Cette thèse traite des limites de la protection non juridictionnelle des droits de l’homme en droit positif camerounais. L’effectivité de protection d’un droit apparait ainsi que l’écrit fort Antoine Jeammaud, comme un objet indispensable d’inquiétude pour les juristes soucieux de se convaincre ne pas s’enfermer dans l’univers abstrait des règles juridiques, mais d’être attentifs à l’inscription de celles-ci dans les pratiques sociales. Autrement dit, l’effectivité d’une protection en droit, est à la fois formelle et matérielle. Or, au regard de cette dernière considération et aux vues du dispositif juridico-institutionnel non juridictionnel de protection des droits de l’homme et des libertés actuellement en vigueur au Cameroun, il est très aisé de constater d’énormes difficultés entravant ladite protection au plan matériel, et ceci à toutes les fois que l’on s’attèle à apprécier les effets concrets ou l’efficacité des règles juridiques prévues à cet effet d’où les limites.
Inhaltsverzeichnis
- PRINCIPALES ABREVIATIONS
- La démocratie ne peut véritablement exister que si elle pratique la mise en œuvre effective et efficace des droits et libertés fondamentaux de l'homme.
- SECTION 1 .LES LIMITES INSTITUTIONNELLES
- PARAGRAPHE1. LA RELATIVE INDEPENDANCE INSTITUTIONNELLE
- A-UN CADRE INSTITUTIONNEL DEPENDANT
- B-L'INSUFFISANCE DES MOYENS DES ORGANES DE PROTECTION
- PARAGRAPHE 2. UN MANQUE CRIANT DE MOYENS
- SECTION 2. LES OBSTACLES JURIDIQUES ET CULTURELS
- PARAGRAPHE 1. LES OBSTACLES JURIDIQUES
- A-LA LIMITATION DE LA PROTECTION DES DROITS DE L'HOMME AU CAMEROUN
- B-LA LENTITUDE DE LA JUSTICE ET LE MANQUE D'ACCESSIBILITE
- PARAGRAPHE 2. LES OBSTACLES CULTURELS
- CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grenzen des nicht-gerichtlichen Schutzes von Menschenrechten im kamerunischen Rechtssystem. Sie untersucht die Wirksamkeit dieses Schutzes und analysiert die Faktoren, die seine Effizienz einschränken. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wie die Menschenrechte in Kamerun tatsächlich geschützt werden und welche Herausforderungen es in diesem Bereich gibt.
- Institutionelle Einschränkungen des nicht-gerichtlichen Schutzes von Menschenrechten
- Juristische und kulturelle Hindernisse für die effektive Durchsetzung von Menschenrechten
- Die Bedeutung der Unabhängigkeit von Institutionen, die sich mit dem Schutz von Menschenrechten befassen
- Die Rolle der Ressourcen und Finanzierung für die effektive Schutzmechanismen
- Die Auswirkungen von kulturellen Normen und Praktiken auf die Wahrnehmung und Durchsetzung von Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den institutionellen Grenzen des nicht-gerichtlichen Schutzes von Menschenrechten in Kamerun. Es untersucht die Unabhängigkeit von Institutionen wie der CNDHL, dem CNC und ELECAM und analysiert, wie die Finanzierung und die Ernennung von Mitgliedern die Effizienz dieser Institutionen beeinträchtigen können. Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und kulturellen Hindernissen, die die Durchsetzung von Menschenrechten erschweren. Hier werden Themen wie die Begrenztheit des Schutzbereichs, die Langsamkeit der Justiz und die mangelnde Zugänglichkeit sowie die Rolle von kulturellen Normen und Praktiken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit eine zentrale Rolle spielen, sind: Nicht-gerichtlicher Schutz von Menschenrechten, Grenzen, Kamerun, Effektivität, Institutionen, Rechtliche und kulturelle Hindernisse, Unabhängigkeit, Ressourcen, Finanzierung, CNDHL, CNC, ELECAM, Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Schutzmechanismen.
- Quote paper
- Guiswe Norbert (Author), 2019, Les limites de la protection non juridictionnelle des droits de l’homme en droit positif camerounais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501515