Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Laufschuhe. Vom Dämpfungsschuh zum Barfußlauf. Sollten wir alle zum Natural Runner werden?

Título: Laufschuhe. Vom Dämpfungsschuh zum Barfußlauf. Sollten wir alle zum Natural Runner werden?

Trabajo Escrito , 2019 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nicolas Schons (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Laufsport erlebt seit Jahren einen Aufschwung, ob ambitionierte Athleten oder gemütliche Freizeitjogger, immer mehr Menschen greifen zu einem Paar Laufschuhe und legen los. Die Beliebtheit dieses Sports ist unter anderem auf den geringen Ausrüstungsbedarf zurückzuführen: Bis auf die oben genannten Laufschuhe und eventuell etwas Sportkleidung, benötigt man zum Laufen in der Regel kein weiteres Equipment. Neben den verhältnismäßig geringen Kosten tragen die zeitliche Flexibilität und die Ortsunabhängigkeit zur wachsenden Beliebtheit des Sports bei. Daraus geht hervor, dass die Laufschuhindustrie einen enormen Geschäftszweig für den Laufsport darstellt. Der Vielfalt bezüglich Funktionalität und Optik der Schuhe sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von Schuhen mit Pronationsstützen über Schuhe mit Gelkissen in der Sohle für mehr Dämpfung, bis hin zu Minimalschuhen, welche teilweise einer Socke ähneln, ist alles zu finden. Da gerät man als Laie schnell in Verwirrung, welcher Schuh der Richtige ist. Dem steht jedoch gegenüber, dass nach jahrzehntelanger Laufschuhforschung die Verletzungsrate der Läufer nahezu konstant bleibt. Diese Hausarbeit belichtet dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Laufstile und Fußfehlstellungen
    • Aufbau von Laufschuhen
  • Hauptteil
    • Grenzen der Funktionalität von Laufschuhen
    • Vorzüge und Risiken des Natural Runnings
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Laufschuhen und deren Einfluss auf den Laufstil. Sie analysiert die Grenzen der Funktionalität von Laufschuhen und untersucht die Vor- und Nachteile des Natural Runnings.

  • Die verschiedenen Laufstile und Fußfehlstellungen
  • Der Aufbau von Laufschuhen und deren Einfluss auf den Laufstil
  • Die Grenzen der Funktionalität von Laufschuhen
  • Die Vorteile und Risiken des Natural Runnings
  • Die Auswirkungen verschiedener Laufstile auf den Bewegungsapparat

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die wachsende Popularität des Laufsports und die damit verbundene Bedeutung der Laufschuhindustrie dar. Sie beleuchtet die Vielfalt an Laufschuhen und die Schwierigkeit, den richtigen Schuh zu finden. Die Arbeit soll einen Überblick über den Aufbau und die Aufgaben von Laufschuhen geben, die verschiedenen Laufstile vorstellen und das Thema Laufschuhe kritisch unter der Berücksichtigung aktueller Forschung beleuchten.

Theoretische Grundlagen

2.1 Laufstile und Fußfehlstellungen

Der Abschnitt beschreibt die drei Arten von Läufern: Fersenläufer, Mittelfußläufer und Vorfußläufer. Der Laufstil wird teilweise durch die Bein- und Hüftstellung im Kindesalter vorgegeben und kann später durch Lauftraining beeinflusst werden. Die drei Fußformen - Normalfuß, Senkfuß und Hohlfuß - werden erläutert. Der Senkfuß, der kein Fußgewölbe besitzt, kann durch Schuhe mit Pronationsstütze unterstützt werden. Der Hohlfuß mit seinem überdurchschnittlich hohen Fußgewölbe profitiert hingegen von Schuhen mit erhöhter Dämpfung.

2.2 Aufbau von Laufschuhen

Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Elemente eines Laufschuhs vor: die Laufsohle, die Mittel-/Zwischensohle, die Fersenkappe und Materialien zur Unterstützung des Fußgewölbes. Die Mittelsohle mit ihren Stütz- und Dämpfungselementen ist das wichtigste Bauteil eines Laufschuhs. Die Sprengung, der Höhenunterschied zwischen Vor- und Rückfuß, beeinflusst die Belastung der anterioren und posterioren Strukturen.

Schlüsselwörter

Laufschuhe, Laufstile, Fußfehlstellungen, Natural Running, Dämpfung, Pronation, Sprengung, Verletzungsrisiko, Bewegungsapparat

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Laufschuhe. Vom Dämpfungsschuh zum Barfußlauf. Sollten wir alle zum Natural Runner werden?
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Sportwissenschaft)
Curso
Oberseminar Bewegungswissenschaft
Calificación
1,3
Autor
Nicolas Schons (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
13
No. de catálogo
V501310
ISBN (Ebook)
9783346026163
ISBN (Libro)
9783346026170
Idioma
Alemán
Etiqueta
Laufen natural running barfußlauf running dämpfung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicolas Schons (Autor), 2019, Laufschuhe. Vom Dämpfungsschuh zum Barfußlauf. Sollten wir alle zum Natural Runner werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501310
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint