Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Bildung. Verstärkt Schule die soziale Ungleichheit?

Titre: Bildung. Verstärkt Schule die soziale Ungleichheit?

Dossier / Travail , 2019 , 17 Pages , Note: 14

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Schule die soziale Ungleichheit verstärkt und gibt einen Ausblick auf die daraus resultierenden Folgen. Bildung ist ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor für beruflichen Erfolg, individuelle Lebenschancen, Partizipation im politischen, kulturellen und sozialen Kontext sowie für die Selbstverwirklichung. Es ist mehrfach empirisch belegbar, dass die Chancen hierauf mit dem Bildungsabschluss zusammenhängen. Teilhabechancen werden durch Bildungsarmut verwehrt. Seit Mitte der 1970er Jahre wurde die These der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem verbreitet, doch wurde diese durch die Ergebnisse der Pisa-Studie widerlegt.

Auch 2018 hat sich dieses Problem nicht beseitigen lassen, wie eine neuere Pisa-Studie belegt. Nach wie vor ist in Deutschland die soziale Herkunft maßgeblich mitentscheidend für die Bildungschancen, auch wenn sich die Kluft zwischen guten und schlechten Schülern verringert hat. Ein alarmierender Befund lautet auch, dass Kinder aus höheren sozialen Schichten fünf Mal so oft eine Empfehlung für das Gymnasium bekommen, wie sozialschwache Kinder.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Chancengleichheit
    • Bildungsungleichheit
    • Chancenspiegel
  • Formen der Bildungsungleichheit
    • Schichtspezifische Bildungsungleichheit
    • Zusammenhang Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund
    • Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit
    • Privatschulen
  • Ursachen und Konsequenzen der Bildungsungleichheit
    • Ursachen für Bildungsungleichheit
    • Verstärkung der sozialen Ungleichheit durch das Schulsystem
    • Konsequenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die These, dass das Schulsystem die soziale Ungleichheit verstärkt. Sie untersucht die Definitionen von Chancengleichheit und Bildungsungleichheit, beleuchtet die primären und sekundären Herkunftseffekte, stellt den Chancenspiegel vor und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheit und sozialer Herkunft, Migrationshintergrund sowie Geschlecht. Der Text beleuchtet auch die Rolle von Privatschulen und analysiert Ursachen und Konsequenzen der Bildungsungleichheit.

  • Definitionen von Chancengleichheit und Bildungsungleichheit
  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
  • Der Einfluss sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht auf Bildungsungleichheit
  • Die Rolle von Privatschulen im Bildungssystem
  • Ursachen und Folgen der Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Bildung für gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhang mit Bildungsungleichheit. Er beleuchtet die Ziele des deutschen Bildungssystems und die Kritik an der Chancengleichheit aufgrund der Ergebnisse der Pisa-Studien.

Definitionen

Das Kapitel definiert die Begriffe Chancengleichheit und Bildungsungleichheit und erklärt die Konzepte der primären und sekundären Herkunftseffekte. Es wird erläutert, wie ungleiche Schulleistungen von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft zu Bildungsungleichheiten führen können und wie trotz gleicher Leistungen Unterschiede in den Bildungsentscheidungen entstehen. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der Bildungsungleichheit im Hinblick auf Bildungszugang, Bildungsprozess und Bildungsergebnis vorgestellt.

Formen der Bildungsungleichheit

Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Formen der Bildungsungleichheit, darunter die schichtspezifische Bildungsungleichheit, den Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund sowie die geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit. Der Text beleuchtet auch die Rolle von Privatschulen.

Ursachen und Konsequenzen der Bildungsungleichheit

Dieses Kapitel behandelt die Ursachen der Bildungsungleichheit, wie zum Beispiel die Rolle der sozialen Herkunft, und analysiert, wie das Schulsystem die soziale Ungleichheit verstärkt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für soziale Ungleichheiten bei Bildungszugängen beleuchtet und die Konsequenzen der Bildungsungleichheit diskutiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Textes sind Chancengleichheit, Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Herkunftseffekte, Bildungssystem, Migrationshintergrund, Geschlecht, Privatschulen, Pisa-Studie, Chancenspiegel.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildung. Verstärkt Schule die soziale Ungleichheit?
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Bildungsforschung und soziale Ungleichheit
Note
14
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V501375
ISBN (ebook)
9783346031983
ISBN (Livre)
9783346031990
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Ungleichheit Bildung Schule Schüler Bildungsforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Bildung. Verstärkt Schule die soziale Ungleichheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501375
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint