Die Klasse 4a der Grund - und Hauptschule S.bach besteht aus 24 SchülerInnen, davon 14 Jungen und 10 Mädchen, welche zwischen neun und elf Jahre alt sind. Sie kommen aus allen Ortsteilen S.bachs, von wo sie teilweise mit Schulbussen abgeholt werden. Die Kinder stammen aus verschiedenen Schichten, einige Eltern haben einen Bauernhof, andere einen eigenen Betrieb, wieder andere sind Akademiker. Es sind keine Ausländer- Kinder in der Klasse. Auffällig ist dagegen ein Junge, der an ADS leidet. Es ist oft schwierig, ihn bei einer Gruppenarbeit zu integrieren, um produktiv arbeiten zu können. Drei Jungen haben Schwierigkeiten, sich an Gesprächsregeln zu halten und ein Junge hat eine Außenseiterrolle, was allerdings erst auf Hinweis der Lehrerin auffiel. Zu Beginn des 4. Schuljahres kam ein Mädchen neu in die Klasse, das sehr still und zurückhaltend ist, aber trotzdem gut in die Klasse integriert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Aufbau einer Tageszeitung
- 2.2 Herstellung einer Zeitung
- 3. Methodisch-didaktische Überlegungen
- 4. Unterrichtsziele
- 5. Rückbesinnung
- 6. Geplanter Stundenverlauf
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 4a den Aufbau und die Herstellung einer Tageszeitung näherzubringen. Die Schüler sollen ein Verständnis für die Bedeutung dieses Mediums entwickeln und seine Funktion im Informations- und Meinungsbildungsprozess erkennen.
- Aufbau einer Tageszeitung (Rubriken, Ressorts)
- Herstellungsprozess einer Zeitung (von der Recherche bis zur Zustellung)
- Bedeutung der Tageszeitung als Informationsmedium
- Die Rolle der Tageszeitung in der Meinungsbildung
- Tageszeitung als Bestandteil des Bildungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt die Klasse 4a, bestehend aus 24 Schülern unterschiedlicher sozialer Hintergründe und mit verschiedenen Lernvoraussetzungen. Ein Schüler leidet an ADS, einige haben Schwierigkeiten mit Gesprächsregeln, und ein Schüler nimmt eine Außenseiterrolle ein. Die Mädchen sind im Vergleich zu den Jungen ruhiger, aber fleißiger und ordentlicher. Die Schüler haben ein großes Allgemeinwissen und Interesse an Natur und Umwelt. Die Sitzordnung ist für verschiedene Sozialformen geeignet.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt unterteilt sich in zwei Teile. 2.1 "Aufbau einer Tageszeitung" erläutert die klassischen Ressorts (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Lokales) und ihre jeweiligen Aufgaben. Es wird die unterschiedliche Gewichtung der Ressorts in verschiedenen Zeitungstypen (überregional, Boulevard) hervorgehoben. 2.2 "Herstellung einer Zeitung" beschreibt den komplexen Prozess der Zeitungsproduktion, beginnend bei den Journalisten über Redakteure und Chefredakteure bis hin zu Druckern und Zustellern.
3. Methodisch-didaktische Überlegungen: Hier wird die Wahl des Themas "Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung" im Kontext des Bildungsplans begründet. Es wird die Bedeutung der Tageszeitung als Medium zur Leseförderung und Wissensvertiefung betont. Der Bezug zu einer vorhergehenden Stunde über verschiedene Medien wird hergestellt.
Schlüsselwörter
Tageszeitung, Medien, Aufbau, Herstellung, Ressorts, Informationsmedium, Meinungsbildung, Bildungsplan, Klasse 4a, Schüleranalyse, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die Klasse 4a zum Thema "Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung". Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Klasse, eine detaillierte Sachanalyse zum Aufbau und zur Herstellung einer Zeitung, methodisch-didaktische Überlegungen, die Unterrichtsziele, einen geplanten Stundenverlauf (nicht explizit im gegebenen HTML-Code vorhanden, aber implizit erwähnt), und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und die Zielsetzung des Unterrichts aufgeführt.
Welche Aspekte der Tageszeitung werden behandelt?
Der Entwurf behandelt den Aufbau einer Tageszeitung mit ihren verschiedenen Ressorts (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Lokales) und deren jeweilige Aufgaben. Er beschreibt auch den Herstellungsprozess, von der Recherche und der Arbeit der Journalisten, Redakteure und Chefredakteure bis hin zum Druck und der Zustellung. Die Bedeutung der Tageszeitung als Informations- und Meinungsbildungsmedium sowie ihre Rolle im Bildungsprozess werden ebenfalls thematisiert.
Welche Informationen zur Klasse 4a werden gegeben?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klasse 4a mit 24 Schülern unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Lernvoraussetzungen. Ein Schüler hat ADS, einige haben Schwierigkeiten mit Gesprächsregeln, und ein Schüler nimmt eine Außenseiterrolle ein. Die Mädchen sind im Vergleich zu den Jungen ruhiger, aber fleißiger und ordentlicher. Die Schüler haben ein großes Allgemeinwissen und Interesse an Natur und Umwelt. Die Sitzordnung ist für verschiedene Sozialformen geeignet.
Welche methodisch-didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf begründet die Wahl des Themas im Kontext des Bildungsplans und betont die Bedeutung der Tageszeitung als Medium zur Leseförderung und Wissensvertiefung. Es wird ein Bezug zu einer vorhergehenden Stunde über verschiedene Medien hergestellt. Konkrete Methoden werden jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter umfassen: Tageszeitung, Medien, Aufbau, Herstellung, Ressorts, Informationsmedium, Meinungsbildung, Bildungsplan, Klasse 4a, Schüleranalyse, Leseförderung.
Was ist die Zielsetzung des Unterrichts?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 4a den Aufbau und die Herstellung einer Tageszeitung näherzubringen. Die Schüler sollen ein Verständnis für die Bedeutung dieses Mediums entwickeln und seine Funktion im Informations- und Meinungsbildungsprozess erkennen.
- Arbeit zitieren
- Carolin Löffler (Autor:in), 2004, Unterrichtsstunde: Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung (4. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50169