelt, in der Schlagwörter wie „freie Märkte“ und „flexible Arbeitszeiten“ eine große Rolle spielen, verlieren die Gewerkschaften sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland ihre Mitglieder.

Eine Gewerkschaft kann nur mit funktionierender Mitgliederbasis existieren, ohne sie verliert sie ihren Zweck, denn der Sinn einer Gewerkschaft, besonders in Deutschland ist es seine Mitglieder angemessen zu vertreten.

Die Frage, der ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen möchte ist, aus welchen nationalspezifischen Gründen die Mitgliederentwicklung in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg anders verläuft als in Großbritannien. Besonders das britische Gewerkschaftssystem kann man gut mit dem Deutschen vergleichen, da beide ähnliche U rsprünge haben, die Mitgliedsentwicklung oberflächlich betrachtet ähnlich verläuft, aber doch tie fgehende institutionelle Unterschiede bestehen.

Ich werde zuerst kurz die deutsche Gewerkschaftsorganisation von der britischen abgrenzen, um dann den Mitgliederverlauf der beiden Länder vor allem ab den siebziger Jahren zu dokume ntieren und zu erläutern.

Das wirft dann die Frage nach den verschiedenen Einflüssen auf die Mitgliederentwicklung auf. Hier werde ich in drei Ansätze untergliedern: den zyklischen Ansatz, den strukturellen Ansatz und hauptsächlich den institutionellen Ansatz. Der Hauptteil meiner Arbeit besteht dann aber, diese institutionellen Faktoren in Deutschland mit denen in Großbritannien zu vergleichen und abzugrenzen, um dann im Ergebnis meine Fragestellung, welche nationalspezifischen institutionellen Faktoren dazu beitragen, dass die Mitgliederentwicklung in Deutschland anders verläuft als in Großbritannien beantworten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien
    • Das Gewerkschaftssystem in Deutschland
      • Gründungsgeschichte der Gewerkschaften in Deutschland
      • Funktion der Gewerkschaften in Deutschland
    • Das Gewerkschaftssystem in Großbritannien
      • System der Gewerkschaften in Großbritannien
      • Funktion der Gewerkschaften in Großbritannien
  • Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien seit 1945
  • Einflüsse auf gewerkschaftliche Mitgliederentwicklung in Deutschland und Großbritannien
    • Zyklische Faktoren
    • Strukturelle Faktoren
    • Institutionelle Faktoren
  • Länderspezifische Mitgliederrekrutierung in Großbritannien und Deutschland
  • Résumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche Mitgliederentwicklung der deutschen und britischen Gewerkschaften seit dem Zweiten Weltkrieg. Die zentrale Fragestellung dabei lautet: Welche nationalspezifischen Faktoren führen dazu, dass die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland anders verläuft als in Großbritannien?

  • Vergleich des deutschen und britischen Gewerkschaftssystems
  • Analyse der Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in beiden Ländern
  • Identifikation und Analyse der Einflussfaktoren auf die Mitgliederentwicklung, insbesondere zyklische, strukturelle und institutionelle Faktoren
  • Untersuchung der Rolle der Tarifautonomie und der Einheitsgewerkschaften in Deutschland
  • Bedeutung der historischen Entwicklung und des politischen Kontextes für die Gewerkschaftsstrukturen und -aktivitäten in beiden Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Gewerkschaftssysteme in Deutschland und Großbritannien, indem es ihre historischen Ursprünge, Strukturen und Funktionen beleuchtet. Es stellt die Besonderheiten des deutschen Systems mit seiner Tarifautonomie und den Einheitsgewerkschaften heraus und setzt dies in Relation zum britischen System mit seiner Vielzahl von Gewerkschaften und seiner traditionell engen Beziehung zur Labour Party.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien seit 1945. Es beleuchtet die wichtigsten Trends und stellt Unterschiede in der Mitgliederentwicklung beider Länder heraus.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften. Es analysiert zyklische, strukturelle und institutionelle Faktoren, die sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien eine Rolle spielen, wobei ein Schwerpunkt auf den institutionellen Faktoren liegt.

Schlüsselwörter

Gewerkschaftsentwicklung, Mitgliederentwicklung, Tarifautonomie, Einheitsgewerkschaft, Arbeitskampf, Arbeitsbedingungen, Deutschland, Großbritannien, Vergleichende Politikwissenschaft, Gewerkschaftsstrukturen, Institutionelle Faktoren, Zyklische Faktoren, Strukturelle Faktoren.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Mitgliederentwicklung in Deutschland
Subtitle
Welche nationalspezifischen Faktoren tragen dazu bei, dass die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften anders verläuft als die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Großbritannien?
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Maike Schölmerich (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V50130
ISBN (eBook)
9783638464086
Language
German
Tags
Mitgliederentwicklung Deutschland Welche Faktoren Mitgliederentwicklung Gewerkschaften Mitgliederentwicklung Gewerkschaften Großbritannien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maike Schölmerich (Author), 2005, Mitgliederentwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint