Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Anforderungen an barrierefreie Wohnungen und Herausforderungen, die sich hierbei für Bestandswohnungen ergeben

Titre: Anforderungen an barrierefreie Wohnungen und Herausforderungen, die sich hierbei für Bestandswohnungen ergeben

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kristina Appelgants (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gesellschaft altert weiterhin stetig, wobei im höheren Alter die Menge der gesundheitlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Damit wächst der Bedarf an barrierefreiem und altersgerechtem Wohnraum. Die Mehrheit der Menschen möchte auch im zunehmenden Alter in ihrem vertrauten Zuhause alt werden und so lange wie möglich selbstständig bleiben. Allerdings wird der Wohnalltag bedingt durch die körperlichen Einschränkungen im Laufe der Jahre immer beschwerlicher. Der Markt bietet derzeit noch nicht genügend altersgerechte, barrierefreie oder gar für Rollstühle geeignete Wohnungen. Daher sind diesbezüglich verstärkte Investitionen in den Wohnungsbestand künftig unumgänglich. Die Änderung der Bevölkerungsstruktur, einhergehend mit den alters- und krankheitsbedingten Forderungen bzw. Wünschen, hat in den Normen Niederschlag gefunden. Die Normen und Gesetze wurden als Folge des demografischen Wandels an die Veränderung der Bevölkerungsstruktur angepasst und dienen als Hilfsmittel für die Planung und Umsetzung von barrierefreien Wohnungen. Wesentlich ist die DIN 18040, die sich im ersten Teil mit den Planungsgrundlagen des barrierefreien Bauens für öffentlich zugängliche Gebäude und im zweiten Teil mit den Planungsgrundlagen für barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnungen befasst. Um zu verhindern, dass ältere Menschen in Pflegeheimen oder heimähnlichen Strukturen untergebracht werden, ist es zielführend im Wohnungsbestand Barrierefreiheit zu schaffen oder zumindest Barrieren zu reduzieren. In diesem Zusammenhang spielt auch die Lage der Immobilie eine besondere Rolle, denn die attraktiven Stadtlagen werden gerade bei älteren Menschen immer gefragter. Beim barrierefreien Umbau muss der Bestand an die Vorgaben aus der DIN 18040-2 angeglichen werden. Dies ist oftmals deutlich aufwendiger als im Bereich des Neubaus und grundsätzlich mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Außerdem stellen konstruktive Herausforderungen zum Teil große Probleme bei dem barrierefreien Umbau dar. Im Bestand können nicht immer alle Baumaßnahmen umgesetzt werden, da die Realisierung des barrierefreien Umbaus im Wohnungsbestand häufig sehr kostenintensiv oder unter Berücksichtigung aktueller Vorschriften annähernd unmöglich ist. Damit die Wohnungswirtschaft auf den demografischen Wandel reagieren kann und Bestandswohnungen barrierefrei oder zumindest barrierearm umgebaut werden, unterstützt die Bundesregierung die altersgerechten Umbaumaßnahmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Rechtliche Grundlagen und Normen
    • Unterscheidung zwischen „barrierearm“, „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“
  • Anforderungen an barrierefreie Wohnungen
    • Aufzüge, Treppen, Flure und Türen
    • Sanitärräume
    • Wohn-, Schlafräume und Küchen
    • Fenster
    • Balkone und Terrassen
    • Ausstattung
  • Konstruktive Herausforderungen beim Umbau von Bestandswohnungen
    • Barrierefreier Wohnungszugang
    • An- und Umbauten von Aufzugsanlagen
    • Anpassungen der Grundrisse
    • Einbau einer ebenerdigen Dusche
    • Barrierefreie Balkone und Terrassen
  • Umbaukosten und Fördermöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Anforderungen an barrierefreie Wohnungen und die Herausforderungen, die sich bei der Umgestaltung von Bestandswohnungen ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen, baulichen Anforderungen und die praktische Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau zu entwickeln.

  • Rechtliche Grundlagen und Normen für barrierefreies Bauen
  • Konkrete Anforderungen an barrierefreie Wohnungen in verschiedenen Bereichen
  • Konstruktive Herausforderungen beim Umbau von Bestandswohnungen
  • Kostenfaktoren und Fördermöglichkeiten für barrierefreie Umbauten
  • Bedeutung des demografischen Wandels für die Entwicklung von barrierefreiem Wohnraum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Barrierefreiheit im Wohnungsbau“ im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung dar. Sie verdeutlicht die wachsende Nachfrage nach altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum.

Grundlagen

Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Normen, die für die Gestaltung barrierefreier Wohnungen relevant sind. Es werden die Unterschiede zwischen „barrierearm“, „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“ definiert.

Anforderungen an barrierefreie Wohnungen

In diesem Kapitel werden die spezifischen Anforderungen an barrierefreie Wohnungen in verschiedenen Bereichen wie Aufzüge, Treppen, Flure und Türen, Sanitärräume, Wohn-, Schlafräume, Küchen, Fenster, Balkone und Terrassen sowie die Ausstattung beschrieben.

Konstruktive Herausforderungen beim Umbau von Bestandswohnungen

Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich beim Umbau von Bestandswohnungen in barrierefreie Wohnungen ergeben. Es betrachtet die verschiedenen Aspekte wie den barrierefreien Wohnungszugang, An- und Umbauten von Aufzugsanlagen, Anpassungen der Grundrisse, Einbau von ebenerdigen Duschen und die Umsetzung barrierefreier Balkone und Terrassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Hausarbeit sind Barrierefreiheit, Wohnungsbau, Bestandswohnungen, Rechtliche Grundlagen, Normen, DIN 18040, Umbau, Konstruktive Herausforderungen, Kostenfaktoren, Fördermöglichkeiten, demografischer Wandel.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anforderungen an barrierefreie Wohnungen und Herausforderungen, die sich hierbei für Bestandswohnungen ergeben
Université
EBZ Business School – University of Applied Sciences
Note
1,0
Auteur
Kristina Appelgants (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V501760
ISBN (ebook)
9783346028006
ISBN (Livre)
9783346028013
Langue
allemand
mots-clé
Barrierefreiheit Umbaumaßnahmen Bestandswohnungen Herausforderungen Anforderungen Bautechnische Grundlagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Appelgants (Auteur), 2019, Anforderungen an barrierefreie Wohnungen und Herausforderungen, die sich hierbei für Bestandswohnungen ergeben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501760
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint