Doté d’une vingtaine d’années de mémoire de guerre contre son ennemi israélien, le Hezbollah ("parti de Dieu"), nommé également la résistance islamique, a commencé depuis l’année 2009 à affronter une nouvelle guerre contre son adversaire israélien après le statu quo qui a régné dans la région du Sud-Liban depuis la guerre de juillet 2006 entre les deux protagonistes. Cet article traite la problématique de la mémoire de guerre que le Hezbollah construit pour sa base populaire, dont la mission était de conserver cette mémoire à travers l’exploitation du patrimoine matériel (monuments, sites…) et immatériel (les productions artistiques, audiovisuelles…), qui seront utilisés comme des instruments dans sa guerre "souple" contre Israël. Suivant cette stratégie, il a ouvert ses monuments historiques aux visiteurs libanais et étrangers, il a organisé ses activités commémoratives pour ranimer la mémoire de la guerre, et enfin il a utilisé ses médias pour diffuser la culture de la résistance dans la société qu’il a créée: "la société de résistance".
Lorsqu’on aborde le mot guerre au Liban, on se réfère directement aux deux guerres qui ont marqué l’histoire du pays: la guerre civile éclatée en avril 1975, et la guerre contre Israël ou ce qu’on appelle "le conflit israélo-arabe" dans sa dimension libanaise, qui a commencé depuis la constitution de l’Etat hébreu en 1948 jusqu’à nos jours. La première catégorie de guerre est exclue de notre étude, puisque le Hezbollah n’y a pas participé de façon directe, elle a commencé en 1975 et a fini en 1990 avec l’accord de Taëf, alors que le Hezbollah est né en 1982 avec l’invasion israélienne du Liban.
D’un autre côté, le conflit Israélo-arabe a commencé depuis la fin de la première guerre mondiale avec la déportation des palestiniens de leur pays, accompagnée par les mouvements migratoires juifs vers la Palestine, et enfin avec la constitution officielle de l’Etat israélien en 1984. En effet, le Liban n’était pas loin de ces évènements, puisque plusieurs milliers des palestiniens ont été exportés vers ce pays, où ils ont construit des camps pour y réfugier.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Erste Teil: Die Denkmäler des Krieges: Erhaltung der Erinnerung an die Orte
- Zweite Teil: Die Gedenkveranstaltungen: Wiederbelebung der Erinnerung an den Krieg
- Dritte Teil: Die Medien der Hisbollah im Dienste der Erinnerung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die Hisbollah, eine im Libanon ansässige schiitische politische und militärische Organisation, die Erinnerung an den Krieg gegen Israel als Instrument des Kampfes nutzt. Sie analysiert die Strategien der Hisbollah, die Erinnerung an den Krieg durch materielle und immaterielle Mittel zu bewahren und zu verbreiten.
- Die Rolle der Kriegserinnerung in der Strategie der Hisbollah
- Die Nutzung von Denkmälern und historischen Stätten zur Erinnerung an den Krieg
- Die Bedeutung von Gedenkveranstaltungen für die Bewahrung der Kriegserinnerung
- Der Einsatz von Medien zur Verbreitung der Ideologie der "Gesellschaft des Widerstands"
- Die Auswirkungen der Kriegserinnerung auf die libanesische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teil befasst sich mit der Verwendung von Denkmälern und historischen Stätten als Mittel der Erinnerung an den Krieg. Sie analysiert die strategische Nutzung von Kriegsstätten als Touristenattraktionen und die Rolle der Denkmäler bei der Erinnerungskultur der Hisbollah. Die zweite Teil konzentriert sich auf die Gedenkveranstaltungen, die von der Hisbollah organisiert werden, um die Erinnerung an den Krieg zu bewahren. Sie untersucht die Bedeutung dieser Veranstaltungen für die politische Mobilisierung und die Rolle der Medien bei der Berichterstattung darüber. Die dritte Teil beleuchtet die Medien der Hisbollah und ihre Rolle in der Verbreitung der Ideologie der "Gesellschaft des Widerstands". Sie analysiert die Art und Weise, wie die Medien der Hisbollah die Erinnerung an den Krieg propagieren und wie sie sich für die Mobilisierung der libanesischen Gesellschaft einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen der Kriegserinnerung, die "Gesellschaft des Widerstands", die Rolle der Denkmäler und historischen Stätten, die Bedeutung von Gedenkveranstaltungen und die Nutzung von Medien in der politischen Propaganda. Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen der Kriegserinnerung auf die libanesische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Hassan Fahs (Autor:in), 2015, Le Hezbollah a-t-il réussi à construire une mémoire collective pour la société de résistance?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501532