Die Haftung des Abschlussprüfers ist ein hochaktuelles Thema für Wirtschaftsprüfer und WPG in Deutschland. Die Rechtsprechung befindet sich im Wandel und kann für die Abschlussprüfer weitreichende, unter Umständen existenzielle Konseque nzen haben. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden zunächst die Probleme erläutert, die sich bei der Ermittlung der Pflichten des AP ergeben. Diese treten sowohl bei der Entwicklung der Pflichten aus den Grundsätzen ordnungs mäßiger Abschlussprüfung als auch bei der Anwendbarkeit im Haftungsfall auf. Es wird in diesem Zusammenhang auf die interpretationsbedürftigste Pflicht des AP - die Pflicht zur Gewissenhaftigkeit - umfassender eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung des AP gegenüber den auftraggebenden Unternehmen und gegenüber geschädigten Dritten. Genauer eingegangen wird auf die Konsequenzen der Begrenzung der Haftungssumme bei Schadenersatzansprüche n der Auftraggeber und deren Relevanz bei der Haftung gegenüber Dritten. Im Rahmen der Haftung gegenüber Dritten liegt der Fokus auf den möglichen Anspruchsgrundlagen und im speziellen auf den aktuellen Entwicklungen der Dritthaftung in Deutschland und deren möglichen gravierenden Konsequenzen für den Berufstand des AP.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Haftung der Abschlussprüfer im deutschen Bilanzrecht
- Pflichten des Abschlussprüfers
- Ableitung der Pflichten aus den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GOA)
- Gewissenhaftigkeit
- Unparteilichkeit
- Verschwiegenheit
- Verwertungsverbot
- Haftung gegenüber dem Auftraggeber nach § 323 HGB
- Pflichtverletzung
- Kausalität
- Verschulden
- Haftungssummenbegrenzung
- Haftung gegenüber Dritten
- aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- aus Auskunftsvertrag
- aus deliktischen Ansprüchen
- Pflichten des Abschlussprüfers
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Haftung des Abschlussprüfers im deutschen Bilanzrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ermittlung der Pflichten des Abschlussprüfers und der verschiedenen Haftungsarten, die er gegenüber dem Auftraggeber und Dritten tragen kann. Insbesondere werden die Folgen der Haftungsbegrenzung bei Schadenersatzansprüchen des Auftraggebers und die aktuellen Entwicklungen der Dritthaftung im deutschen Recht beleuchtet.
- Pflichten des Abschlussprüfers und deren Ableitung aus den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GOA)
- Haftung gegenüber dem Auftraggeber nach § 323 HGB, insbesondere die Haftungsbegrenzung
- Haftung gegenüber Dritten, einschließlich der verschiedenen Anspruchsgrundlagen
- Aktuelle Entwicklungen der Dritthaftung im deutschen Recht
- Konsequenzen der Haftung für den Berufstand des Abschlussprüfers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Probleme, die sich bei der Ermittlung der Pflichten des Abschlussprüfers ergeben. Dabei werden sowohl die Entwicklung der Pflichten aus den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung als auch die Anwendbarkeit im Haftungsfall beleuchtet. Im Detail wird die Pflicht zur Gewissenhaftigkeit untersucht.
Im weiteren Verlauf beschäftigt sich die Arbeit mit der Haftung des Abschlussprüfers gegenüber dem auftraggebenden Unternehmen. Es werden die Konsequenzen der Begrenzung der Haftungssumme bei Schadenersatzansprüchen des Auftraggebers erörtert und deren Relevanz bei der Haftung gegenüber Dritten aufgezeigt.
Die Arbeit konzentriert sich dann auf die möglichen Anspruchsgrundlagen für die Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten, mit besonderem Augenmerk auf die aktuellen Entwicklungen der Dritthaftung in Deutschland und deren potentiellen Auswirkungen auf den Berufstand des Abschlussprüfers.
Schlüsselwörter
Abschlussprüfer, Haftung, Bilanzrecht, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GOA), Gewissenhaftigkeit, Unparteilichkeit, Dritthaftung, § 323 HGB, Schadenersatz, Berufstand.
- Quote paper
- Christian Gruss (Author), 2004, Grundfragen und Einzelprobleme der Haftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50131